VBIO

News aus Sachsen

Aktiv werden! | 04.03.2022

IdeenLauf zum Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!

Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Sein Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und…

Weiterlesen
Stand der Wissenschaftsfreiheit 2021
Wissenschaft | 03.03.2022

Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab

Wissenschaftsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht. Es leben jedoch beinahe zwei von fünf Menschen weltweit in Ländern, in denen die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.03.2022

Wissenschaftskommunikation.de: Artikelserie zum Thema Desinformation erschienen

Hassrede und Fake News sind ein zunehmendes Problem im Netz, und das nicht erst seit der Pandemie. Doch was hilft? Welche Strategien gibt es im Umgang…

Weiterlesen
Alveolarmakrophagen sind Immunzellen
Wissenschaft | 25.02.2022

Immunzellen vergessen Kulturschock

Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Immunzellen wieder normal funktionieren können, wenn sie nach einer Vermehrung unter Laborbedingungen wieder…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.02.2022

Long-COVID und Resilienz: Projekt der Dr. Becker Klinikgruppe und Jacobs University – Aufruf zur Teilnahme an Befragung

Eine bleierne Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Geschmacks- und Geruchsverlust – das sind einige der Symptome, unter denen die Betroffenen leiden.…

Weiterlesen
Artenvielfalt Insekten
Wissenschaft | 23.02.2022

Während manche Insekten zurückgehen, können andere häufiger werden

Bestandsveränderungen einer Insektengruppe, z. B. Heuschrecken, sagen wenig darüber aus, wie es anderen Insekten im selben Lebensraum ergeht, z. B.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.02.2022

Leibniz-Forschungsmuseen auf dem Weg in die Zukunft

Mit einer Agenda 2030 haben sich die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ein gemeinsames Leitbild für künftige Entwicklungsperspektiven…

Weiterlesen
Schülerwettbewerb Algen
Aktiv werden! | 22.02.2022

Zweiter Schüler-Wettbewerb der DBG Sektion Phykologie: Mit Algen die Zukunft gestalten

Alle Schülerinnen und Schüler in Gymnasien, Gesamtschulen und ähnlichen Einrichtungen können Projekte einreichen zum zweiten Wettbewerb „Mit Algen die…

Weiterlesen
HIV Covid Genetischer Risikofaktor
Coronavirus-News | 22.02.2022

Genetischer Risikofaktor für Covid-19 schützt vor HIV

Bestimmte Gen-Varianten können unser Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, erhöhen oder verringern. Die stärkste Risikovariante, welche wir vom…

Weiterlesen
Männliche Dohlengrackel
Wissenschaft | 15.02.2022

Neue Umweltbedingungen können die Unterdrückung alten Verhaltens erfordern

Mithilfe von Dohlengrackeln, einer verhaltensflexiblen urbanen Vogelart, untersuchten Forschende aus Deutschland, den USA und Großbritannien, welche…

Weiterlesen
Gefäßpflanzen Rote Liste
Wissenschaft | 11.02.2022

7 bis 9 Prozent aller europäischen Gefäßpflanzen im weltweiten Fortbestand gefährdet

7 bis 9 % aller in Europa vorkommenden Gefäßpflanzenarten sind in ihrem weltweiten Fortbestand gefährdet. Das ist das Ergebnis einer Studie unter…

Weiterlesen
Szenarien der demografischen Auswirkungen der Pest
Wissenschaft | 11.02.2022

Der Schwarze Tod war weniger tödlich als bislang gedacht

Pollendaten aus 19 europäischen Ländern zeigen, dass die Pest zwar in bestimmten Regionen besonders verheerend war, in anderen Teilen Europas jedoch…

Weiterlesen
Gletscher Kangilerngata Sermia
Nachhaltigkeit/Klima | 08.02.2022

Die Rechnung geht auf: Meeresspiegelanstieg und seine Ursachen neu beziffert

Eine gerade veröffentlichte genaue Aufschlüsselung des globalen Meeresspiegelanstiegs in seine einzelnen Ursachen untermauert die Zuverlässigkeit…

Weiterlesen
Die Seekuh
Wissenschaft | 07.02.2022

Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt

Durch das eiszeitliche Nordeuropa und -amerika streiften einst Riesensäuger wie Mammuts, Säbelzahnkatzen und Wollnashörner. Auch in den kalten Ozeanen…

Weiterlesen
viele Meerechsne von oben
Wissenschaft | 04.02.2022

Laien gesucht zum Meerechsen-Zählen auf Galápagos: Projekt „Iguanas from Above“ untersucht Lebensräume der Tiere

Ein Forscherteam der Universität Leipzig hat in den vergangenen Wochen auf den Galápagos-Inseln mit Drohnen Luftbilder von Meerechsen aufgenommen.…

Weiterlesen
Tröpfchen aus Transkriptionsfaktoren
Wissenschaft | 03.02.2022

Das Ablesen von DNA erfordert Teamarbeit

Dresdner Forscher erklären, wie Proteine in flüssigkeitsartigen Tropfen gemeinschaftlich agieren um Bereiche auf der DNA abzulesen und Gene…

Weiterlesen
grafische Darstellung eines Coronavirus
Coronavirus-News | 03.02.2022

Wie es zu einem schweren COVID-19-Verlauf kommen kann

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 geht an einigen Betroffenen fast spurlos vorüber, bei anderen entwickelt sich eine lebensbedrohliche…

Weiterlesen
Auszeichnung ("Pokal") für die Ritter-DNA
Biobusiness | 03.02.2022

Biophorie-Wettbewerbsgewinner 2022: „Ritter-RNA“ wird zum wichtigsten kleinen Biotech-Helden gewählt

Die „Ritter-RNA“ ist die klare Gewinnerin der Wahl des kleinen Helden der Biotechnologie im Biophorie-Wettbewerb, den der…

Weiterlesen
Dr. Katrin Bauer betrachtet das Mittelteil der Modell-Lunge aus Plexiglas.
Wissenschaft | 03.02.2022

Studie mit Modell-Lunge: Forschende der TU Freiberg klären Grundlagen des Sauerstoff-Transports in unteren Atemwegen

    Wie Sauerstoff von der Lunge in Blut und Gewebe transportiert wird, ist bekannt. Mit medizinischen Geräten kann der Vorgang jedoch nicht gemessen…

    Weiterlesen
    Biobusiness | 28.01.2022

    Online Karriere-Events in 2022: Startschuss für den ersten virtual jobvector career day des Jahres

    Der erste virtual jobvector career day des Jahres 2022 steht bevor. Am 23. Februar haben Absolventen*, Studierende und Berufserfahrene aus Tech, IT &…

    Weiterlesen