
Die Augen von riesigen Seeskorpionen gibt es auch heute noch
Die ausgestorbene Seeskorpionart Jaekelopterus rhenaniae hatte Augen, die vergleichbar sind mit denen moderner Pfeilschwanzkrebse. Der zweieinhalb…
Die ausgestorbene Seeskorpionart Jaekelopterus rhenaniae hatte Augen, die vergleichbar sind mit denen moderner Pfeilschwanzkrebse. Der zweieinhalb…
"Bunte Vielfalt, weißer Tod – was uns Farben über Korallenriffe verraten“ – das ist das Motto eines Fotowettbewerbs, zu dem die Bremer…
Im Erdmittelalter, etwa 250 bis 65 Millionen Jahre vor unserer Zeit bevölkerte eine Vielfalt großer Reptilien die Ozeane. Zu den erfolgreichsten…
Das Bundesforschungsministerium ist innerhalb der Bundesregierung das Zugpferd bei Zukunftsinvestitionen. Der Etat für den Haushalt 2020 des…
Ethylen dient Pflanzen zur Steuerung vieler Prozesse, zum Beispiel der Fruchtreifung. Zur Bindung dieses Pflanzenhormons an die im Zellinnern…
Im Potsdamer „Haus der Natur“ wurde der Schwarzblaue Ölkäfer zum Insekt des Jahres 2020 gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas…
Der Biologentag des Landesverbandes NRW im VBIO fand in diesem Jahr im Leibniz-Institut in Dortmund statt. Thema war „Big Data – ein Quantensprung in…
Wir sehen, riechen, hören und spüren Berührungen entlang unserer Haut. In jedem Moment verarbeitet unser Gehirn diese Sinneseindrücke und setzt sie in…
Die Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Gentechnik (LAG) hat bei Ihrer 58. Sitzung in Magdeburg am 06./07. November 2019 einen vollzugsrelevanten Beschluss…
Die Folgen der globalen Erderwärmung werden in Deutschland spürbarer und lassen sich immer besser belegen. Das zeigt der zweite Monitoringbericht der…
Das Enzym Caspase-8 induziert ein molekulares Zelltodprogramm namens Pyroptose ohne enzymatischen aktiv sein zu müssen, wie eine neue Studie von Hamid…
Ob Mehrweg-„Coffee to go“ Becher oder Tassen und Schüsseln mit Tiermotiv - der Handel bietet eine Vielzahl von Geschirr aus Melamin-Formaldehyd-Harz…
Am 22. November 2019 trafen sich die Delegierten aus Landesverbänden und Fachgesellschaften in Berlin zur jährlichen Bundesdelegiertenversammlung…
Rund 53 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben ihre Stimmen ab / 632 Plätze in 49 Fachkollegien / Frauenanteil unter den Gewählten bei…
Für die Evolution sind Gene besonders wichtig, die die Entwicklung eines Lebewesens von der Eizelle bis zum ausgewachsenen Organismus steuern.…
Je einflussreicher Positionen im Wissenschaftssystem sind, desto geringer ist ihr Frauenanteil. Diese ernüchternde Bilanz zog die…
Mit der Karriereförderung für wissenschaftliche Nachwuchskräfte wollen sich die Hochschulen in den kommenden Monaten nochmals intensiv befassen.…
Ohne Kohlenstoff kein Leben. Im CO2 der Luft gibt’s davon reichlich, in Seen ist er hingegen knapp. Viele Süßwasserpflanzen können Kohlenstoff…
Fremd-DNA haben Käfer über einen sogenannten horizontalen Gentransfer in ihr eigenes Genom integrieren können, was ihnen eine von Symbionten…
Teile der Bevölkerung in Deutschland können aus verschiedenen Quellen gesundheitlich bedenkliche Aluminiummengen aufnehmen. Dies ist das Ergebnis…