VBIO

News aus Sachsen

Logo Konferenz der Arten
Politik & Gesellschaft | 19.07.2019

Zweite Konferenz der Arten - Jetzt anmelden

Unter dieser Überschrift lädt das Forschungsmuseum Alexander Koenig zur „Konferenz der Arten-Gemeinsam gegen das Artensterben“ vom 31.08. bis…

Weiterlesen
Inventurteam bei der Vermessung im Wald
Wissenschaft | 17.07.2019

Kohlenstoffinventur 2017: Wälder in Deutschland sind wichtige Kohlenstoffsenke

Die Wälder in Deutschland sind ein wichtiger Faktor im Klimageschehen, denn sie binden große Mengen Kohlenstoff, der ursprünglich als…

Weiterlesen
Rußmangabe
Wissenschaft | 17.07.2019

Fliegen verbreiten Krankheiten möglicherweise auch unter Affen

Auf der ganzen Welt haben Menschen ein ungutes Gefühl dabei, wenn Fliegen sich beim Sommerpicknick auf ihren Speisen niederlassen. Diese Vorbehalte…

Weiterlesen
Elefant
Aktiv werden! | 15.07.2019

Chimp&See ist zurück!

Haben Sie sich jemals gefragt, was ein Elefant so treibt, wie ein Pavian sich anhört oder wie es um das Sozialleben von Schimpansen steht? Dann sind…

Weiterlesen
Erdmännchen
Wissenschaft | 15.07.2019

Kindstötung auch durch Säugetier-Mütter

Im Wettbewerb um Nahrung, Partner und andere Ressourcen töten Säugetiere im Extremfall die Nachkommen von Rivalen. Bei manchen Säugetierarten ist…

Weiterlesen
Hochschule | 11.07.2019

ERC plans for 2020: More than €2.2 billion for Europe's excellent researchers

The ERC is today announcing its biggest ever annual injection of funding in blue-sky research. €2.2 billion will be made available in 2020 to support…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.07.2019

Tierexperimentelle Forschung: Zwischen Tierschutz und wissenschaftlicher Qualität

In der tierexperimentellen Forschung gilt es, höchste wissenschaftliche Qualität und hohe Tierschutzstandards gleichermaßen sicherzustellen, wobei es…

Weiterlesen
Hochschule | 08.07.2019

Gute wissenschaftliche Praxis: DFG überarbeitet Empfehlungen und Verfahrensordnung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie die Verfahrensordnung zum Umgang…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.07.2019

Paternostererbsen, Rizinus & Co. – Exotische Souvenirs können giftige Pflanzensamen enthalten

Schön und gefährlich zugleich – diese Beschreibung passt auf zahlreiche giftige Pflanzensamen. Aufgrund ihrer farblich ansprechenden Optik werden…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.07.2019

Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie mitgestalten

Das vom BMBF ausgerichtete Wissenschaftsjahr widmet sich 2020 der Bioökonomie. Jetzt können sich Wissenschaftskommunikatoren um Mittel für Projekte…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.07.2019

Horizont 2020: Arbeitsprogramme mit den Ausschreibungsthemen für 2020 veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat angekündigt, wie sie die letzte und größte jährliche Tranche in Höhe von 11 Mrd. Euro im EU-Forschungs- und…

Weiterlesen
Rekonstruktion der Hauptstrukturen, die das Leberläppchen bilden: Zentrale (CV) & Portale Blutgefäße (PV), Netzwerk aus Sinusoiden (Magenta) & Gallenkanälen (Grün) sowie Hepatozyten (Zufallsfarben)
Wissenschaft | 03.07.2019

Flüssigkristalline Leberstruktur

Erstes und neues naturgetreues 3D-Modell der Leberläppchen. 1949 legte Hans Elias den Grundstein für die strukturelle Analyse des Lebergewebes von…

Weiterlesen
Bonobos im LuiKotale-Wald im Salonga Nationalpark, Demokratische Republik Kongo, beim Verzehr jodhaltiger Wasserpflanzen.
Wissenschaft | 02.07.2019

Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen

Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben im Kongobecken erstmals Bonobos dabei beobachtet, wie sie in den…

Weiterlesen
Ausbruch des Schwammspinners in Kroatien 2013: Zu erkennen sind die Larven, die an der Pilzinfektion verstorben sind; sie sitzen typischerweise mit dem Kopf nach unten hängend an der Rinde der Bäume.
Wissenschaft | 02.07.2019

Schwammspinner-Plage: Problem ist langfristig und umweltverträglich lösbar

Die haarigen, gefräßigen und zwischen vier bis sieben Zentimeter großen Tierchen beeinträchtigen durch den Massenfraß nicht nur das Wachstum der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.07.2019

Künftige Gefahren für die Biodiversität

Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion bedroht vor allem den Artenreichtum in den Tropen. Eine neue Studie zeigt, welche Folgen die…

Weiterlesen
Oberschenkelknochen eines männlichen Neandertalers aus der Hohlenstein-Stadel-Höhle in Deutschland.
Wissenschaft | 28.06.2019

Die frühe Geschichte der Neandertaler in Europa

Teile des Erbguts von zwei etwa 120.000 Jahre alten Neandertalern aus Deutschland und Belgien wurden von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.06.2019

Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht Umfrage zu Arbeitskultur und -atmosphäre

Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Martin Stratmann, hat im Februar 2019 eine wissenschaftlich gestützte Max-Planck-weite Umfrage zu…

Weiterlesen
Pflanzen-Checklisten für geografische Regionen wie die Insel Teneriffa bilden die Grundlage für die GIFT-Datenbank. Hier kommen 630 einheimische Pflanzenarten vor.  GIFT
Wissenschaft | 27.06.2019

Globale Datenbank der regionalen Vielfalt

Die Biodiversität nimmt weltweit ab, nicht zuletzt aufgrund der Zerstörung von Lebensräumen durch den Menschen und den Klimawandel. Vor diesem…

Weiterlesen
Erstmals hat ein internationales Forschungsteam Eiskeime der Atmosphäre aus Eisbohrkernen untersucht, die Hinweise zur Art der Bewölkung der letzten 500 Jahre in der Arktis geben.
Wissenschaft | 26.06.2019

Eiskeime aus Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre

Erstmals hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) Eiskeime der Atmosphäre aus…

Weiterlesen
Darstellung einer wachsenden Fibrille in der Falle inklusive Laser.
Wissenschaft | 25.06.2019

In der thermischen Molekül-Falle

Mehr als 24 Millionen Menschen weltweit leiden unter neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Huntington. Die molekularen Ursachen…

Weiterlesen