VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

News aus Berlin-Brandenburg

Wanderratten fangen Fledermäuse
Wissenschaft | 28.10.2025

Wanderratten fangen Fledermäuse

In Norddeutschland gelangen seltene Beobachtungen vom Beutefangverhalten der Wanderratte (Rattus norvegicus). Am Segeberger Kalkberg mit vielen…

Weiterlesen
Leguane auf Clarion Island
Wissenschaft | 27.10.2025

Leguane auf Clarion Island lebten schon vor der Ankunft des Menschen in Amerika

Die Stachelschwanzleguane (Ctenosaura sp.) auf der mexikanischen Insel Clarion sind keine vom Menschen eingeführte Art, wie bisher angenommen wurde.…

Weiterlesen
Pollenschläuche beim Mais
VBIO-Online: Faszination Biologie | 27.10.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Reproduktionserfolg bei Pflanzen in Zeiten von Klimawandel und Umweltstress“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 25.11.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Reproduktionserfolg bei Pflanzen in…

Weiterlesen
Grafik: Die globalen Krisen sind eng miteinander verbunden.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2025

Lösungen für globale Krisen: Wegweisender Nexus-Report des Welt-Biodiversitäts-Rates erschienen

Mit mehr als 70 Handlungsoptionen legt der IPBES seinen bisher umfangreichsten Bericht zu den Verflechtungen zwischen biologischer Vielfalt, Wasser,…

Weiterlesen
  Menschliche Nervenzellen, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnen wurden (grau): Um den ApoE-Rezeptor Sortilin nachzuweisen, haben die Forschenden ihn rot angefärbt.
Wissenschaft | 22.10.2025

Warum ApoE4 das Risiko für Alzheimer erhöht

Die Genvariante ApoE4 wird mit einem erhöhten Alzheimer-Risiko in Verbindung gebracht. Wie genau sie die neuronale Funktion im alternden Gehirn…

Weiterlesen
Versuchsgelände in Südafrika Graslandschaft
Nachhaltigkeit/Klima | 21.10.2025

Verheerende Auswirkungen – wie extreme und langanhaltende Dürre Gras- und Buschlandschaften weltweit verändert

Anhaltende und extreme Dürre in Gras- und Buschlandschaften würde die langfristige Gesundheit wichtiger Ökosysteme stark beeinträchtigen, die immerhin…

Weiterlesen
Schnitte des magnetischen 3D-Volumens des Fossils in drei verschiedenen Höhen
Wissenschaft | 21.10.2025

Hatten manche Meereslebewesen im Paläozän einen inneren Kompass?

Vor Jahrmillionen produzierten einige Meeresorganismen Magnetpartikel von ungewöhnlicher Größe, die heute als Fossilien in Sedimenten zu finden sind.…

Weiterlesen
Logo DECHEMAX-Schülerwettbewerb
Aktiv werden! | 20.10.2025

DECHEMAX – MINT-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler startet

Seit 26 Jahren organisiert die DECHEMA Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie e.V. den bundesweiten DECHEMAX-Schülerwettbewerb, um das…

Weiterlesen
Schule | 20.10.2025

Licht und Schatten im IQB-Bildungstrend 2024

Im Rahmen der 5. Bildungs-MK stellt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) die Ergebnisse des Bildungstrends 2024 vor. Die…

Weiterlesen
Die Zelle wird auf einer Si-C-Membran gezüchtet und in ihr flüssiges Medium eingebettet.
Wissenschaft | 17.10.2025

Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten

Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer…

Weiterlesen
Grafische Darstellung des Brain Age Gaps
Wissenschaft | 17.10.2025

Neue Erkenntnisse zur Alterung des Gehirns

Warum altern manche Gehirne schneller als andere – und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Angesichts der weltweit steigenden Lebenserwartung…

Weiterlesen
VBIO | 16.10.2025

„Artensterben – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ online Schülerveranstaltung gibt Einblicke in Ursachen und Folgen

Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo e. V.) und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) hatten am…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 16.10.2025

Klimaforscher: Weitere Erderwärmung ist noch zu verhindern

Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft und die Deutsche Physikalische Gesellschaft fordern dazu auf, unverzüglich ein sehr viel wirksameres…

Weiterlesen
Zwei Frauen auf einer Mauer
Politik & Gesellschaft | 16.10.2025

Veröffentlichung Gleichstellungsmonitor Wissenschaft und Forschung

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat den aktuellen „Gleichstellungsmonitor Wissenschaft und Forschung“ veröffentlicht. Es handelt sich…

Weiterlesen
Immunfluoreszenz-Bildgebung der Expression des Platelet-derived growth factor α (PDGFRα) in exokrinen Bereichen von histologischen Pankreas-Schnitten.
Wissenschaft | 15.10.2025

Neue Erkenntnisse über die Rolle von Sternzellen und Blutgefäßen in der alternden Bauchspeicheldrüse

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Bauchspeicheldrüse, was das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Verdauungsstörungen, aber…

Weiterlesen
VBIO | 14.10.2025

Weniger ist mehr - Versuchstierschutz durch 3R?

Am 7. Oktober fand die VBIO Online-Veranstaltung des AK Tierversuche zur „3-R-Strategie“ statt. Die „3 R“ stehen für Reduction, Replacement und…

Weiterlesen
Hefezellen (blau: Zellwand), beispielhaft ist ein Protein grün markiert.
Wissenschaft | 10.10.2025

Den Auswirkungen von Mutationen auf der Spur

Die Genome aller Organismen enthalten Mutationen, deren biologische Auswirkungen oft unbekannt sind. Forschende haben nun einen Weg gefunden, bei…

Weiterlesen
Riesenabendsegler mit Federn im Maul
Wissenschaft | 10.10.2025

Auf frischer Tat ertappt: Europas größte Fledermaus jagt und verzehrt Singvögel in der Luft

Seit 25 Jahren versucht ein internationales Forschungsteam ein seltenes Verhalten des Riesenabendseglers, Europas größter Fledermausart, zu…

Weiterlesen
Linkes Unterkiefer-Fragment eines weiblichen Flusspferdes aus den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Wissenschaft | 10.10.2025

Flusspferde lebten in der letzten Eiszeit in Europa

Flusspferde, die heute nur noch in Afrika südlich der Sahara vorkommen, haben in Mitteleuropa viel länger überlebt, als bisher angenommen. Analysen…

Weiterlesen
Grafik
VBIO-Online: Faszination Biologie | 07.10.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Genschere, Reprogrammierung und Epigenetic Engineering – Revolutionäre Entwicklungen in der Biomedizin“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 28.10.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Genschere, Reprogrammierung und…

Weiterlesen