VBIO

News

Wattenmeer
Nachhaltigkeit/Klima | 07.08.2024

Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert

Die Auswirkungen des Klimawandels auf flache Sedimentküsten sind vielseitig. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Wattenmeerstation Sylt…

Weiterlesen
Ausgetrockneter Salzsee
Nachhaltigkeit/Klima | 05.08.2024

Austrocknende Salzseen setzen große Mengen Treibhausgase frei

Austrocknende Salzseen sind eine bisher unterschätzte Quelle von Treibhausgasen, die im Zuge des Klimawandels weiter zunehmen könnte. Das zeigt…

Weiterlesen
Korallen im Meer
Nachhaltigkeit/Klima | 01.08.2024

Neue Perspektiven für den Einsatz von Korallen in der Klimaforschung

Um die Entwicklung des Klimas besser zu verstehen, untersuchen Wissenschaftler, welche Temperaturen in der Vergangenheit geherrscht haben.…

Weiterlesen
eisberg
Nachhaltigkeit/Klima | 01.08.2024

Kipp-Risiken beim Überschreiten von 1,5 °C lassen sich durch rasche Emissionsreduktion minimieren

Die derzeitige Klimapolitik birgt ein hohes Risiko für das Kippen kritischer Elemente des Erdsystems, selbst wenn die globale Erwärmung nach einer…

Weiterlesen
Trocknen von Wandersaibling
Nachhaltigkeit/Klima | 30.07.2024

Lokale Nahrungsproduktion spart Kosten und Kohlenstoff

Die Konzentration auf lokale Nahrungsproduktion statt auf importierte Ersatzprodukte kann zu erheblichen Kosten- und Kohlenstoffeinsparungen führen,…

Weiterlesen
Laufkäferzahlen in Buchenwäldern gehen zurück. Foto Fabio Weiß
Nachhaltigkeit/Klima | 26.07.2024

Insektenrückgänge in alten Buchenwäldern: Ursache Dürreperioden

Die Auswirkungen von Dürre auf Laufkäfer in elf alten Buchenwäldern Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns belegt eine neue Studie der Hochschule…

Weiterlesen
Unterschiedliche Auswirkungen von Trockenheit auf junge Buchenpflanzen.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.07.2024

Nur „unterstützte Migration“ von Bäumen erhält Klimaschutzfunktion europäischer Wälder

Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Wälder künftig um Bäume aus anderen Regionen ergänzt werden müssen. Sonst verlieren sie wichtige…

Weiterlesen
Gülletraktor
Nachhaltigkeit/Klima | 25.07.2024

Stickstoff schädigt die Umwelt, dämpft aber die Erderwärmung

Stickstoffdünger und Stickoxide aus fossilen Brennstoffen sind als Gründe für verschiedene Umweltschäden bekannt: Sie belasten die Luft und das…

Weiterlesen
Mangrovenanpflanzung in der Segara Anakan Lagune im Süden der indonesischen Insel Java
Nachhaltigkeit/Klima | 19.07.2024

Angepflanzte Mangroven speichern in bis zu 40 Jahren 75% des Kohlenstoffs natürlicher Mangrovenwälder

Angepflanzte Mangrovenwälder können in 20 bis 40 Jahren 75% des Kohlenstoffs natürlich vorkommender Bestände binden. Das zeigt eine Studie unter…

Weiterlesen
Eisblöcke im Meer
Nachhaltigkeit/Klima | 16.07.2024

Wie der Klimawandel die Erdrotation verändert

Die Rotationsachse der Erde verschiebt sich aufgrund von Klimawandel und Bewegungen im Erdinnern. Die damit verbundene Polbewegung wird durch…

Weiterlesen
Meer mit Sonnenuntergang
Nachhaltigkeit/Klima | 15.07.2024

Verlust von Sauerstoff in Gewässern als neuer Kipp-Punkt identifiziert

Der Sauerstoffgehalt in den Gewässern auf unserer Erde nimmt rapide und dramatisch ab – vom Teich bis zum Ozean. Der fortschreitende Sauerstoffverlust…

Weiterlesen
Salzwiesen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.07.2024

Beiträge mariner Ökosysteme für CO2-Speicherung und Biodiversität

Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzmarschen können jedes Jahr weltweit bis zu 216 Millionen Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und…

Weiterlesen
Weizen auf einem Feld vor der Ernte
Nachhaltigkeit/Klima | 12.07.2024

Der zukünftige Stickstoffbedarf im Weizenanbau: Mehr Weizen, mehr Dünger?

Anhand von Simulationsexperimenten konnte in einer aktuellen Studie gezeigt werden, dass in den kommenden Jahren die Düngung mit Stickstoff im…

Weiterlesen
eigt zwei Stationen mit Aufzeichnungsgeräten, die von der in der Mitte abgebildeten Drohne in die Baumkronen hinaufbefördert wurden.
Nachhaltigkeit/Klima | 01.07.2024

KI-Tool für mehr Biodiversität im Regenwald: DFKI Forschende stehen im Finale von XPRIZE Rainforest

Forschende des DFKI Niedersachsen stehen zusammen mit Doktoranden des Lehrstuhls Applied Artificial Intelligence (AAI) der Universität Oldenburg im…

Weiterlesen
Foto einer Grioßstadt mit Hochhäusern im Hintergrund. Im Vordergrund Holzthermometer
Nachhaltigkeit/Klima | 01.07.2024

Vorsorge gegen Klimakrise wird verbindlich - Bundesweites Klimaanpassungsgesetz tritt in Kraft

Am 1. Juli 2024 tritt das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz in Kraft. Damit erhält Deutschland erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für die…

Weiterlesen
Blauer Himmel mit Wolken
Nachhaltigkeit/Klima | 25.06.2024

Verschiebung von Wolken vom Tag zur Nacht verstärkt die globale Erwärmung

In einem wärmer werdenden Klima verändern sich die Wolkenmuster so, dass sie die globale Erwärmung noch verstärken. Eine Forschergruppe um Prof. Dr.…

Weiterlesen
Ein Halbtrockenrasen im Jenaer Pennickental mit verschiedenen Pflanzen
Nachhaltigkeit/Klima | 20.06.2024

Welches Kraut gegen Klimaveränderungen gewachsen ist

Botanische Gärten sind weltweit verbreitet und sie beherbergen Pflanzen aus aller Welt. Daher sind sie für Forschende ideale Untersuchungsplattformen,…

Weiterlesen
ausgetrockneter Boden mit einigen Gräsern
Nachhaltigkeit/Klima | 17.06.2024

Klima-Kipp-Punkte früher erkennen: Wie die einst grüne Sahara zur Wüste wurde

Abrupte Veränderungen in komplexen Systemen wie dem globalen Klimasystem sind extrem schwer vorherzusagen. Forschern der Technischen Universität…

Weiterlesen
Schafe auf einer Wiese mit Überdachung
Nachhaltigkeit/Klima | 14.06.2024

Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere Agrarland-Ökosystemleistungen gleichzeitig

Eine neue Studie zeigt, dass Grün- und Ackerland besser verschiedene Leistungen gleichzeitig erbringen könnten, wenn der Einsatz von…

Weiterlesen
Die hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2024

Internationales Umweltabkommen zeigt Wirkung: Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre

Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde zerstören, und bestätigt damit…

Weiterlesen