VBIO

News Archiv aus Schleswig-Holstein

Das Verbreitungsgebiet des Donaulachses (Hucho hucho) ist um 82 Prozent zurückgegangen.
Wissenschaft | 09.08.2019

Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent

Seen und Flüsse bedecken nur etwa ein Prozent der Erdoberfläche, beherbergen aber ein Drittel aller Wirbeltierarten weltweit. Doch das Leben in den…

Weiterlesen
Korallenriffe vor der Küste der mexikanischen Halbinsel Yucatan in der Nähe von Grundwasserquellen (Ojos).
Wissenschaft | 09.08.2019

Grenzen der Anpassung bei Steinkorallen

Korallen sind seit Jahrmillionen grandiose Baumeister der Meere. Mit ihren Skeletten aus Kalk schaffen sie vielfältige Riffstrukturen. Dass die mit…

Weiterlesen
Landwirtschaft steht vor großem Umbruch
Wissenschaft | 08.08.2019

Landwirtschaft steht vor großem Umbruch

Beim Kampf gegen die Erderwärmung rückt jetzt der Agrarsektor in den Blickpunkt. „Seit heute ist unmissverständlich klargestellt, dass die bisherigen…

Weiterlesen
Stark gefährdet sind unter anderem Lebensräume im tropischen Afrika und im Amazonas-Regenwald, wo besonders viele Pflanzenarten heimisch sind
Wissenschaft | 08.08.2019

Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen

Die Zerstörung wichtiger Lebensräume für Pflanzen und Tiere weltweit schreitet noch schneller und in größerem Ausmaß voran als bislang angenommen. Das…

Weiterlesen
Links: langsamer Gravitropismus beim Farn C. richardii nach 0, 6, 12, 24 und 36h; rechts: schneller Gravitropismus beim Nacktsamer P. taeda nach 0, 1, 3, 6 und 12h
Wissenschaft | 02.08.2019

Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen

Die Wurzeln höher entwickelter Pflanzen folgen im Zuge ihres Wachstums der Schwerkraft. Wie und wann dieser Evolutionsschritt der…

Weiterlesen
Ixodes ricinus Weibchen.
Wissenschaft | 01.08.2019

Zecken: Kompetenzen bündeln

Tiermediziner, Humanmediziner und Biologen der Nordsee-Anrainerstaaten errichten Kompetenznetzwerk zu Zecken und den von ihnen übertragenen…

Weiterlesen
Hochschule | 30.07.2019

Kein Studienplatz? Kein Problem: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August

Am 1. August geht wieder die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) online. Wer noch einen Studienplatz für das kommende…

Weiterlesen
Logo Stifterverband
Wissenschaft | 26.07.2019

Vier Hürden für erfolgreiche Kooperation in der Forschung

Eine aktuelle Sonderauswertung zeigt die Wichtigkeit von Kooperationen: Knapp jeder zweite Euro der DFG-Förderung an Hochschulen fließt in…

Weiterlesen
Europafahne
Politik & Gesellschaft | 25.07.2019

Nitratrichtlinie: Deutschland erhält Mahnschreiben

Die Europäische Kommission hat gegenüber Deutschland heute das Zweitverfahren wegen Verstößen gegen die Nitratrichtlinie eröffnet. Auch die…

Weiterlesen
Getreide
Wissenschaft | 25.07.2019

Wissenschaftler fordern Modernisierung des europäischen Gentechnik-Gesetzes

117 Forschungseinrichtungen appellieren an die neu gewählten Institutionen, Hemmnisse bei Zucht neuer Pflanzensorten zu beseitigen

Weiterlesen
Biobusiness | 24.07.2019

Bio Deutschland zur Weiterentwicklung der deutschen Bioökonomiepolitik

BIO Deutschland begrüßt Referentenentwurf für eine Nationale Bioökonomiestrategie

Weiterlesen
Erde bei NAcht
Wissenschaft | 23.07.2019

Nationalakademie Leopoldina fordert sozialverträgliche und innovationsfördernde Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz

Deutschland und die Weltgemeinschaft haben sich im Pariser Klimaabkommen 2015 dazu verpflichtet, die menschengemachte globale Erwärmung der Erde auf…

Weiterlesen
Logo Konferenz der Arten
Politik & Gesellschaft | 19.07.2019

Zweite Konferenz der Arten - Jetzt anmelden

Unter dieser Überschrift lädt das Forschungsmuseum Alexander Koenig zur „Konferenz der Arten-Gemeinsam gegen das Artensterben“ vom 31.08. bis…

Weiterlesen
Hochschule | 11.07.2019

ERC plans for 2020: More than €2.2 billion for Europe's excellent researchers

The ERC is today announcing its biggest ever annual injection of funding in blue-sky research. €2.2 billion will be made available in 2020 to support…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.07.2019

Tierexperimentelle Forschung: Zwischen Tierschutz und wissenschaftlicher Qualität

In der tierexperimentellen Forschung gilt es, höchste wissenschaftliche Qualität und hohe Tierschutzstandards gleichermaßen sicherzustellen, wobei es…

Weiterlesen
Hochschule | 08.07.2019

Gute wissenschaftliche Praxis: DFG überarbeitet Empfehlungen und Verfahrensordnung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Verfahrensordnung zum Umgang…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.07.2019

Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie mitgestalten

Das vom BMBF ausgerichtete Wissenschaftsjahr widmet sich 2020 der Bioökonomie. Jetzt können sich Wissenschaftskommunikatoren um Mittel für Projekte…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.07.2019

Horizont 2020: Arbeitsprogramme mit den Ausschreibungsthemen für 2020 veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat angekündigt, wie sie die letzte und größte jährliche Tranche in Höhe von 11 Mrd. Euro im EU-Forschungs- und…

Weiterlesen
Ausbruch des Schwammspinners in Kroatien 2013: Zu erkennen sind die Larven, die an der Pilzinfektion verstorben sind; sie sitzen typischerweise mit dem Kopf nach unten hängend an der Rinde der Bäume.
Wissenschaft | 02.07.2019

Schwammspinner-Plage: Problem ist langfristig und umweltverträglich lösbar

Die haarigen, gefräßigen und zwischen vier bis sieben Zentimeter großen Tierchen beeinträchtigen durch den Massenfraß nicht nur das Wachstum der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.07.2019

Künftige Gefahren für die Biodiversität

Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion bedroht vor allem den Artenreichtum in den Tropen. Eine neue Studie zeigt, welche Folgen die…

Weiterlesen