
COVID -19-Therapie mit Rekonvaleszentenplasma – Tests zur Identifikation geeigneten Plasmas
Die Gabe von Rekovaleszentenplasma ist eine Behandlungsoption für COVID-19-Erkrankte, die weltweit erprobt wird. Da sich die Spiegel der…
Die Gabe von Rekovaleszentenplasma ist eine Behandlungsoption für COVID-19-Erkrankte, die weltweit erprobt wird. Da sich die Spiegel der…
Eine Muskelfaser besteht aus nur einer Zelle, hat aber ganz viele Kerne. Wie sehr sich diese voneinander unterscheiden, hat ein MDC-Team um…
Science on Stage zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie die Sprachfertigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern können. Würden Sie gerne Experimente…
Das Global Carbon Project hat den Emissionsrückgang in Zeiten von Corona analysiert. Die fossilen CO2-Emissionen sanken 2020 um 7% im globalen Schnitt…
In Deutschland wurden 2019 geringfügig mehr Tiere in der Forschung eingesetzt als im Jahr zuvor. Ihre Zahl stieg um 2,7 Prozent auf 2.902.348 Tiere.…
Die Covid-19-Pandemie zeigt uns einmal mehr, dass zu Wissenschaft auch Unsicherheit gehört. Dass die meisten Bürger*innen über diese Unsicherheit auch…
Werden Stammzellen von Mäusen in einem speziellen Gel kultiviert, wachsen Strukturen heran, die einem Teil des Embryos ähneln. Ein Berliner…
Das generelle Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist in Deutschland weiterhin hoch: 60 Prozent der Menschen geben an, dass sie eher oder voll und…
In biologischen Zellen übersetzt die Transfer-RNA (tRNA) den von der Messenger-RNA (mRNA) übermittelten Bauplan von Proteinen. Neue Ergebnisse der…
Die ökologischen Auswirkungen einer raschen und ungewöhnlich intensiven Phase der Klimaerwärmung während der Jurazeit vor ca. 182 Millionen Jahren auf…
In der Adventszeit werden wieder die Nussknacker ausgepackt. Doch beim Verzehr von Nüssen ist Vorsicht geboten. Wenn sie untypisch, gar muffig oder…
Die gegenwärtige Situation ist nach wie vor ernst und droht sich weiter zu verschärfen. Trotz des seit Anfang November in Deutschland geltenden…
In einem einzigartigen Projekt hat das World Flora Online Consortium alle weltweit bekannten Pflanzenarten erstmals in einer Online-Ressource…
Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland hat das Positionspapier „Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Technologietransfer und Translation…
Deutschland nimmt seit 2007 an der "Trends in International Mathematics and Science Study" (TIMSS) teil, um die mathematischen und…
Unsere Knochen verfügen über Sinnesfühler, die auf Druck reagieren und miteinander kommunizieren: „Diese Mechanosensoren ermöglichen, dass Knochen…
Zentralnamibia ist einer der wichtigsten Rückzugsorte der weltweit abnehmenden Bestände des Gepards. Hier leben die Geparde nicht in Schutzgebieten,…
Die Haut verfügt über Tastkörper – das ist seit mehr als 160 Jahren bekannt. Diese Druckrezeptoren können winzige Vibrationen wahrnehmen und dabei…
Zum Thema „MINTeinander im Dialog – Neue Wege der Wissenschaftskommunikation“ können sich wieder innovative Projekte bis zum 18. Januar 2021 bewerben.
Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat am 25.11.2020 die erste klinische Prüfung der Phase 1…