VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Freeze-Fracture eines Moosfaser-Endes
Wissenschaft | 20.11.2024

Erinnerungen beobachten

Der Hippocampus, optisch passend benannt nach den griechischen Wörtern „hippos“ (Pferd) und „kampus“ (Seeungeheuer), ist eine wichtige Gehirnregion…

Weiterlesen
Der Flohkrebs Amathillopsis aff. spinigera ist einer von zahlreichen Organismen, die am Boden des Arktischen Ozeans leben.
Wissenschaft | 20.11.2024

Weder öde noch leer: Tiefseeboden wimmelt von Leben

Die Tiefsee der Arktis birgt bedeutende Öl- und Erdgasreserven sowie wertvolle Ressourcen wie seltene Erden und Metalle. Der Klimawandel und das…

Weiterlesen
Zigarettenkippe
Wissenschaft | 20.11.2024

Gefährlicher Abfall: Zigarettenkippen schaden der Umwelt doppelt

Zigarettenstummel gehören nicht in die Umwelt. Und doch landen sie dort, oft auch in der Nähe von Gewässern. Wie eine Untersuchung des…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt eine infizierte Maisprobe mit G. attrantheridium.
Wissenschaft | 20.11.2024

Neue Studie untersucht gefährlichen Pflanzenschädling mit großer Diversität

Eine neue Studie untersucht einen Erreger, der in Europa für die Landwirtschaft zunehmend zum Problem wird, den gefährlichen Pflanzenschädling…

Weiterlesen
Goffin-Kakadu
Wissenschaft | 20.11.2024

Goffin-Kakadus zeigen Gewichtspräferenzen beim Heben und Tragen von Gegenständen in Transportaufgaben

In einer neuen Studie haben Forschende beobachtet, dass Goffin-Kakadus beim Transport von optisch identischen Gegenständen mit unterschiedlichem…

Weiterlesen
Mexikanischer Salmler
Wissenschaft | 20.11.2024

Neue Einblicke in die Evolution von Nervenzellen im Wirbeltiergehirn

Selbstverständlich erscheinende Annahmen sind bei der Evolution von Wirbeltiergehirnen nicht immer zutreffend. Das haben Forschende der Universität…

Weiterlesen
Pferde
Wissenschaft | 20.11.2024

Das Y-Chromosom des Pferdes offenbart den globalen Siegeszug orientalischer Hengste

Die Entstehung heutiger Pferderassen ist gekennzeichnet durch den enormen Einfluss von Hengsten. Das, spezifisch-männliche, rein väterlich vererbte…

Weiterlesen
Illustration (graphical abstract) der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz-Algorithmen
Wissenschaft | 19.11.2024

Was weiß (und kann) der Geier?

Um das Verhalten von Tieren und den Zustand der Umwelt aus der Ferne zu erfassen und zu bewerten, entwickelte die GAIA-Initiative eine künstliche…

Weiterlesen
Hände mit Werkzeugen
Wissenschaft | 19.11.2024

Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt

Veränderungen des Großhirns könnten frühe Menschen zum präzisen Einsatz von Werkzeugen befähigt und so die biokulturelle Evolution in Gang gesetzt…

Weiterlesen
Mann mit Jojo
Wissenschaft | 19.11.2024

Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt

Forschende haben einen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Gedächtnis, das auf Epigenetik beruht.

Weiterlesen
Das Yungay-Tal in der extrem trockenen Atacama-Wüste in Chile
Wissenschaft | 19.11.2024

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem…

Weiterlesen
Grafik Meereswürmer
Wissenschaft | 18.11.2024

So regenerieren Meereswürmer verlorene Körperteile

Die Rückkehr von Zellen in einen stammzellähnlichen Zustand als Schlüssel zur Regeneration

Weiterlesen
Aus fünf Millimeter langen Heringslarven werden innerhalb eines Jahres rund zehn Zentimeter lange Jungtiere.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.11.2024

Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

Das Auftreten mehrerer Stressfaktoren hebelt die Akklimatisierungsstrategien junger Heringe aus: Wenn Larven der Schwarmfische mehreren Stressfaktoren…

Weiterlesen
Planzen
Wissenschaft | 18.11.2024

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation: Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis

Grundlegende Mechanismen der Blütenzeit-Regulation bei Arabidopsis thaliana wurden jetzt in einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Plant…

Weiterlesen
Mit Hepatitis E infizierte primäre Neurone aus menschlichen Nierenzellen, die mit dem Urin ausgeschieden werden
Wissenschaft | 18.11.2024

Wenn Hepatitis-E-Viren Nervenzellen angreifen

Hepatitis-E-Viren (HEV) verursachen normalerweise Leberinfektionen. Sie können aber auch andere Organe befallen und insbesondere neurologische…

Weiterlesen
Wasserwanze Plea cryptica
Wissenschaft | 18.11.2024

Unbekannte Artenvielfalt: Ein neuer alter Wasserzwerg in Europa

Immer wieder finden Forschende bislang unbekannte Arten direkt vor unserer Haustür: SNSB Zoologen haben in Deutschland eine neue Wasserwanzennart…

Weiterlesen
Kofokal-Mikroskopische Aufnahme einer Kolonie von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen
Wissenschaft | 18.11.2024

Zeitreise zu den Ursprüngen der Stammzelle

Wichtige Proteine, die an der Regulation tierischer Stammzellen beteiligt sind, viel älter sind als bisher angenommen. Sie stammen aus der Zeit vor…

Weiterlesen
Grünstängelmoos
Wissenschaft | 18.11.2024

Nachwuchsforschende fordern intensivere Erforschung von Moosen

Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar in so unwirtlichen Gegenden wie der Antarktis – Moose wachsen nahezu…

Weiterlesen
Maus in einem Verhaltensexperiment
Wissenschaft | 15.11.2024

Verhaltensanalyse bei Mäusen: Präzisere Ergebnisse trotz weniger Tiere

Stressforscher, die Tierexperimente durchführen, müssen etwas Bestimmtes besonders gut können. Ebenso Forschende, die die Haltungsbedingungen von…

Weiterlesen
Feuerrodungen im Regenald
Nachhaltigkeit/Klima | 15.11.2024

Regenwaldschutz senkt Zahl der Atemwegserkrankungen

Regenwaldschutz ist nicht nur gut für Biodiversität und Klima - auch die Gesundheit der Menschen, die in den entsprechenden Gebieten leben, verbessert…

Weiterlesen