VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

MINT-Aktionsplan 2.0 gegen die Fachkräftelücke

Die Bundesbildungsministerin will mit 45 Millionen Euro starke Impulse für eine bessere MINT-Bildung setzen und hat auf dem 10. Nationalen MINT Gipfel ihren MINT-Aktionsplan 2.0 vorgestellt. Er bündelt die Fördermaßnahmen für bessere MINT-Bildung.

Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger: „Die MINT-Fachkräftelücke gefährdet Deutschlands Wohlstand und Innovationsfähigkeit. Deshalb steuern wir als Chancenministerium mit einem MINT-Aktionsplan 2.0 entlang der gesamten Bildungskette gegen. Mit 45 Millionen Euro wollen wir in fünf Aktionsfeldern starke Impulse für eine bessere MINT-Bildung setzen und die Kooperation auf allen Ebenen stärken. Dabei ist es besonders wichtig, die schulische und außerschulische MINT-Bildung enger zu vernetzen. Wir können es uns nicht länger leisten, MINT-Potenzial ungenutzt zu lassen. Wir brauchen die Fachkräfte, um die großen Herausforderungen wie den Klimawandel zu meistern.“

Im MINT-Aktionsplan bündelt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine MINT-Fördermaßnahmen entlang der gesamten Bildungskette. Zu den geförderten MINT-Maßnahmen zählen u.a. die Initiative Haus der kleinen Forscher, Schülerwettbewerbe wie Jugend forscht, MINT-Cluster, die vor Ort MINT-Angebote für Jugendliche koordinieren, oder die bundesweite Geschäftsstelle MINTvernetzt. Mit dem MINT-Aktionsplan 2.0 führt das BMBF seinen vernetzten und ganzheitlichen Ansatz in der MINT-Bildungsförderung fort. Auf fünf Aktionsfeldern setzt das BMBF zielgerichtet neue Impulse. Dafür stellt das BMBF insgesamt rund 45 Mio. Euro bereit.

Kooperation@MINT
Wir setzen Anreize für mehr Miteinander von außerschulischen und schulischen Aktivitäten zur Stärkung des MINT-Fachkräftenachwuchses.

Qualität@MINT
Wir unterstützen die engagierten MINT-Akteure: für qualitativ-hochwertige MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche und für eine professionelle Netzwerkarbeit.

Familien@MINT
Wir brauchen die Unterstützung der Eltern, um den Nachwuchs für eine MINT-Berufsausbildung oder ein MINT-Studium zu begeistern.

Forschung@MINT
Wir fördern praxisorientierte Forschung zur Stärkung der MINT-Bildung in Schule und in kreativen Lernorten.

Frühstart@MINT
Wir legen die Grundlagen mit MINT-Bildungsangeboten in Kita, Grundschule und Hort.

Weitere Informationen

www.bmbf.de/mint-aktionsplan

weitere VBIO News
Heimische Wiesenpflanzen, Spitzwegerich und Sauerampfer, werden im Experiment auf den Einfluss von Düngung und Dürre in unterschiedlicher Pflanzendurchmischung untersucht.

Pflanzen passen das Wachstum von Wurzeln und Spross unterschiedlich an Umweltveränderungen an

Weiterlesen
Weddellmeer Antarktis

Salzarmes Wasser im Südlichen Ozean hielt CO2 für Jahrzehnte unter Verschluss, aber...

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Weiterlesen