VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Hochschule | 22.02.2021

Mit der Promotion nach wie vor gute Karrierechancen

Am 19. Februar 2021 erschien der neue Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN),
der eine Bestandsaufnahme zur Situation junger…

Weiterlesen
3.5 Milliarden Jahre alter Baryt (unten) zusammen mit versteinerter mikrobieller Matte
Wissenschaft | 19.02.2021

Treibstoff frühesten Lebens – organische Moleküle in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen nachgewiesen

Erstmalig konnten biologisch wichtige organische Moleküle in archaischen Fluideinschlüssen nachgewiesen werden, die sehr wahrscheinlich als Nährstoffe…

Weiterlesen
Schule | 19.02.2021

Mehr als 2.000 Schulen tragen das Signet „MINT-freundliche Schule“ oder „Digitale Schule“ – manche sogar beide!

Mehr als 2.000 Schulen aller Schulformen sind von der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ und ihren Partnern ausgezeichnet worden. Es handelt sich um…

Weiterlesen
Das Modell zeigt, wie Zell-Zell-Kommunikation in einer wachsenden Population die Differenzierung und ein stabiles Verhältnis versch. Zelltypen auslösen kann
Wissenschaft | 18.02.2021

Zellen sprechen sich bei ihrer Entwicklung ab

Während der Entwicklung eines Organismus müssen sich die Zellen in einem definierten Zeitplan spezialisieren und bestimmte Funktionen ausbilden: So…

Weiterlesen
 So sieht es aus, wenn ein Bakterium Beute macht.
Wissenschaft | 16.02.2021

Wie Bakterien Bakterien jagen

Räuberische Bakterien, die sich von anderen Bakterien ernähren, nimmt das Forschungsteam um Dr. Christine Kaimer vom Lehrstuhl Biologie der…

Weiterlesen
Hochschule | 05.02.2021

Netzwerken für das Wissenschaftsmanagement

Netzwerken gehört zu den probaten Mitteln, um Kontakte aufzubauen und darüber einen breiten (Informations-)Austausch zu generieren. Größere Netzwerke…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.02.2021

Flugsaurier Scaphognathus ist Fossil des Jahres 2021

Die Paläontologische Gesellschaft hat den Flugsaurier Scaphognathus crassirostris zum Fossil des Jahres 2021 gewählt. Das Fossil stammt aus den 150…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 04.02.2021

Besondere Regeln für Geimpfte?

In seiner veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung widmet sich der Deutsche Ethikrat der Frage, ob eine Impfung gegen Covid-19 zu besonderen Regeln für…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.02.2021

Online-Bürgerdialog zur Bioökonomie startet

Was genau ist Bioökonomie und wie kann sie im Einklang mit Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden? Der Begriff der Bioökonomie wird in der…

Weiterlesen
Hochschule | 03.02.2021

Starke Professuren für die Wissenschaftsgeschichte

Die Zahl der wissenschaftshistorischen Professuren ging seit der Jahrtausendwende um ein Drittel zurück. Gegen diesen Trend, der aktuell die Zukunft…

Weiterlesen
Bild einer lebendigen im Labor gezüchteten Nervenzelle
Wissenschaft | 03.02.2021

Neurone: „Lichterkette“ zeigt Erregungsweiterleitung an

Eine Art neuartiger molekularer Spannungssensor ermöglicht es, Nervenzellen bei der Arbeit zuzusehen. Das Prinzip der Methode ist schon länger…

Weiterlesen
Latimeria chalumnae
Wissenschaft | 02.02.2021

Vom Quastenflosser zum Menschen − Was die Evolution über die Funktion von Bitterrezeptoren verrät

Um die chemische Zusammensetzung von Nahrungsmitteln aus physiologischer Sicht bewerten zu können, ist es wichtig, die Funktion der Rezeptoren zu…

Weiterlesen
Verschiedene Arabidopsis-Pflänzchen; oben: Wildform; Mitte: Kontrollgruppe; unten: mit ausgeschaltetem Enzym
Wissenschaft | 02.02.2021

Den Mechanismen der Umweltanpassung von Pflanzen auf der Spur

Die Regulation von Enzymaktivitäten in den Chloroplasten von Pflanzen in Abhängigkeit von der Lichtintensität und damit von sich ändernden…

Weiterlesen
In den vorgegebenen Daten versteckte sich das Bild eines Gorillas, den die Studierenden leicht erkennen konnten
Wissenschaft | 01.02.2021

Den Gorilla vor lauter Hypothesen nicht sehen

Finden Studierende ein Gorillabild in einem Datensatz? Der Bioinformatikprofessor Dr. Martin Lercher von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf…

Weiterlesen
Hochschule | 01.02.2021

Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar

Am Montag, dem 1. Februar, öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Die deutschen Hochschulen informieren dort…

Weiterlesen
Ausbildung | 01.02.2021

Studie: Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch

In zehn Jahren nur noch ein Drittel der benötigten MINT-Fachlehrkräfte verfügbar –Schlechte Aussichten in ganz Deutschland – Dringendes Gegensteuern…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 01.02.2021

Deutschland buddelt – mit Teebeuteln den Boden erforschen

Expedition Erdreich ist die bundesweite Citizen-Science-Aktion im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie. Jeder und jede kann sich daran beteiligen,…

Weiterlesen
Wie entwickeln sich Nervenzellen?
Wissenschaft | 28.01.2021

Die Fruchtfliege und ihre kammförmigen Neuronen

Die Fruchtfliege ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. Trotzdem lässt sie noch Fragen offen. Zum Beispiel, wie einige ihrer…

Weiterlesen
Hochschule | 26.01.2021

HRK-Präsidium definiert Bedarfe für Hochschulforschung in und nach der Pandemie

Angesichts der andauernden erheblichen Corona-bedingten Einschränkungen für die Hochschulforschung, die auch für das kommende Sommerhalbjahr drohen,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.01.2021

Mehrheit zweifelt daran, ob Informationen über Krankheiten in Medien vertrauenswürdig sind

Wie kompetent ist die deutsche Bevölkerung, wenn es um den Umgang mit Informationen zur Gesundheit geht? Für das Pandemiejahr 2020 belegt eine…

Weiterlesen