VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

BMBF investiert über 20 Millionen Euro zusätzlich in die Polarforschung

Führende Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen der deutschen Polar- und Meeresforschung haben am heutigen Tag das MARE:N Konzeptpapier "Polarregionen im Wandel" dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übergeben. Das Papier stellt in 15 Kapiteln Empfehlungen vor, in welchen Bereichen sich die Polar- und Meeresforschung in den kommenden Jahren besonders engagieren sollte.

Das BMBF wird die Empfehlungen kurzfristig aufgreifen und entsprechende wichtige Forschungsprojekte fördern. Für die Umsetzung der Projekte stehen jährlich drei Millionen Euro zur Verfügung. Zusätzlich investiert das BMBF bis 2025 weitere 10 Millionen Euro in die beschleunigte Datenauswertung zur MOSAiC-Expedition. Die Polarforschung wird außerdem eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der im Juni beginnenden "Ozeandekade für nachhaltige Entwicklung” spielen.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek erklärt dazu: "Durch die Klimaerwärmung verändern sich die Polarregionen rasant. Die Auswirkungen sind weltweit zu spüren. Sie beeinflussen das Klima auf der gesamten Nordhalbkugel und tragen zu extremen Wetterereignissen und steigendem Meeresspiegel bei. Die Nachrichten aus den Polarregionen waren zuletzt nicht gut. Es ist zutiefst beunruhigend, dass zum Beispiel das Eis in Grönland noch schneller schmilzt, als befürchtet.

Deshalb ist es richtig, dass wir beim Klimaschutz in Deutschland und der EU jetzt noch ambitionierter werden. Wir brauchen dabei auch künftig die Erkenntnisse der Wissenschaft, um Wirksamkeit und Angemessenheit der weltweiten Maßnahmen zum Klimaschutz stetig zu überprüfen. Deutschland übernimmt deshalb im Bereich der Klimaforschung weltweit Verantwortung. Das Konzeptpapier ‚Polarregionen im Wandel' ist für mich ein Wegweiser, der garantiert, dass unsere Projektförderung die wirklich relevanten Fragen adressiert. Wir werden dafür bis 2025 mehr als 20 Millionen Euro zusätzlich in die Polarforschung investieren."

BMBF


Weiterführende Informationen:

https://www.fona.de/medien/pdf/Forschungsagenda_Polarregionen_Konzeptpapier_des_MAREN_Begleitkreises_Mai_2021.pdf

weitere VBIO News
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Weiterlesen
Männliche Steinschmätzer aus dem Oenanthe hispanica-Komplex.

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Weiterlesen