VBIO

News aus Bayern

Fluoreszenzaufnahme aus der Nierenbiopsie der DRESS-Patientin mit HHV-6-kodierter sncRNA-U14 (grün). Die DNA wurde blau gefärbt.
Wissenschaft | 14.09.2018

Den Viren auf der Spur

Herpesviren wie HHV-6 können viele Jahre unbemerkt in menschlichen Zellen schlummern. Werden sie wieder aktiv, droht Gefahr. Jetzt haben Würzburger…

Weiterlesen
Mit Hilfe eines neuen Verfahrens haben Wissenschaftler das Protein mCarmine entwickelt, durch das Nervenzellen und Strukturen auch tief im Gehirn deutlich leichter sichtbar werden.
Wissenschaft | 14.09.2018

"Protein Engineering" ermöglicht tiefere Einblicke ins Gehirn

Um die Funktion einzelner Zellen oder Strukturen im intakten Gewebe zu untersuchen, müssen sie sichtbar sein. Klingt trivial, ist es aber nicht.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.09.2018

Pflanzenschutz per Hubschrauber – auch in Natura-2000-Gebieten nur nach umfassender Prüfung

Pestizide dürfen in Natura-2000-Gebieten nur dann ausgebracht werden, wenn deren Anwendung zuvor in einem naturschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren…

Weiterlesen
Aufnahme eines Conodontenzahns (Bild: FAU/Bryan Shirley)
Wissenschaft | 12.09.2018

Von ersten Räubern und nachwachsenden Zähnen

480 Millionen Jahre – so alt sind die ersten Raubtiere. Und deren Zähne konnten sich auch noch selbst reparieren! Paläontologen um Bryan Shirley und…

Weiterlesen
VBIO | 12.09.2018

Buttons machen mit dem Minister

Der LV Bayern im VBIO informierte die Besucher zum Auftakt der Bayerischen-Klima-Woche über das Thema Artenschutz und Insektensterben.

Weiterlesen
Hochschule | 12.09.2018

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2019 ausgeschrieben

Zum sechsten Mal loben der Stifterverband, die Deutsche Mathematiker- Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher…

Weiterlesen
Samen verschiedener Pflanzen zu Beginn des Keimungsexperiments.
Wissenschaft | 12.09.2018

Pflanzensamen überstehen Maschinenwäsche - Ausbreitung invasiver Arten an Kleidung

Nach einem Spaziergang über Wiesen und Felder findet man oft Kletten auf Hosen und Socken. Derart anhängliche Samen gehören zu Pflanzen die sich…

Weiterlesen
Farbenspiel in der Flügel- Imaginalscheibe einer männlichen Fruchtfliegenlarve. Die Immunfluoreszenz zeigt das Vorhandensein und die Aktivität des MSL-Komplexes an. Gut sichtbar sind die Zellkerne des zukünftigen Flügels (dunkelblau) sowie die Bereiche, in denen die Wissenschaftler Bestandteile des Komplexes entfernt haben (hellbau) oder diese noch vorhanden sind (orange). Die weißen Punkte stellen Acetylierungsmarkierungen (H4K16ac) dar und zeigen den Forschern die umfassende Aktivität des Komplexes.
Wissenschaft | 10.09.2018

Wie Fliegen zur richtigen Dosis kamen

In Säugern und vielen anderen Lebewesen wird das Geschlecht durch zwei spezielle Chromosomen bestimmt: das X und das Y. Während Weibchen zwei…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.09.2018

Umfassende Einblicke in den Stoffwechsel – das Orchester im Körper

Eine aktuelle Publikation in ‚Cell‘ bietet einen bislang unerreichten Blick auf das körperweite Zusammenspiel des Stoffwechsels. In einer umfangreich…

Weiterlesen
Der Hofgarten in Eichstätt diente als Pilotgebiet für die Anwendung eines Berechnungsmodells, mit dem sich das Allergiepotenzial einer Parkbepflanzung bestimmen lässt.
Wissenschaft | 06.09.2018

Landschaftsökologen untersuchen Allergiepotenzial von Stadtparks

Städtische Grünanlagen sollen der Bevölkerung eigentlich als erholsame Rückzugsorte dienen und das urbane Klima verbessern. Doch für Allergiker kann…

Weiterlesen
Ameise legt chemische Signale (Pheromone), um ihre Artgenossen über Futterquellen zu informieren.
Wissenschaft | 06.09.2018

Ameisen mögen keine Überraschungen

Erwartungen prägen unser Leben und Überraschungen sind uns oft unangenehm. Auch Ameisen empfinden unerwartete Dinge als unangenehm. Das haben Felix…

Weiterlesen
Science Hero Preis 2019 KBF
Wissenschaft | 06.09.2018

Science Hero Preis 2019 der KBF für den Entomologischen Verein Krefeld

Die Konferenz Biologischer Fachbereiche (KBF) zeichnet den Entomologischen Verein Krefeld, der sich seit 1905 mit der wissenschafltich orientierten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.09.2018

Jeder zweite Deutsche kennt „Biodiversität“ oder „Biologische Vielfalt“

47, so lautet die diesjährige Biozahl des Netzwerks BioFrankfurt. Sie steht dafür, dass 47 Prozent der deutschen Bevölkerung im Sommer 2018 schon…

Weiterlesen
Hochschule | 05.09.2018

Promotionspreis für Bioverfahrenstechnik ausgeschrieben

Zum zweiten Mal schreibt die DECHEMA-Fachgruppe Bioprozesstechnik den „DECHEMA Industrial Bioprocess Award“ für Nachwuchswissenschaftler aus, die in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.09.2018

Gleiches Recht für alle biologischen Stoffe - Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil

Gemäß Urteil des Europäischen Gerichtshof zum Umgang mit geneditierten Organismen sind alle gezüchteten Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen genetisch…

Weiterlesen
Chromatinstruktur
Wissenschaft | 04.09.2018

Chromatinstruktur - Packen und entpacken

Im Zellkern ist das Erbgut dicht gewickelt. Trotzdem muss die Zelle immer wieder unterschiedliche Gene zugänglich machen. LMU-Forscher haben nun einen…

Weiterlesen
Experimente zum MI(N)Tmachen
Schule | 04.09.2018

MINT mit Aha-Effekt: Neue Experimente-Datenbank geht online

Ob implodierende Dose, redundante Informationen auf DVDs oder Treibhauseffekt: Experimente machen naturwissenschaftliche Phänomene,…

Weiterlesen
Hypothalamische Neuronen in Zellkultur, die teilweise auf Leptin reagieren (rot). Die Zellkerne sind in Blau, die Membran in Gelb angefärbt.
Wissenschaft | 03.09.2018

Wider dem ständigen Hunger

Ein pflanzlicher Wirkstoff aus der chinesischen Medizin zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Gewichtsreduktion. Das berichten…

Weiterlesen
„Frühkindliche Erfahrungen“ beeinflussen, welche Tätigkeit eine „Arbeiterin“ in den Staaten der tropischen Ameise Platythyrea punctata übernimmt.
Wissenschaft | 31.08.2018

„Frühkindliche Erfahrungen“ beeinflussen Arbeitsteilung bei Ameisen

Biologen der Universität Regensburg erforschen genetisch identische „Arbeiterinnen“ mit unterschiedlichem Background

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 29.08.2018

BMEL fördert Innovationen für eine zukunftsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft

Innovationen sind gefragt: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Wissenschaft und Wirtschaft auf, Forschungsprojekte zu…

Weiterlesen