VBIO

News aus Schleswig-Holstein

Grafik Darstellung von Bakterien des Mikrobioms
Wissenschaft | 07.04.2025

Das Mikrobiom beeinflusst das Altern

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Stoffwechselaktivität der Darmbakterien – zu Ungunsten des Wirts, wie ein Forschungsteam aus Kiel und Jena…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.04.2025

Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ 2025 gestartet

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Ab…

Weiterlesen
Grafik Darm
Wissenschaft | 26.03.2025

Neuer möglicher Angriffspunkt für Therapie bei Darmkrebs

Menschen mit chronischen Darmentzündungen haben ein erhöhtes Risiko auch an Darmkrebs zu erkranken. Doch die genauen Mechanismen dahinter sind noch…

Weiterlesen
Illustration
Wissenschaft | 26.03.2025

Ozeanwirbel als „Foodtrucks“ der Meere

Wie gelangt organische Materie von den produktiven Küstengebieten aufs offene Meer? Eine wichtige Rolle dabei spielen Ozeanwirbel, wie Forschende des…

Weiterlesen
Hochschule | 24.03.2025

Gemeinsame Erklärung „Innovation braucht Infrastruktur“

Die Hochschulrektorenkonferenz, die Bundesvereinigung der Universitätskanzlerinnen und Universitätskanzler und der Verein der Hochschulkanzlerinnen…

Weiterlesen
Grafik
VBIO | 17.03.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „CRISPR/Cas für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 25.03.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „CRISPR/Cas für eine nachhaltige…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 14.03.2025

Extremer Mutationshotspot in Bakterien entdeckt

Bahnbrechende Forschung identifiziert einen 5000-fachen Anstieg der Mutationsrate im Promotor eines bakteriellen Gens und beleuchtet das Zusammenspiel…

Weiterlesen
VBIO | 12.03.2025

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2025: Jury gibt Preisträgerinnen und Preisträger bekannt

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Benedikt…

Weiterlesen
Das hergestellte Gewebe besteht aus mehreren Millionen synthetischen Zellen.
Wissenschaft | 07.03.2025

Forschende stellen rudimentäres künstliches Gewebe her

-Ein internationales Team von Forschenden unter Federführung der Universität Kiel hat ein Netzwerk aus Millionen von synthetischen „Zellen“ erzeugt.…

Weiterlesen
Die Preisträgerinnen und Preisträger vor dem Portal des Max-Planck-Instituts in Dortmund
VBIO | 06.03.2025

Auszeichnung für herausragende Abiturleistungen in Biologie

Der Karl-von-Frisch-Preis des VBIO würdigt herausragende Leistungen im Biologie-Abitur. Lehrkräfte sind eingeladen, talentierte Schülerinnen und…

Weiterlesen
Schule | 05.03.2025

Lehrkräfte-Fortbildung: Erkennen, Reflektieren und Handeln

Das MINT-Kompetenzzentrum Lernen.digital bietet eine Fortbildung für Biologie- und NaWi-Lehrkräfte zur kompetenzorientierten Förderung von…

Weiterlesen
Der Tiefsee-Krake Muusoctopus tritt als Kandidat für den Titel „Molluske des Jahres 2025“ an.
Aktiv werden! | 04.03.2025

Wahl zur „Molluske des Jahres 2025“. Öffentliche Online-Abstimmung startet am 03.03.2025

Welches Weichtier macht das Rennen? Ab heute können alle Fans von Schnecke, Oktopus und Co. unter https://moty.senckenberg.science ihre Stimme abgeben…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 03.03.2025

Für einen neuen Aufbruch der Wissenschaft

Zehn-Punkte-Plan der Max-Planck-Gesellschaft für die neue Bundesregierung

Weiterlesen
Buchcover EFI
Politik & Gesellschaft | 28.02.2025

21. Legislaturperiode: Forschungs- und Innovationspolitik schlagkräftiger machen

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr neues Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Darin betont sie, dass die…

Weiterlesen
Grafik Evolution der Sauerstoff-Atmung
Wissenschaft | 25.02.2025

Zufallsentdeckung schreibt Geschichte der Atmung neu

Kein Ereignis in der Erdgeschichte hat den Lebewesen so viel Energie geliefert wie die Entwicklung der Sauerstoff-Atmung. Sie machte es möglich,…

Weiterlesen
VBIO | 21.02.2025

Gelungenes VBIO-Dialogforum zu „Invasiven Arten“

Am 17. Februar 2025 fand das dritte VBIO-Dialogforum statt. Unter dem Titel „Invasive Arten – gekommen um zu bleiben?“ brachte es Experten aus…

Weiterlesen
Flohkrebs
Wissenschaft | 20.02.2025

Tiere aus städtischer Umgebung passen sich besser an Umweltstress an

Tierpopulationen aus urbanen Gebieten zeigen eine signifikant höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber stressreichen Umweltbedingungen. Die untersuchten…

Weiterlesen
Der Kleinsporige Grünspanbecherling
Wissenschaft | 19.02.2025

Neues Portal „Pilze Deutschlands“ startet mit 4,3 Millionen Datensätzen zu 12.000 Arten und Unterarten

Mit dem Portal „Pilze Deutschlands“ wird es künftig leichter, Beobachtungsdaten von Pilzen zu erfassen und für die Wissenschaft und den Naturschutz zu…

Weiterlesen
Astrozyten
VBIO-Online: Faszination Biologie | 18.02.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Gliazellen: Mehr als nur Klebstoff fürs Gehirn: Wie Astrozyten und Co. unsere Gesundheit physiologisch orchestrieren“

Die Online-Webinarreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 25.02.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Gliazellen: Mehr als nur Klebstoff…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Veränderung der Lebensweise zu Beginn der Jungsteinzeit und der Häufigkeit von chronischen entzündlichen Darmkrankheiten heute.
Wissenschaft | 17.02.2025

Genetisches Erbe aus der Steinzeit schützt heute vor chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten

Allein in Europa leben aktuell zwei Millionen Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit (CED). Die Häufigkeit dieser Krankheiten nimmt…

Weiterlesen