
Die größte fossile Riesenmilbe in Bernstein entdeckt
Milben sind bekanntermaßen sehr kleine Tiere. Die meisten Arten messen weniger als einen Millimeter Körperlänge. Umso bemerkenswerter ist der Fund…
Milben sind bekanntermaßen sehr kleine Tiere. Die meisten Arten messen weniger als einen Millimeter Körperlänge. Umso bemerkenswerter ist der Fund…
Pestis des Petits Ruminants (PPR) ist eine im westlichen Raum kaum bekannte, virale und häufig tödlich endende Krankheit kleiner Huftiere, wie Ziegen.…
Mit Hilfe unterschiedlicher Ansätze der Genomsequenzierung wurden zwei Genomkarten für eine Wasserlinsenart erstellt. Jedoch differierten diese Karten…
Auch biologisch abbaubare Kunststoffmaterialien können in der Umwelt mehrere Monate und teilweise sogar einige Jahre beständig sein. Dies ist das…
Auch ein halbes Jahr nach der Rückkehr von Langzeit-Missionen gibt es im Gehirn von Kosmonauten noch großflächige Volumenänderungen, zeigen…
Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den vergangenen 25 Jahren stark zurückgegangen. Die Arbeitsgruppe „Biodiversität in der…
Die Initiative „Tierversuche verstehen“ geht mit ihrem Videowettbewerb „Triff die Nobelpreisträgerin“ in die nächste Runde. Auch dieses Mal lernen…
Gemeinsamer Workshop von VBU, DECHEMA und VBIO am 3. Dezember 2018 im DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main
Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…
Auch 32 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind deren Auswirkungen in Deutschland noch zu beobachten. Bei einer Reihe wild wachsender…
Die Schering Stiftung fördert im Bereich der Lebenswissenschaften Spitzenforschung in der biologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen…
Mit der aktuellen Publikation „Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hochtechnologie“ zieht die interdisziplinäre Arbeitsgruppe…
Fische können - ähnlich wie Säugetiere und Menschen - Stress empfinden. Sie schütten dann die Hormone Adrenalin und Cortisol aus. Ob das Fotografieren…
Zu heiß und zu trocken: Im Sommer 2018 gab es in einigen Regionen Deutschlands Ernteverluste von bis zu 50 Prozent. Da solche Wetterextreme in Zukunft…
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 10. Oktober ihre Maßnahmenvorschläge für das im Koalitionsvertrag vereinbarte „Aktionsprogramm…
Der neue IPCC-Sonderbericht, der am 08.10. 2018 in Incheon/Korea veröffentlicht wurde, zeigt, dass bereits bei 1,5 Grad Celsius globaler Erwärmung…
Die wissenschaftlichen Entwicklungen im Bereich der Synthetischen Biologie haben wiederholt öffentliche Diskussionen über einen möglichen neuen…
Am 27. und 28. September 2018 lud die German Association for Synthetic Biology (GASB) zu ihrer zweiten jährlichen Fachtagung ein: GASB II – Synthetic…
Ein Forschungsprogramm der Forschungsbehörde des US-Verteidigungsministeriums könnte leicht zur Entwicklung biologischer Waffen missbraucht werden
Mehr als eine Million zusätzliche Studienanfängerinnen und Studienanfänger durch den Hochschulpakt: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht