VBIO

News aus Hessen

Bakteriengemeinschaften lösen systemische Signale aus, die zu regulatorischen und metabolischen Veränderungen in entfernten Wurzeln sowie in grünen Teilen der Pflanze führen.
Wissenschaft | 10.02.2020

Bakterielle Influencer

Die Rhizosphäre beheimatet eine große Vielfalt an Mikroorganismen. Bekannterweise beeinflussen die Stoffwechselprodukte der Wurzeln die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 07.02.2020

Wie lang Coronaviren auf Flächen überleben und wie man sie inaktiviert

Wie lange leben Coronaviren auf Oberflächen wie Türklinken oder Krankenhausnachttischen? Mit welchen Mitteln lassen sie sich wirksam abtöten? Alle…

Weiterlesen
Hochschule | 07.02.2020

Novellierung Urheberrecht: Wissenschaftsorganisationen fordern umgehende Entfristung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes

Derzeit bereitet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Anpassungen des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vor, die…

Weiterlesen
Metadaten-Datenbank „TerrestrialMetagenomeDB“  UFZ
Wissenschaft | 05.02.2020

Die Vielfalt im Boden entdecken: Metadaten-Datenbank für terrestrische Mikroorganismen

Mikrobielle Gemeinschaften verraten einiges über den Zustand der Böden. Über diese Biodiversität wird auf genetischer Ebene rund um den Globus sehr…

Weiterlesen
Vor allem lithophytische Pflanzen, die direkt auf Gestein wachsen, sind vom potentiellen Aussterben betroffen.
Wissenschaft | 05.02.2020

81 Prozent der Ananasgewächse sind vom Aussterben bedroht

Zweidrittel der Arten der Bromeliengewächse sind möglicherweise vom Aussterben bedroht. Zu diesem Schluss kommt der Senckenberg-Botaniker Georg Zizka…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.02.2020

Umweltradioaktivität: Bundesanstalt für Gewässerkunde veröffentlicht einzigartigen Datensatz

Im Rahmen der Umweltüberwachung der Bundeswasserstraßen ist die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) seit mehr als 60 Jahren am Monitoring der…

Weiterlesen
Lebermoos
Wissenschaft | 31.01.2020

Wie Pflanzen hyperaktive springende Gene beruhigen

Zwischen der Regulierung von Transposonen – den so genannten springenden Genen – und Genen, die die Entwicklung in Pflanzen und Tieren steuern, gibt…

Weiterlesen
Naturwald in Panama
Bundesweit | 31.01.2020

Biologische Vielfalt als Produktionsfaktor

Kann die Biodiversität von Ökosystemen als Produktionsfaktor gesehen werden? Forscherinnen und Forscher unter Federführung der Technischen Universität…

Weiterlesen
Der untersuchte Chamäleon-Schädel aus dem frühen Miozän.
Wissenschaft | 31.01.2020

Ein Chamäleon aus Afrika

Einen etwa 18 Millionen Jahre alten fossilen Chamäleonschädel aus Kenia hat Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Lehmann in Zusammenarbeit mit einem…

Weiterlesen
Bundesweit | 31.01.2020

Genome Editing differenziert und faktenbasiert regulieren

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) und der Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (WGG e. V.) betonen…

Weiterlesen
Professor Dr. Arnold Grünweller mit einem Aglaia-Strauch im Sarawak Biodiversity Center (SBC) in Borneo. Aus dieser Pflanze isolieren SBC-Mitarbeiter Silvestrol, mit dem Grünweller und sein Team arbeiten.
Coronavirus-News | 30.01.2020

Künstlicher Wirkstoff hemmt Coronaviren

Ein künstlicher Virenhemmstoff drängt Krankheitserreger wie das Coronavirus zurück, wirkt aber ebenso gut gegen andere gefährliche Viren wie das…

Weiterlesen
In einem durchschnittlichen Sommer verdunstet weniger Wasser durch die Vegetation, in einem Sommer, der von Dürre und Hitze geprägt ist, hingegen mehr. Das verschärft den Wassermangel in Bächen.
Wissenschaft | 28.01.2020

Trockene Bäche, üppige Vegetation

Eine Studie beweist, dass Pflanzen in höheren Lagen während Dürren nicht verdorren, sondern prächtig gedeihen. Bisher ging die Wissenschaft davon aus,…

Weiterlesen
Hochschule | 28.01.2020

Freie Studienplätze im Sommersemester: Studienplatzbörse der HRK startet am 1. Februar

Im Sommersemester 2020 noch ins Studium einsteigen? Die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) informiert ab Samstag wieder zentral…

Weiterlesen
Sortierende Endosomen (grün) und Recycling-Vesikel (magenta) in menschlichen Zellen.
Wissenschaft | 28.01.2020

Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln

Was ist noch brauchbar und was kann entsorgt werden? Vor dieser kniffligen Aufgabe stehen auch Zellen. Forschende vom Biozentrum der Universität Basel…

Weiterlesen
 Jacqueline Thiemann (links) und Marc Nowaczyk wollen demnächst bei Cyanobakterien abgucken.
Wissenschaft | 27.01.2020

Wie genau Cyanobakterien CO2 so effizient umwandeln

Fotosynthetische Organismen nutzen mithilfe von Sonnenlicht Kohlenstoffdioxid aus der Luft zum Aufbau von Biomasse. Cyanobakterien sind dabei…

Weiterlesen
Bewegungen eines Moleküls
Wissenschaft | 24.01.2020

Minutiöse Einblicke in das zelluläre Geschehen

Neuentwicklung unter Beteiligung macht winzige Strukturänderungen von Biomolekülen sichtbar

Weiterlesen
Potenziale für eine nachhaltige Erhöhung der Kalorienzufuhr sind in den grün markierten Bereichen möglich, nötige Verringerungen sind rot dargestellt. (Abb. aus Gerten et al. 2020).
Nachhaltigkeit/Klima | 21.01.2020

Die Welt ernähren, ohne den Planeten zu schädigen, ist möglich

Fast die Hälfte der derzeitigen Nahrungsmittelproduktion ist schädlich für unseren Planeten – sie führt zum Verlust biologischer Vielfalt, setzt den…

Weiterlesen
So sollte Straßenbeleuchtung aussehen: eine Full-cut-off-Leuchte mit warmer Lichtfarbe
Wissenschaft | 20.01.2020

Gegen Lichtverschmutzung: Handlungsleitfaden zur Außenbeleuchtung

Die Erhellung der Nachtlandschaften durch künstliche Beleuchtung nimmt global im Jahr um ungefähr 2 bis 6 Prozent zu – mit Auswirkungen auf Mensch und…

Weiterlesen
Kiefernwälder am Ostseestrand - Foto: Karolina Janecka
Wissenschaft | 16.01.2020

Unsere Wälder wachsen unter dem Einfluss des Klimawandels langsamer

Buche, Eiche und Kiefer sind wirtschaftlich bedeutende Baumarten. Die Sommertrockenheit beeinträchtigt immer mehr das Wachstum von Buche und Eiche im…

Weiterlesen
Erbgut Vorhersage
Wissenschaft | 16.01.2020

Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels

Mit einem neuen Forschungsansatz soll schneller und für eine größere Anzahl an Arten vorhergesagt werden, welche Tiere und Pflanzen es schaffen…

Weiterlesen