VBIO

News aus Sachsen

Wissenschaft | 25.01.2021

DFG setzt neue Akzente für Open Access

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihre Bemühungen um den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz.…

Weiterlesen
Schimpansen schließen sich ihren engen Bindungspartnern - verwandten und befreundeten Gruppenmitgliedern - im Kampf gegen Rivalen an.
Wissenschaft | 22.01.2021

Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen

Menschen kooperieren in großen Gruppen miteinander, um Territorien zu verteidigen oder Krieg zu führen. Doch was liegt der Evolution dieser Art von…

Weiterlesen
Der Chiemsee in Bayern, einer von 702 Seen weltweit, die Teil der Studie sind.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.01.2021

Permanenter Hitzezustand / Klimawandel fördert das Aufheizen von Seen

Perioden mit außergewöhnlich warmem Oberflächenwasser in stehenden Gewässern, sogenannte „Seen-Hitzewellen“, werden bis zum Ende des 21. Jahrhunderts…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.01.2021

Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft

Im Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten rund um das Thema Genome Editing – sachlich, verständlich und…

Weiterlesen
VBIO | 19.01.2021

Gute Lehre in Pandemiezeiten: Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2021 ausgeschrieben

Zum mittlerweile achten Mal loben der Stifterverband, die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche…

Weiterlesen
Regenwürmer sind die Architekten des Bodens.
Wissenschaft | 15.01.2021

Die Vermessung der unterirdischen Welt

Das Leben über der Erde hängt ab vom Boden und seinen unzähligen Bewohnern. Doch globale Strategien zum Schutz der Biodiversität schenken diesem…

Weiterlesen
BaYaka-Junge beim Klettern auf einen Papayabaum um Früchte zu ernten.
Wissenschaft | 15.01.2021

Wo man lebt, prägt das Verhalten

Je nachdem, wo auf der Welt sie leben, organisieren Menschen aus Jäger- und Sammlergesellschaften sich ihr Leben zum Beispiel bei der Nahrungssuche,…

Weiterlesen
Wo gehört sie hin? Zwölf Sprechblasen mit Klima-Ausreden gilt es richtig zuzuordnen.
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2021

„Klima-Ausreden“ macht fit für Diskussionen

Die Studie war ein Bestseller der Forschungsliteratur: Sie erzeugte mehr als 2000 Twitter-Kommentare innerhalb weniger Tage, Übersetzungen der…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 11.01.2021

Neubesetzung der BfR-Kommissionen: Externe Sachverständige für neue Berufungsperiode 2022-2025 gesucht

Bewerbungen für BfR-Kommissionen bis zum 31. März 2021 möglich

Weiterlesen
Spermien auf dem richtigen Weg
Wissenschaft | 08.01.2021

Spermien auf dem richtigen Weg

Ein wesentlicher Bestandteil aller eukaryotischen Zellen ist das Zytoskelett. Mikrotubuli, winzige Röhrchen, die aus einem Protein namens Tubulin…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.01.2021

Für eine gute frühe MINT-Bildung in Deutschland - BMBF fördert das "Haus der kleinen Forscher" institutionell

Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" wird seit dem 1. Januar 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) institutionell gefördert.…

Weiterlesen
Ein Querschnitt durch die Schale eines Weichtiers
Wissenschaft | 05.01.2021

Perlmutt setzt sich selbst zu einer perfekten Struktur zusammen

Seine Stärke und Schönheit verdankt Permutt seiner bemerkenswert regelmäßigen und einheitlichen Architektur. Bislang war unklar, wie diese…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.01.2021

Wissenschaftskommunikation: Die Zielgruppe im Blick - Der UMSICHT-Wissenschaftspreis 2021

Das Jahr 2020 und insbesondere die mediale Aufmerksamkeit rund um die Corona-Pandemie zeigen, wie wichtig eine verständliche und…

Weiterlesen
Die Mikrobe des Jahres 2021, Methanothermobacter,
Wissenschaft | 04.01.2021

Methanothermobacter ist Mikrobe des Jahres 2021

Die Mikrobe des Jahres 2021 produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Methanothermobacter und seine Verwandten…

Weiterlesen
Großer Klappertopf (Christoph Martin, piclease)
Wissenschaft | 16.12.2020

Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug

Deutschlands Pflanzenvielfalt ist auf dem Rückzug: Bei über 70 Prozent von mehr als 2000 untersuchten Arten sind in den letzten 60 Jahren…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.12.2020

COVID-19: Raumluft in Krankenhäusern und Pflegeheimen erfordert mehr Aufmerksamkeit

Internationales Forscherteam legt Empfehlungen vor, wie die Ausbreitung von COVID-19 über Aerosole in Räumen reduziert werden kann

Weiterlesen
Schule | 11.12.2020

Fortbildung für Grundschullehrkräfte - „Lilus Haus – Sprachförderung mit Experimenten“

Science on Stage zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie die Sprachfertigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern können. Würden Sie gerne Experimente…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 11.12.2020

Rekord-Rückgang der globalen CO2-Emissionen dank Corona

Das Global Carbon Project hat den Emissionsrückgang in Zeiten von Corona analysiert. Die fossilen CO2-Emissionen sanken 2020 um 7% im globalen Schnitt…

Weiterlesen
Die Schnecke Deroceras invadens wurde erstmals 1930, in England, wahrgenommen
Wissenschaft | 11.12.2020

Genetische Untersuchung offenbart Ursprung, Vielfalt und Verbreitungswege der invasiven Mittelmeer-Ackerschnecke

Invasive Arten sind oft wirtschaftlich bedeutende Schädlinge, können aber auch als Modell für das Studium natürlicher Arealvergrößerungen dienen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.12.2020

Zahl der biomedizinischen Tierversuche 2019 rückläufig – Anstieg beim Artenschutz

In Deutschland wurden 2019 geringfügig mehr Tiere in der Forschung eingesetzt als im Jahr zuvor. Ihre Zahl stieg um 2,7 Prozent auf 2.902.348 Tiere.…

Weiterlesen