VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

Datenbank für genomeditierte Pflanzen

Bild von LJNovaScotia auf Pixabay

Erforschung und Entwicklung neuer Pflanzensorten in Europa hängen weit hinter anderen Ländern zurück. Grund dafür ist unter anderem die restriktive Haltung der Europäischen Union in Bezug auf Pflanzen, die mit neuen Züchtungsmethoden wie der Genomeditierung verändert worden sind. Bisher dürfen diese auf dem gesamten Kontinent praktisch nicht angebaut werden, da sie rechtlich als gentechnisch veränderte Organismen eingestuft werden.

Wissenschaftler:innen der Universität Ghent in Belgien haben jetzt eine interaktive, öffentlich zugängliche Datenbank für genomeditierte Modell- und Nutzpflanzen entwickelt. Damit sollen sowohl die Zivilgesellschaft als auch politische Entscheidungsträger maximal transparent über den Stand der Forschung informiert werden.

Mehr:

weitere VBIO News
Guineapaviane teilen Fleisch am tolerantesten innerhalb ihrer eigenen Einheit.

Guineapaviane teilen Fleisch nach festen sozialen Regeln

Weiterlesen
Kraniche auf einem Feld

Mit Maschinellem Lernen Ausbrüche der Vogelgrippe in Europa vorhersagen

Weiterlesen
3D-Grafik bakterielles Enzym

Mit Mikroben zu erneuerbaren Kunststoffen

Weiterlesen