VBIO

News aus Sachsen-Anhalt

Der Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex setzt sich aus mehreren verschiedenen Enzymen zusammen
Wissenschaft | 10.02.2021

Forscher klären erstmals Struktur von riesigem Enzymkomplex auf

Mit einer neuen Methode lässt sich die Struktur besonders großer und komplexer Enzyme in ihrer natürlichen Form aufklären. Das zeigen…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt die gerichtete Degranulation von perivaskulären Mastzellen in das Blutgefäß.
Wissenschaft | 04.02.2021

Mastzellen: Wächter und schnelle Boten in der Immunabwehr

Mastzellen regulieren entzündliche Reaktionen des Immunsystems, um Krankheitserreger bekämpfen zu können. Gemeinsam mit den neutrophilen Granulozyten…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 04.02.2021

Besondere Regeln für Geimpfte?

In seiner veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung widmet sich der Deutsche Ethikrat der Frage, ob eine Impfung gegen Covid-19 zu besonderen Regeln für…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.02.2021

Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet

Was genau ist Bioökonomie und wie kann sie im Einklang mit Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden? Der Begriff der Bioökonomie wird in der…

Weiterlesen
Hochschule | 03.02.2021

Starke Professuren für die Wissenschaftsgeschichte

Die Zahl der wissenschaftshistorischen Professuren ging seit der Jahrtausendwende um ein Drittel zurück. Gegen diesen Trend, der aktuell die Zukunft…

Weiterlesen
Hochschule | 01.02.2021

Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar

Am Montag, dem 1. Februar, öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Die deutschen Hochschulen informieren dort…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 01.02.2021

Deutschland buddelt – mit Teebeuteln den Boden erforschen

Expedition Erdreich ist die bundesweite Citizen-Science-Aktion im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie. Jeder und jede kann sich daran beteiligen,…

Weiterlesen
Hochschule | 26.01.2021

HRK-Präsidium definiert Bedarfe für Hochschulforschung in und nach der Pandemie

Angesichts der andauernden erheblichen Corona-bedingten Einschränkungen für die Hochschulforschung, die auch für das kommende Sommerhalbjahr drohen,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.01.2021

DFG setzt neue Akzente für Open Access

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihre Bemühungen um den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.01.2021

Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft

Im Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten rund um das Thema Genome Editing – sachlich, verständlich und…

Weiterlesen
VBIO | 19.01.2021

Gute Lehre in Pandemiezeiten: Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2021 ausgeschrieben

Zum mittlerweile achten Mal loben der Stifterverband, die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche…

Weiterlesen
Wo gehört sie hin? Zwölf Sprechblasen mit Klima-Ausreden gilt es richtig zuzuordnen.
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2021

„Klima-Ausreden“ macht fit für Diskussionen

Die Studie war ein Bestseller der Forschungsliteratur: Sie erzeugte mehr als 2000 Twitter-Kommentare innerhalb weniger Tage, Übersetzungen der…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 11.01.2021

Neubesetzung der BfR-Kommissionen: Externe Sachverständige für neue Berufungsperiode 2022-2025 gesucht

Bewerbungen für BfR-Kommissionen bis zum 31. März 2021 möglich

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.01.2021

Für eine gute frühe MINT-Bildung in Deutschland - BMBF fördert das "Haus der kleinen Forscher" institutionell

Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" wird seit dem 1. Januar 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) institutionell gefördert.…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.01.2021

Wissenschaftskommunikation: Die Zielgruppe im Blick - Der UMSICHT-Wissenschaftspreis 2021

Das Jahr 2020 und insbesondere die mediale Aufmerksamkeit rund um die Corona-Pandemie zeigen, wie wichtig eine verständliche und…

Weiterlesen
Die Mikrobe des Jahres 2021, Methanothermobacter,
Wissenschaft | 04.01.2021

Methanothermobacter ist Mikrobe des Jahres 2021

Die Mikrobe des Jahres 2021 produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Methanothermobacter und seine Verwandten…

Weiterlesen
Großer Klappertopf (Christoph Martin, piclease)
Wissenschaft | 16.12.2020

Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug

Deutschlands Pflanzenvielfalt ist auf dem Rückzug: Bei über 70 Prozent von mehr als 2000 untersuchten Arten sind in den letzten 60 Jahren…

Weiterlesen
Schule | 11.12.2020

Fortbildung für Grundschullehrkräfte - „Lilus Haus – Sprachförderung mit Experimenten“

Science on Stage zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie die Sprachfertigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern können. Würden Sie gerne Experimente…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 11.12.2020

Rekord-Rückgang der globalen CO2-Emissionen dank Corona

Das Global Carbon Project hat den Emissionsrückgang in Zeiten von Corona analysiert. Die fossilen CO2-Emissionen sanken 2020 um 7% im globalen Schnitt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.12.2020

Zahl der biomedizinischen Tierversuche 2019 rückläufig – Anstieg beim Artenschutz

In Deutschland wurden 2019 geringfügig mehr Tiere in der Forschung eingesetzt als im Jahr zuvor. Ihre Zahl stieg um 2,7 Prozent auf 2.902.348 Tiere.…

Weiterlesen