VBIO

News Archiv aus Thüringen

VBIO | 27.12.2018

Richtungsweisend: Magnetospirillum zur Mikrobe des Jahres 2019 gekürt

Magnetische Bakterien leben in Tümpeln und Meeren. Eine Kette winziger Magnete hilft ihnen bei der Orientierung im Wasser. Faszinierende Studien an…

Weiterlesen
Jacqueline Thiemann und Marc Nowaczyk interessieren sich für Proteinkomplexe in Cyanobakterien, die sie an der Ruhr-Universität in großen Tanks halten.
Wissenschaft | 21.12.2018

Struktur und Funktion von Fotosyntheseprotein im Detail aufgeklärt

Der fotosynthetische Komplex I ist ein Schlüsselelement im fotosynthetischen Elektronentransport. Trotzdem war bislang wenig über ihn bekannt. Der…

Weiterlesen
Mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens konnten die ForscherInnen das Verhalten der Äffchen mit einer noch nie dagewesenen Präzision erforschen.
Wissenschaft | 19.12.2018

Das Musikverständnis der Weißbüscheläffchen

Beim Sprechen und Musizieren hängen die einzelnen Worte und Noten voneinander ab. Menschen können diese Zusammenhänge, das heißt die strukturellen…

Weiterlesen
Blätter des Wolligen Schneeballs (Viburnum lantana) mit Ozonsymptomen.
Wissenschaft | 19.12.2018

Die Ozonwerte sinken, aber die Belastung der Wälder bleibt hoch

Noch immer ist die Ozonbelastung der Wälder in Europa zu hoch. Ozon kann sich auch in abgelegenen Regionen bilden, weil die für seine Bildung…

Weiterlesen
Zellen verlieren den Kontakt miteinander während der Verflüssigung (links). Zellen bleiben in engem Kontakt, wenn die Verflüssigung beeinträchtigt ist (rechts).
Wissenschaft | 18.12.2018

Wenn Fische flüssig werden

Zebrafische sind nicht nur von Flüssigkeit umgeben, sondern werden während ihrer Entwicklung teilweise flüssig. Während sich der Zebrafischembryo von…

Weiterlesen
VBIO | 17.12.2018

BDV 2018 wählt neuen Präsidenten - und beschließt Beitragserhöhungen

Die satzungsgemäße Bundesdelegiertenversammlung des VBIO fand in diesem Jahr am 14. Dezember in Berlin statt. Die wichtigsten Ergebnisse auf einen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.12.2018

Wie kann sich die Wissenschaft im Zeitalter von „Fake News“ behaupten?

Der Ausdruck „Fake News“ ist zu einem geflügelten Wort geworden. Er steht für gefälschte Nachrichten, die in manipulativer Absicht im Netz gestreut…

Weiterlesen
Science on Stage
Ausbildung | 14.12.2018

Bunter MINT-Bildungsmarkt im Max Delbrück Communications Center

Beim Nationalen Science on Stage Festival 2018 vom 16.-18. November präsentierten Lehrkräfte gelungene Ideen, wie man Schülerinnen und Schüler für…

Weiterlesen
„InflammAging“ bewirkt eine dauerhafte Aktivierung von Cohesin-vermittelten Entzündungssignalen in Blutstammzellen des alternden Organismus.
Wissenschaft | 14.12.2018

Cohesin treibt die Alterung von Blutstammzellen voran

Mit zunehmendem Alter nehmen im menschlichen Körper Entzündungsprozesse zu, was die Entstehung alternsbedingter Krankheiten verstärkt. Dieser Prozess…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.12.2018

ZKBS positioniert sich zum EuGH-Urteil zu Pflanzenzüchtung mittels Genome Editing

Die Zentrale Kommission für die biologische Sicherheit (ZKBS) sieht einen dringenden Anpassungsbedarf für das europäische Gentechnikrecht, das…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.12.2018

Themenjahr „100 Jahre Biotechnologie“ – Der Begriff Biotechnologie wurde vor 100 Jahren geprägt

Im Jahr 2019 feiert der Begriff „Biotechnologie“ hundertjähriges Jubiläum. Karl Ereky war Direktor der Viehwertungsgenossenschaft ungarischer…

Weiterlesen
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Algen, BfN
Wissenschaft | 06.12.2018

Rote Liste: Zunehmende Nährstoffbelastung gefährdet Wildpflanzen

Während sich der Zustand vieler Wildpflanzen in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren gravierend verschlechtert hat, sind für Arten, die von…

Weiterlesen
Weizenpflanzen, in die ein Methyltransferase-Gen von Mais eingebracht worden ist, können ihre Abwehr nicht mehr angemessen steuern und werden so anfällig für Blattlausbefall.
Wissenschaft | 06.12.2018

Getreidepflanzen nutzen ihre Abwehrstoffe multifunktional gegen verschiedene Schädlinge

Die Multifunktionalität von Benzoxazinoiden in Weizen wurde von einemTeam von Wissenschaftlern der Universität Bern (Schweiz) und des…

Weiterlesen
Nur 0,2 Millimeter groß ist diese Larve eines Fächerflüglers, die in einem etwa 99 Millionen Jahre alten Bernstein eingeschlossen ist.
Wissenschaft | 05.12.2018

Erfolgreich seit mindestens 99 Millionen Jahren

Biologen der Universität Jena finden im Bernstein den frühesten Beweis für Parasitismus bei Fächerflüglern

Weiterlesen
Hochschule | 05.12.2018

Springer Nature und DEAL: Deutliche Verhandlungsfortschritte erzielt

Die Verhandlungspartner haben sich jetzt als Zwischenschritt auf eine erneute kostenneutrale Verlängerung der bestehenden Verträge für das Jahr 2019…

Weiterlesen
VBIO | 03.12.2018

Revolutionierende Methoden der Molekularbiologie und ihre Anwendungen - Tagung des AK BTA im VBIO

Vom 27. - 28.09.2018 trafen sich ca. 50 Vertreter/innen aller bundesweiten Ausbildungsschulen zum/r Biologisch Technischen Assistenten/in (BTA) in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.12.2018

Resistente Schadorganismen auf dem Vormarsch

Immer mehr Schadinsekten und Krankheitserreger machen Nutzpflanzen zu schaffen, weil Insektizide und Herbizide ihnen nichts mehr anhaben können.…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 28.11.2018

Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen

Mehr Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie Fachkräfte im Bildungs- und Jugendbereich sollen durch einen Auslandsaufenthalt…

Weiterlesen
 In einer Studie am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte zeigten Hunde Anzeichen von Metakognition. So suchten sie aktiv nach weiteren Informationen, wenn sie nicht gesehen hatten, wo eine Belohnung versteckt worden war.
Wissenschaft | 21.11.2018

Hunde wissen, wenn sie etwas nicht wissen

Wenn Hunde nicht über ausreichend Informationen verfügen, um eine sichere Entscheidung zu treffen, suchen sie – ähnlich wie Schimpansen und Menschen –…

Weiterlesen
Dr. Stefan Kruse bereitet eine Bakterienkultur für die Untersuchung in einer sogenannten Anaerobenkammer vor.
Wissenschaft | 21.11.2018

Wenn Verwandte von Krankheitserregern Gutes tun

Es gibt Bakterien, die Wasserstoff und Naturstoffe produzieren, was sowohl für die Umwelt als auch für die Medizin wichtig ist. In Jena hat ein…

Weiterlesen