VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Finde Deinen Glückspilz

Finde deinen Glückspilz
Aktionsplakat „Finde Deinen Glückspilz!“ | Bild: Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit, DGfM

Bereits im Vorjahr haben die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und naturgucker.de unter dem Motto „Finde deinen Glückspilz!“ Naturbegeisterte dazu aufgerufen, Funde von Fliegenpilzen zu melden. Nachdem die deutschlandweite Aktion viel Zuspruch erfahren hat und der Fliegenpilz zum Pilz des Jahres 2022 gewählt wurde, gibt es dieses Jahr eine Fortsetzung.

Nationalparks erneut Partner

Als Unterstützer sind wieder die Nationalparks Bayerischer Wald und Schwarzwald mit im Boot. Die Aktion startet am 1. August und endet am 31. Dezember 2022.

„Auch im Nationalpark Bayerischer Wald sind Fliegenpilze heimisch und glücklicherweise noch recht häufig“, sagt Peter Karasch, Pilzsachverständiger und Mitarbeiter des Nationalparks. „Man kann sie bis in die Hochlagen als Symbiose-Partner von Birken, Buchen und Fichten entdecken.“ Um ihre genaue Verbreitung und Häufigkeit besser einschätzen zu können, werden aber immer noch Funddaten benötigt. „Um diese effizient erfassen zu können, haben sich die beiden Nationalparks, die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und das naturgucker-Netzwerk zusammengeschlossen.“
 

Hintergrund der Kartierungsaktion

Mit Hilfe der Bevölkerung soll mehr über die Verbreitung des Fliegenpilzes in ganz Deutschland herausgefunden werden. Jeder, der einen Fliegenpilz findet, kann diesen fotografieren, auf pilzgucker.de/fliegenpilz das Bild hochladen und dieses mit weiteren Angaben versehen. Unter allen Teilnehmenden verlost die Deutsche Gesellschaft für Mykologie Preise, darunter Pilzbücher oder eine Pilzpirsch mit einem Experten.

Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.

weitere VBIO News
Gewebeschnitt aus dem Darm einer Maus

Weshalb das «Bauchhirn» eine zentrale Rolle bei Allergien spielt

Weiterlesen
Grafik: Hyperthermophile Archaeen können ihre Ribosomen - die Proteinfabriken der Zellen - modifizieren, so dass sie auch bei extremen Temperaturen funktionieren

Proteinfabriken im Hitzestress: Was Archaeen uns über RNA-Stabilität verraten

Weiterlesen
Der Vampirtintenfisch (Vampyroteuthis sp.) zählt zu den rätselhaftesten Tieren der Tiefsee.

Vampire der Tiefsee: Uralte Verbindung zwischen Oktopussen und Tintenfischen

Weiterlesen