VBIO

News Archiv aus Hessen

Wissenschaft | 17.09.2018

Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher

Die derzeit in Europa grassierende Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine Gesundheitsgefahr dar. „Der Erreger der ASP ist nicht…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.09.2018

Pflanzenschutz per Hubschrauber – auch in Natura-2000-Gebieten nur nach umfassender Prüfung

Pestizide dürfen in Natura-2000-Gebieten nur dann ausgebracht werden, wenn deren Anwendung zuvor in einem naturschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.09.2018

Neue Schubkraft für die Biotechnologie

Die Digitalisierung wird derzeit auf breiter Ebene diskutiert – im Biotechnologie-Labor hat die Revolution schon begonnen: Im neuen DECHEMA-Papier…

Weiterlesen
Hochschule | 12.09.2018

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2019 ausgeschrieben

Zum sechsten Mal loben der Stifterverband, die Deutsche Mathematiker- Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher…

Weiterlesen
Samen verschiedener Pflanzen zu Beginn des Keimungsexperiments.
Wissenschaft | 12.09.2018

Pflanzensamen überstehen Maschinenwäsche - Ausbreitung invasiver Arten an Kleidung

Nach einem Spaziergang über Wiesen und Felder findet man oft Kletten auf Hosen und Socken. Derart anhängliche Samen gehören zu Pflanzen die sich…

Weiterlesen
Manganknolle aus dem Untersuchungsgebiet im Pazifik.
Wissenschaft | 07.09.2018

Massiver Artenverlust durch Tiefseebergbau

Gemeinsam mit einem internationalen Team haben Senckenberg-Wissenschaftlerinnen die Auswirkungen von Tiefseebergbau – wie den Abbau von Manganknollen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.09.2018

Jeder zweite Deutsche kennt „Biodiversität“ oder „Biologische Vielfalt“

47, so lautet die diesjährige Biozahl des Netzwerks BioFrankfurt. Sie steht dafür, dass 47 Prozent der deutschen Bevölkerung im Sommer 2018 schon…

Weiterlesen
Hochschule | 05.09.2018

Promotionspreis für Bioverfahrenstechnik ausgeschrieben

Zum zweiten Mal schreibt die DECHEMA-Fachgruppe Bioprozesstechnik den „DECHEMA Industrial Bioprocess Award“ für Nachwuchswissenschaftler aus, die in…

Weiterlesen
Experimente zum MI(N)Tmachen
Schule | 04.09.2018

MINT mit Aha-Effekt: Neue Experimente-Datenbank geht online

Ob implodierende Dose, redundante Informationen auf DVDs oder Treibhauseffekt: Experimente machen naturwissenschaftliche Phänomene,…

Weiterlesen
Wassermoleküle, deren Aufenthaltsbereich durch die grün-roten Gitterlinien umfasst wird, tragen dazu bei, die Wechselwirkung zwischen einem Protein und dessen Bindungspartner zu ermöglichen.
Wissenschaft | 04.09.2018

Wasser macht Platz für Komplexbildung von Proteinen

Wasser marsch! Bevor Proteine sich mit Bindungspartnern zusammenschließen, füllen Wassermoleküle den Hohlraum, den die Proteine für ihre…

Weiterlesen
Osteocephalus taurinus, eine Froschart, die nur per Umwelt-DNA nachweisbar war
Wissenschaft | 29.08.2018

Literweise Erbgut: Teichwasser verrät Tropen-Frösche

Wenn ein Frosch in einen Teich hüpft, hinterlässt er dabei unweigerlich Spuren seines Erbguts. Senckenberg-Wissenschaftler haben anhand von…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 29.08.2018

BMEL fördert Innovationen für eine zukunftsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft

Innovationen sind gefragt: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Wissenschaft und Wirtschaft auf, Forschungsprojekte zu…

Weiterlesen
Blutgefaesse (in Rot) in enger Kommunikation mit sich vermehrenden Nervenzellen in der Maeuse-Grosshirnrinde eines zehn Tage alten Embryos.
Wissenschaft | 27.08.2018

Bisher unbekannte Funktion von Blutgefäßen im Gehirn entdeckt

Die Funktion und Homöostase (Selbstregulierung) des Gehirns hängt von der Kommunikation innerhalb des komplexen Zellnetzwerks ab, das dieses Organ…

Weiterlesen
Neu in Messel entdeckt: die Art Scambus fossilobus ist weltweit der älteste gesicherte Vertreter der Unterfamilie Pimplinae.
Wissenschaft | 23.08.2018

Neu entdeckt: fossile Schlupfwespen

Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Sonja Wedmann hat mit einem internationalen Team sieben neue Arten und zwei neue Gattungen fossiler Wespen aus dem…

Weiterlesen
Auch Singvögel wie die Amsel können mit Vogeltrichomonose infiziert sein.
Wissenschaft | 23.08.2018

Parasitenkrankheit gefährdet Vogelbestände

Hochpathogene Varianten der Vogeltrichomonose weit unter Wildvögel verbreitet – Häufiger Wasserwechsel und Reinigung bei Vogeltränken wichtig

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.08.2018

Zusatzfunktionen von Boten-RNAs entdeckt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Jena und Gießen haben per Computersimulation eine Entdeckung gemacht, die in den Zellen…

Weiterlesen
Schule | 13.08.2018

Schülerreferat im Netz: EuGH-Urteil verlängert Abmahnung von Bagatellen

Auch ein Schülerreferat darf nicht einfach Fotos aus dem Internet verwenden, wenn es online gestellt wird. Das hat der Europäische Gerichtshof zu…

Weiterlesen
Nektarvogel an Blüte
Wissenschaft | 09.08.2018

Tiere und Pflanzen dirigieren ihr Zusammenleben gemeinsam

Ökosysteme sind gewaltige Netzwerke, in denen Tier- und Pflanzenarten vielfältig miteinander zusammenhängen. Dieses Teamwork zwischen den Arten ist…

Weiterlesen
Monoklonale Antikörper (mAK) gegen TNFα beeinflussen die Abwehr einer Leishmanien-Infektion unterschiedlich stark.
Wissenschaft | 07.08.2018

Kleiner Unterschied, deutlicher Effekt: Auswirkungen monoklonaler Antikörper auf die Infektabwehr

Bei bestimmten Autoimmunerkrankungen werden zur Behandlung erfolgreich monoklonale Antikörper (mAK) eingesetzt, die gezielt die Freisetzung des…

Weiterlesen
Schistosomenei in der Leber.
Wissenschaft | 03.08.2018

Wie Parasiten Leberkrebs erzeugen

Schistosomiasis-Infektionen: Interdisziplinäres Gießener Forscherteam identifiziert Signalwege für die Karziogenese

Weiterlesen