VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Seeskorpione
Wissenschaft | 03.12.2019

Die Augen von riesigen Seeskorpionen gibt es auch heute noch

Die ausgestorbene Seeskorpionart Jaekelopterus rhenaniae hatte Augen, die vergleichbar sind mit denen moderner Pfeilschwanzkrebse. Der zweieinhalb…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 02.12.2019

Weltkorallenriffkonferenz ICRS 2020 lädt zum Fotowettbewerb ein

"Bunte Vielfalt, weißer Tod – was uns Farben über Korallenriffe verraten“ – das ist das Motto eines Fotowettbewerbs, zu dem die Bremer…

Weiterlesen
Eine Darstellung eines Plesiosauriers – Lebendrekonstruktion
Wissenschaft | 02.12.2019

Plesiosaurier-Taucher der Vergangenheit

Im Erdmittelalter, etwa 250 bis 65 Millionen Jahre vor unserer Zeit bevölkerte eine Vielfalt großer Reptilien die Ozeane. Zu den erfolgreichsten…

Weiterlesen
Biobusiness | 02.12.2019

Investitionen in Forschung seit 2009 um 44 Prozent gestiegen - Forschungspolitik ist aktive Zukunftsgestaltung

Das Bundesforschungsministerium ist innerhalb der Bundesregierung das Zugpferd bei Zukunftsinvestitionen. Der Etat für den Haushalt 2020 des…

Weiterlesen
Kupfer-Ionen gelangen mit Hilfe von Transportproteinen zu den Ethylenrezeptoren am Endoplasmatischen Retikulum. Dort lösen sie verschiedene Reifesignale für die Pflanze aus, bis hin zum Verwelken.
Wissenschaft | 29.11.2019

Gut verpacktes Kupfer schädigt Pflanzen nicht

Ethylen dient Pflanzen zur Steuerung vieler Prozesse, zum Beispiel der Fruchtreifung. Zur Bindung dieses Pflanzenhormons an die im Zellinnern…

Weiterlesen
Das Insekt des Jahres 2020: Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus).
Wissenschaft | 28.11.2019

Schwarzblauer Ölkäfer wird Insekt des Jahres 2020

Im Potsdamer „Haus der Natur“ wurde der Schwarzblaue Ölkäfer zum Insekt des Jahres 2020 gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas…

Weiterlesen
VBIO | 28.11.2019

BIG DATA - ein Quantensprung in Biologie und Medizin auf dem Biologentag 2019 in NRW

Der Biologentag des Landesverbandes NRW im VBIO fand in diesem Jahr im Leibniz-Institut in Dortmund statt. Thema war „Big Data – ein Quantensprung in…

Weiterlesen
Blick ins Gehirn. Pyramidenbahn-Neurone im Neokortex der Ratte. Die Farben spiegeln die unterschiedlichen Hirnregionen wieder, die in diese Zellen die Ergebnisse neuronaler Berechnungen.
Wissenschaft | 27.11.2019

Eine Ampel für die Wahrnehmung

Wir sehen, riechen, hören und spüren Berührungen entlang unserer Haut. In jedem Moment verarbeitet unser Gehirn diese Sinneseindrücke und setzt sie in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.11.2019

Frist zur Gentechnik-Fortbildungspflicht um bis zu 5 Jahre verschoben- Keine einheitliche Regelung in den Bundesländern

Die Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) hat bei Ihrer 58. Sitzung in Magdeburg am 06./07. November 2019 einen vollzugsrelevanten Beschluss…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.11.2019

Klimawandel in Deutschland: Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen

Die Folgen der globalen Erderwärmung werden in Deutschland spürbarer und lassen sich immer besser belegen. Das zeigt der zweite Monitoringbericht der…

Weiterlesen
Die Bilder zeigen einen Wildtyp-Embryo links und einen Embryo mit inaktiver Caspase-8, (rechts).
Wissenschaft | 26.11.2019

Einblicke in einen molekularen Todesschalter

Das Enzym Caspase-8 induziert ein molekulares Zelltodprogramm namens Pyroptose ohne enzymatischen aktiv sein zu müssen, wie eine neue Studie von Hamid…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.11.2019

Geschirr aus „Bambusware“ nicht für heiße Getränke oder Speisen nutzen

Ob Mehrweg-„Coffee to go“ Becher oder Tassen und Schüsseln mit Tiermotiv - der Handel bietet eine Vielzahl von Geschirr aus Melamin-Formaldehyd-Harz…

Weiterlesen
VBIO | 26.11.2019

Bundesdelegiertenversammlung 2019 rückt Nachhaltigkeit in den Fokus

Am 22. November 2019 trafen sich die Delegierten aus Landesverbänden und Fachgesellschaften in Berlin zur jährlichen Bundesdelegiertenversammlung…

Weiterlesen
Hochschule | 25.11.2019

DFG-Fachkollegienwahl 2019: Vorläufiges Ergebnis steht fest

Rund 53 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben ihre Stimmen ab / 632 Plätze in 49 Fachkollegien / Frauenanteil unter den Gewählten bei…

Weiterlesen
 Mikroskopie-Bild eines jungen Blattes des Behaarten Schaumkrauts mit entstehenden Nebenblättern (Zellumrisse: grau). Das hier in roter Farbe dargestellte RCO-Protein ist an den Stellen aktiv, an denen neue Nebenblätter entstehen. Dort verringert es das Zellwachstum, so dass die Nebenblätter voneinander getrennt bleiben.
Wissenschaft | 22.11.2019

Selbsthemmende Gene ermöglichen neue Formen

Für die Evolution sind Gene besonders wichtig, die die Entwicklung eines Lebewesens von der Eizelle bis zum ausgewachsenen Organismus steuern.…

Weiterlesen
Hochschule | 21.11.2019

HRK will mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft

Je einflussreicher Positionen im Wissenschaftssystem sind, desto geringer ist ihr Frauenanteil. Diese ernüchternde Bilanz zog die…

Weiterlesen
Hochschule | 21.11.2019

Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag

Mit der Karriereförderung für wissenschaftliche Nachwuchskräfte wollen sich die Hochschulen in den kommenden Monaten nochmals intensiv befassen.…

Weiterlesen
Viele Wasserpflanzen in Seen wie diese Armleuchteralgen können Hydrogenkarbonat als Kohlenstoffquelle nutzen
Wissenschaft | 20.11.2019

Knappes CO2 begünstigt Wasserpflanzen

Ohne Kohlenstoff kein Leben. Im CO2 der Luft gibt’s davon reichlich, in Seen ist er hingegen knapp. Viele Süßwasserpflanzen können Kohlenstoff…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.11.2019

Vorherrschaft der Käfer durch "gekaperte" DNA möglich

Fremd-DNA haben Käfer über einen sogenannten horizontalen Gentransfer in ihr eigenes Genom integrieren können, was ihnen eine von Symbionten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.11.2019

Reduzierung der Aluminiumaufnahme kann mögliche Gesundheitsrisiken minimieren

Teile der Bevölkerung in Deutschland können aus verschiedenen Quellen gesundheitlich bedenkliche Aluminiummengen aufnehmen. Dies ist das Ergebnis…

Weiterlesen