VBIO

News aus Sachsen

Das Insekt des Jahres 2020: Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus).
Wissenschaft | 28.11.2019

Schwarzblauer Ölkäfer wird Insekt des Jahres 2020

Im Potsdamer „Haus der Natur“ wurde der Schwarzblaue Ölkäfer zum Insekt des Jahres 2020 gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.11.2019

Frist zur Gentechnik-Fortbildungspflicht um bis zu 5 Jahre verschoben- Keine einheitliche Regelung in den Bundesländern

Die Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) hat bei Ihrer 58. Sitzung in Magdeburg am 06./07. November 2019 einen vollzugsrelevanten Beschluss…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.11.2019

Klimawandel in Deutschland: Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen

Die Folgen der globalen Erderwärmung werden in Deutschland spürbarer und lassen sich immer besser belegen. Das zeigt der zweite Monitoringbericht der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.11.2019

Geschirr aus „Bambusware“ nicht für heiße Getränke oder Speisen nutzen

Ob Mehrweg-„Coffee to go“ Becher oder Tassen und Schüsseln mit Tiermotiv - der Handel bietet eine Vielzahl von Geschirr aus Melamin-Formaldehyd-Harz…

Weiterlesen
VBIO | 26.11.2019

Bundesdelegiertenversammlung 2019 rückt Nachhaltigkeit in den Fokus

Am 22. November 2019 trafen sich die Delegierten aus Landesverbänden und Fachgesellschaften in Berlin zur jährlichen Bundesdelegiertenversammlung…

Weiterlesen
Hochschule | 25.11.2019

DFG-Fachkollegienwahl 2019: Vorläufiges Ergebnis steht fest

Rund 53 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben ihre Stimmen ab / 632 Plätze in 49 Fachkollegien / Frauenanteil unter den Gewählten bei…

Weiterlesen
Hochschule | 21.11.2019

HRK will mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft

Je einflussreicher Positionen im Wissenschaftssystem sind, desto geringer ist ihr Frauenanteil. Diese ernüchternde Bilanz zog die…

Weiterlesen
Hochschule | 21.11.2019

Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag

Mit der Karriereförderung für wissenschaftliche Nachwuchskräfte wollen sich die Hochschulen in den kommenden Monaten nochmals intensiv befassen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.11.2019

Reduzierung der Aluminiumaufnahme kann mögliche Gesundheitsrisiken minimieren

Teile der Bevölkerung in Deutschland können aus verschiedenen Quellen gesundheitlich bedenkliche Aluminiummengen aufnehmen. Dies ist das Ergebnis…

Weiterlesen
Was passiert, wenn das Koordinatensystem unseres Gehirns, das unsere mentalen Karten vermisst, verzerrt ist
Wissenschaft | 19.11.2019

„Moonwalk“ für die Wissenschaft zeigt Verzerrungen im räumlichen Gedächtnis

Wir formen mentale Landkarten unserer Umgebung, um uns im Raum zu orientieren und uns zurechtzufinden. Was aber passiert, wenn das Koordinatensystem…

Weiterlesen
2D-Ansicht der mit Insulin gesättigten Insulinrezeptor-Ektodomäne (l.) und das entsprechende Schema des Rezeptors (r.). Die Ektodomäne des Insulinrezeptors ist blau und die 4 Insuline sind rot
Wissenschaft | 18.11.2019

Insulin agiert an zwei Stellen mit seinem Rezeptor

Seit der Entdeckung des Insulins vor fast 100 Jahren versuchen Wissenschaftler zu entschlüsseln, wie genau das Hormon mit seinem Rezeptor interagiert.…

Weiterlesen
Erythroxylum coca in Blüte
Wissenschaft | 15.11.2019

Die Überwindung eines Stigmas – Die unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum

Seitdem die westliche Welt die südamerikanische Pflanzengattung Erythroxylum für sich entdeckt hat, wird der Gebrauch des vielseitigen Genus mit der…

Weiterlesen
Hochschule | 14.11.2019

Fünf Universitäten verwenden öffentliche Mittel am effizientesten

Fünf Universitäten liegen in Deutschland gemeinschaftlich seit Jahren an der Spitze bei der Effizienz der Mittelverwendung. Das geht aus einer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.11.2019

Neue Studie zur Zukunft des globalen Meeresbodens

Der Ozean beherbergt Lebensräume und Lebewesen, von denen der Mensch bislang nur einen Bruchteil kennt. Internationale Pläne in der Tiefsee…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 13.11.2019

Wald ist in kritischer Situation

Sachverständige haben in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft die zukünftige Entwicklung des Waldes und die…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.11.2019

Internationaler Wettbewerb für Klimaschutz und biologische Vielfalt startet

In einem weltweiten Wettbewerb sucht das Bundesumweltministerium ab sofort nach den besten Ideen für den internationalen Klimaschutz. Ziel ist es, in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.11.2019

Flora Incognita: Digitale Pflanzenbestimmung für alle

Die App "Flora Incognita" setzt erstmals in Deutschland auf breiter Ebene Künstliche Intelligenz für die Pflanzenbestimmung ein. Zum Einsatz kommen…

Weiterlesen
Durch die Verknüpfung des Waldmodells FORMIND mit Daten des Satelliten ICESat wurde eine detaillierte Biomassenkarte erstellt. Rot eingefärbte Regionen zeigen Gebiete mit besonders viel Biomasse.
Wissenschaft | 11.11.2019

Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas

Die Regenwälder der Erde binden große Mengen an Kohlenstoff in ihrer Biomasse und sind damit eine entscheidende Kohlenstoffsenke. Aktuelle…

Weiterlesen
Die Denkprozesse im Gehirn (künstlerische Darstellung)
Wissenschaft | 08.11.2019

Auf den Spuren der Erinnerung

Der Mensch lernt, solange er lebt, und dies geschieht gewöhnlich durch Erfahrung und Interaktion mit seiner Umwelt. Aber wie übersetzt das Gehirn…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.11.2019

Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat

Lobend haben sich am Mittwoch den 6. November 2019 Vertreter der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD zum Entwurf des Etats für Bildung und…

Weiterlesen