VBIO

News aus Bayern

3D-Modell: Aristolochiasäure in der Bindungstasche des TAS2R14
Wissenschaft | 20.07.2018

Bitterrezeptor liefert Basis für die Entwicklung neuartiger Arzneimittel-Tests

Wussten Sie schon, dass sich Bitterrezeptoren nicht nur auf der Zunge befinden, sondern u. a. auch auf Herzzellen und Zellen der Atemwege? Und ist…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.07.2018

LC10: Die Nervenzelle zum Erkennen und Umwerben von Fliegenweibchen

Viele Tiere können mit ihren Augen bewegte Objekte wahrnehmen, lokalisieren und verfolgen. Auch Männchen der Fruchtfliege Drosophila benutzen ihre…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.07.2018

In der Fremdsprache lügt sich’s besser

Eine Lüge zu erkennen, ist nicht leicht. Noch schwerer fällt das, wenn der potenzielle Lügner nicht in seiner Muttersprache spricht. Warum das so ist,…

Weiterlesen
Artemisia-Pollen
Wissenschaft | 18.07.2018

Pollen-Taxi für Bakterien

Bei Asthmatikern können unterschiedliche Stoffe in der Luft Atemprobleme verursachen. Dazu gehören Bakterien und ihre Bestandteile, die Entzündungen…

Weiterlesen
Biene
Aktiv werden! | 17.07.2018

Bayern: Mit Volksbegehren das Artensterben stoppen

Sie wohnen in Bayern und wollen etwas gegen das Artensterben tun?
Dann unterzeichnen Sie jetzt das Volksbegehren "Rettet die Bienen, Schmetterlinge…

Weiterlesen
Taschentücher
Wissenschaft | 17.07.2018

Weltgrößte genetische Studie zu allergischem Schnupfen

Ein internationales Wissenschaftsteam unter der Führung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Kopenhagen hat in ‚Nature Genetics‘ die…

Weiterlesen
Tomaten
Wissenschaft | 13.07.2018

Allergiepotential von Erdbeeren und Tomaten hängt von der Sorte ab

Sie zählen weltweit zu den meistverzehrten Frucht- und Gemüsesorten: Erdbeeren und Tomaten. Viele Menschen reagieren jedoch allergisch auf sie, vor…

Weiterlesen
Waldameisen (Lasius niger)
Wissenschaft | 10.07.2018

Variable Belohnungshöhen regen zu Aufgabenwechsel bei Menschen und Ameisen an

Belohnungen motivieren unser Verhalten – entsprechend werden wir eher dafür bezahlt, zur Arbeit zu gehen als Kaffee zu trinken. Für Menschen scheint…

Weiterlesen
Naturbewusstseinsstudie
Politik & Gesellschaft | 06.07.2018

Naturbewusstseinsstudie: Deutsche wollen besseren Meeresschutz und keine Genpflanzen

Eine große Mehrheit der Deutschen sieht die Vermüllung der Meere durch Plastik als Gefahr für den Naturschutz und unterstützt die Einrichtung von…

Weiterlesen
Motorproteine (grün) bewegen sich entlang der Mikrotubuli (rot) wie auf Straßen
Wissenschaft | 05.07.2018

Unterwegs auf dem molekularen Highway

Kaum jemand kennt sie, und doch brauchen alle Lebewesen sie zum Überleben: Zilien, Ausstülpungen von Zellen. Dem Spermium erlauben sie die…

Weiterlesen
Die Arbeiten wurden an Böden einer Sequenz von Flussterrassen im kalifornischen Central Valley durchgeführt, in dem seit Jahrmillionen Material aus dem Hochland der Sierra Nevada abgelagert wird.
Wissenschaft | 04.07.2018

Verwitterung und Bodenentwicklung als Bühne des biologischen Kohlenstoffkreislaufs?

Eine Studie eines internationalen Forscherteams unter Leitung von Wissenschaftlern der Universität Augsburg und der University of California zeigt:…

Weiterlesen
Hochschule | 04.07.2018

Doktoranden effizient unterstützen

Die Joachim Herz Stiftung bietet ein neues Programm für Universitäten und ihre naturwissenschaftlichen Fachbereiche an. Mit „Graduiertenförderung…

Weiterlesen
Die Wissenschaftler konnten nachweisen, wie genau das Protein (blau) die pri-miR-18a (pink) erkennt und deren Struktur derart verändert, dass sie sich zur fertigen miRNA-18a weiterentwickelt.
Wissenschaft | 03.07.2018

Neuer Einblick in die Reifung von miRNAs

Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und der Universität Edinburgh hat…

Weiterlesen
Zwei Zeckenarten auf einem Blatt: Im Vordergrund Ixodes ricinus.
Wissenschaft | 29.06.2018

Wissenschaftler alarmieren: 2018 wird ein „Zecken-Jahr“

In diesem Sommer wird es besonders viele Zecken geben und damit eine höhere Gefahr, an Hirnhautentzündung oder Borreliose zu erkranken – denn diese…

Weiterlesen
Polymorph-nukleare Leukozyten infiziert mit Chlamydia trachomatis (hier blau gefärbt).
Wissenschaft | 26.06.2018

Blockade am Rezeptor

Wenn Chlamydien den menschlichen Körper befallen, startet das Immunsystem seine Abwehrmechanismen. Doch die Bakterien wissen sich zu wehren. Neue…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.06.2018

Aus-Schalter für Nebenwirkungen

Opioide sind starke Schmerzmittel, die ihre Wirkung im Gehirn entfalten, aber auch eine Reihe schädlicher Nebenwirkungen haben – unter anderem können…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.06.2018

Auf der Suche nach Universal-Grippeimpfstoffen – Neuraminidase unterschätzt?

Grippeimpfstoffe enthalten Antigene der Virusoberflächenproteine Hämagglutinin und Neuraminidase. Stand bislang vor allem das sich ständig verändernde…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.06.2018

Tag it EASI - neue Methode zur genauen Proteinbestimmung

Auf dem Weg zur personalisierten Medizin zeigt sich, dass die Analyse von Proteinen einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Die Messmethodik der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.06.2018

Geschmacksgebende Stoffe stimulieren Immunabwehr

Zitronensäure und scharf-schmeckendes 6-Gingerol aus Ingwer verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide Stoffe…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.06.2018

Mückenatlas: Mit neuem Internetauftritt in die Hochsaison

Das wohl bekannteste Citizen Science-Projekt Deutschlands präsentiert sich pünktlich zur Hochsaison der Blutsauger in einem neuen digitalen Gewand.…

Weiterlesen