VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Politik & Gesellschaft | 14.08.2019

Mobbing in Wissenschaftseinrichtungen

Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind an Recht und Gesetz der Bundesrepublik Deutschland gebunden. Dies gilt auch im Hinblick auf…

Weiterlesen
An egg chamber of a Drosophila melanogaster ovary expressing Nxf3 tagged with GFP (in green). Nxf3 localizes to piRNA source loci the nucleus as well as piRNA processing sites in the cytoplasm. DNA is stained in blue, while the nuclear pore marker (WGA) is in magenta. (c)IMBA
Wissenschaft | 09.08.2019

„Artenbildung“ bei Proteinen zum Schutz gegen DNA-Parasiten

Wie sich Zellen gegen Genom-Parasiten schützen wurde jetzt von Forschenden am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen…

Weiterlesen
Das Verbreitungsgebiet des Donaulachses (Hucho hucho) ist um 82 Prozent zurückgegangen.
Wissenschaft | 09.08.2019

Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent

Seen und Flüsse bedecken nur etwa ein Prozent der Erdoberfläche, beherbergen aber ein Drittel aller Wirbeltierarten weltweit. Doch das Leben in den…

Weiterlesen
Landwirtschaft steht vor großem Umbruch
Wissenschaft | 08.08.2019

Landwirtschaft steht vor großem Umbruch

Beim Kampf gegen die Erderwärmung rückt jetzt der Agrarsektor in den Blickpunkt. „Seit heute ist unmissverständlich klargestellt, dass die bisherigen…

Weiterlesen
Nervenzelle aus den dorsalen Wurzelganglien unter dem Mikroskop
Wissenschaft | 08.08.2019

Schlüsselproteine für die Reparatur von Nervenleitungen identifiziert

Es ist allgemein anerkannt, dass Zellen des zentralen Nervensystems ihre Wachstumsfähigkeit einstellen, wenn sie diese nicht mehr benötigen. Dies…

Weiterlesen
Stark gefährdet sind unter anderem Lebensräume im tropischen Afrika und im Amazonas-Regenwald, wo besonders viele Pflanzenarten heimisch sind
Wissenschaft | 08.08.2019

Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen

Die Zerstörung wichtiger Lebensräume für Pflanzen und Tiere weltweit schreitet noch schneller und in größerem Ausmaß voran als bislang angenommen. Das…

Weiterlesen
Lokale Tidepegel wurden ursprünglich für die Belange der Schifffahrt entlang der Küsten installiert. Sie messen den lokalen Wasserspiegel relativ zum Land, auf dem sie stationiert sind.
Wissenschaft | 06.08.2019

Meeresspiegel steigt seit 50 Jahren schneller

Der Anstieg des globalen Meeresspiegels hat früher Fahrt aufgenommen, als bisher bekannt. Demnach lässt sich schon ab Ende der 1960er Jahre eine…

Weiterlesen
Lichtaktivierbare Proteine gezielt herstellen
Wissenschaft | 05.08.2019

Lichtaktivierbare Proteine gezielt herstellen

Eine neue Strategie für das Design lichtsensitiver Proteine haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt. Solche…

Weiterlesen
Links: langsamer Gravitropismus beim Farn C. richardii nach 0, 6, 12, 24 und 36h; rechts: schneller Gravitropismus beim Nacktsamer P. taeda nach 0, 1, 3, 6 und 12h
Wissenschaft | 02.08.2019

Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen

Die Wurzeln höher entwickelter Pflanzen folgen im Zuge ihres Wachstums der Schwerkraft. Wie und wann dieser Evolutionsschritt der…

Weiterlesen
Reprogrammierung in der Kulturschale
Wissenschaft | 02.08.2019

Erste Schritte der iPS-Technologie entschlüsselt

Die ursprünglichen molekularen Mechanismen der faktorinduzierten Reprogrammierung von differenzierten in pluripotente Zellen wurden jetzt von von…

Weiterlesen
Ixodes ricinus Weibchen.
Wissenschaft | 01.08.2019

Zecken: Kompetenzen bündeln

Tiermediziner, Humanmediziner und Biologen der Nordsee-Anrainerstaaten errichten Kompetenznetzwerk zu Zecken und den von ihnen übertragenen…

Weiterlesen
Hochschule | 30.07.2019

Kein Studienplatz? Kein Problem: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August

Am 1. August geht wieder die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) online. Wer noch einen Studienplatz für das kommende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.07.2019

Proteinforschung: Vermeintliche Unordnung ist gar keine

Während die korrekte Funktion vieler Proteine von ihrer dreidimensionalen Struktur abhängt, scheinen einige zufällige Formen anzunehmen. Für eines von…

Weiterlesen
Logo Stifterverband
Wissenschaft | 26.07.2019

Vier Hürden für erfolgreiche Kooperation in der Forschung

Eine aktuelle Sonderauswertung zeigt die Wichtigkeit von Kooperationen: Knapp jeder zweite Euro der DFG-Förderung an Hochschulen fließt in…

Weiterlesen
Europafahne
Politik & Gesellschaft | 25.07.2019

Nitratrichtlinie: Deutschland erhält Mahnschreiben

Die Europäische Kommission hat gegenüber Deutschland heute das Zweitverfahren wegen Verstößen gegen die Nitratrichtlinie eröffnet. Auch die…

Weiterlesen
Getreide
Wissenschaft | 25.07.2019

Wissenschaftler fordern Modernisierung des europäischen Gentechnik-Gesetzes

117 Forschungseinrichtungen appellieren an die neu gewählten Institutionen, Hemmnisse bei Zucht neuer Pflanzensorten zu beseitigen

Weiterlesen
Caenorhabditis elegans
Wissenschaft | 25.07.2019

Entgiftungspfad verlängert die Lebensdauer des Wurms C. elegans

Ein Kölner Forschungsteam fand heraus, dass ein mutiertes Mitochondriengen die Lebensdauer des Modellorganismus C. elegans durch die Einschaltung…

Weiterlesen
 Caenorhabditis elegans
Wissenschaft | 24.07.2019

C. elegans: Körperzellen kontrollieren Urkeimzellen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am CECAD Exzellenzcluster für Alternsforschung der Universität zu Köln haben entdeckt, dass Körperzellen, die…

Weiterlesen
Biobusiness | 24.07.2019

Bio Deutschland zur Weiterentwicklung der deutschen Bioökonomiepolitik

BIO Deutschland begrüßt Referentenentwurf für eine Nationale Bioökonomiestrategie

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.07.2019

Gendefekt liefert Hinweise auf die Krankheitsentstehung von ALS

Tausende von Social-Media-Nutzern ließen sich vor einigen Jahren bei der „Ice-Bucket-Challenge“ mit Eiswasser überschütten, um auf die…

Weiterlesen