VBIO

News Archiv aus Schleswig-Holstein

Im Vergleich mit dem Wildtypen zeigen Poco1-Pflanzen (links) einen deutlichen zeitlichen Vorsprung bei der Blütenbildung.
Wissenschaft | 28.06.2019

Gestresste Pflanzen blühen früher

Den Einfluss bestimmter Proteine auf den pflanzlichen Blütezeitpunkt hat ein Kieler Botanik-Forschungsteam beschrieben und einen bisher unbekannten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.06.2019

Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht Umfrage zu Arbeitskultur und -atmosphäre

Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Martin Stratmann, hat im Februar 2019 eine wissenschaftlich gestützte Max-Planck-weite Umfrage zu…

Weiterlesen
Der Ozean in 4000 Jahren
Wissenschaft | 27.06.2019

Der Ozean in 4000 Jahren: warm und trotzdem sauerstoffreich

Je höher die Temperatur, desto weniger Gase sind im Wasser gelöst – dieser einfache physikalische Zusammenhang erklärt unter anderem den messbaren…

Weiterlesen
Pflanzen-Checklisten für geografische Regionen wie die Insel Teneriffa bilden die Grundlage für die GIFT-Datenbank. Hier kommen 630 einheimische Pflanzenarten vor.  GIFT
Wissenschaft | 27.06.2019

Globale Datenbank der regionalen Vielfalt

Die Biodiversität nimmt weltweit ab, nicht zuletzt aufgrund der Zerstörung von Lebensräumen durch den Menschen und den Klimawandel. Vor diesem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.06.2019

Pflanzenschutzmittel: Mehr Klarheit über Rückstände in Lebensmitteln

In welchem Umfang sind Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln enthalten? Mit einem neuen Orientierungswert (Zustandsindikator) im…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 20.06.2019

Online-Radar gegen Waldzerstörung

Die neue Website www.waldreport.de erfasst mit Bürgerbeteiligung bundesweit Waldschäden. Das Online-Angebot will mit Hilfe und dem Wissen aller…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.06.2019

Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen

Angesichts von immer mehr Bakterien, die gegen Antibiotika resistent werden, setzt die Medizin unter anderem auf die Behandlung mit Plasmen.…

Weiterlesen
Infografik: Promotionen in Deutschland
Hochschule | 19.06.2019

Biologie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer

In der Medizin und den Naturwissenschaften werden in Deutschland die meisten Doktorarbeiten geschrieben. In der Biologie schließen sogar rund 90…

Weiterlesen
Meereis in der Antarktis. Die braune Färbung entsteht durch kleine Algen, die am Meereis wachsen und letztlich alle größeren Lebewesen versorgen.
Wissenschaft | 19.06.2019

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige…

Weiterlesen
Weizenblatt mit Braunrostbefall
Wissenschaft | 18.06.2019

Neue Weizensorten bewähren sich auch unter widrigen Anbaubedingungen

Über Jahrzehnte sind in Westeuropa die Weizenerträge bedingt durch den Züchtungsfortschritt und eine Intensivierung der Landwirtschaft gestiegen.…

Weiterlesen
Synapsen bestehen aus über 1000 verschiedenen Proteinen. Diese bilden dabei vielfältige funktionelle Netzwerke, die miteinander interagieren und Nervenzellsignale weiterleiten.
Wissenschaft | 18.06.2019

Inventur in der Synapse

Synapsen sind mikroskopisch kleine Strukturen zur Informationsübertragung im Gehirn. Sie enthalten mehrere Tausend einzelner Proteine, die wie…

Weiterlesen
Tanita Wein untersuchte in ihrer Promotionsarbeit am Beispiel des Bakteriums Escherichia coli, wie sich Plasmide in Abwesenheit eines Selektionsdrucks entwickeln.
Wissenschaft | 14.06.2019

Wie Antibiotikaresistenzen dank egoistischer genetischer Elemente überdauern

Plasmide können in Bakterien permanent überdauern,ohne dass der Wirt zunächst einen konkreten Nutzen daraus zieht. Langfristig bewahren sie sich damit…

Weiterlesen
  Ein Rosenkäfer (Cetonia aurata) nach dem Regen in Bad Malente, Deutschland. Dieser Käfer steht, wie die meisten Organismen, vor einem Kompromiss zwischen Überleben und Fortpflanzung.
Wissenschaft | 13.06.2019

Wer länger lebt, bekommt weniger Kinder

Ein langes Leben und viele Kinder – dies war bis vor nicht allzu langer Zeit eine weit verbreitete Wunschvorstellung. Ein Blick ins Tierreich zeigt…

Weiterlesen
MINT in der Grundschule  Eva Dietrich
Ausbildung | 13.06.2019

MINT Nachwuchsbarometer 2019: Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können

Regelmäßig belegen Studien, dass in Deutschland ein MINT-Fachkräftemangel herrscht. Ein Problem für den Innovationsstandort, das ganzheitlich…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.06.2019

Erste Bekanntmachung im Rahmen der neuen „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ veröffentlicht

Als Beitrag zur neuen FONA „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ startete am 6. Juni 2019 der erste Förderaufruf zum Thema…

Weiterlesen
Buchstabefolge "Share"
VBIO | 12.06.2019

Digitale Sequenzinformationen (DSI) - der VBIO nimmt Stellung

Basierend auf den Beschlüssen der letzten Vertragsstaatenkonferenz in Sharm El-Sheikh im November letzten Jahres hatte das Sekretariat der…

Weiterlesen
Hochschule | 11.06.2019

Anerkennung für Einigung von Bund und Ländern über Hochschulförderung

Nach der Unterzeichnung des ‚Zukunftsvertrags‘ und des ‚Pakts für Forschung und Innovation‘ durch Bundeskanzlerin und Ministerpräsidentinnen und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.06.2019

Roh und sicher?

Das Max Rubner-Institut hat in einem dreijährigen Forschungsprojekt die mikrobiologische Qualität frischer, pflanzlicher Produkte untersucht und nun…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 06.06.2019

Neuregelung zum Wolf ist vernünftiger Interessenausgleich zwischen Artenschutz und Weidetierhaltern

Das Bundeskabinett hat eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen, die den Interessenausgleich zwischen dem Schutz des Wolfes und dem…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 06.06.2019

Wissenschaftspakte schaffen Sicherheit

Bund und Länder hatten in einer Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz am 3. Mai eine Einigung zu den drei Wissenschaftspakten - "Zukunftsvertrag Studium…

Weiterlesen