VBIO

News aus Bayern

Wissenschaft | 12.04.2018

Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems

Die als Golfstromsystem bekannte Umwälzströmung im Atlantik – eines der wichtigsten Wärmetransportsysteme der Erde, das warmes Wasser nach Norden und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.04.2018

In den Farben des Regenbogens

Madagaskar ist ein Paradies für Chamäleons. Mehr als 40% der 206 bekannten Arten leben ausschließlich auf dieser Insel. Münchner und madagassische…

Weiterlesen
Biobusiness | 10.04.2018

Ohne Software geht Forschung nicht

Die Schwerpunktinitiative "Digitale Information" ist eine  gemeinsame Initiative der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Verbesserung der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.04.2018

Warum manche Käfer Alkohol mögen

Der Ambrosiakäfer sucht gezielt nach Alkohol. Nun haben Forscher herausgefunden, warum er das tut: Es liegt an seinem ausgeklügelten…

Weiterlesen
Hochschule | 05.04.2018

Universitäten inzwischen zu 50 Prozent aus Dritt- und Projektmitteln finanziert

Die vier großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 05.04.2018

Deutscher Hochschulverband zu Whistleblowern in der Wissenschaft

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat Empfehlungen zum Umgang mit Whistleblowern präzisiert. Anlass ist die im vergangenen Jahr vorläufig…

Weiterlesen
Bundesweit | 03.04.2018

Mit dem Vierten sieht man besser: Vieräugiges fossiles Reptil entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team den Nachweis für eine vieräugige Echse erbracht. Anhand der ausgestorbenen Art Saniwa…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.03.2018

Sensorgestützte Früherkennung von Ökosystemveränderungen durch eingeschleppte Akazien in Portugal

Wissenschaftler aus Münster, Hamburg, Freiburg und Bielefeld haben erstmals den gesamten Akazienbestand in einem mediterranen Dünen-Ökosystem in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.03.2018

Mehr Wildbienenarten im Botanischen Garten München durch Klimaerwärmung

Mindestens 106 Wildbienenarten kommen im Botanischen Garten München-Nymphenburg vor, eine Zahl, die sich in den letzten Jahren durch das Hinzukommen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.03.2018

LifeTime – ein visionärer Vorschlag für ein EU-Flagschiff

Zuverlässig vorherzusagen, wann eine Krankheit ausbricht oder wie sie verläuft, erscheint wie ein Traum. Ein europäisches Konsortium will ihn…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.03.2018

Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft

Zur künftigen Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen im Zeichen von Digitalisierung, Open-Access-Transformation und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.03.2018

Weniger Insektizide durch natürliche Räuber

Anbauvielfalt in der Landwirtschaft hat einen positiven Einfluss auf natürliche Feinde von Blattläusen. Landwirte könnten diese Erkenntnis nutzen, um…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.03.2018

Rote Listen bestätigen Rückgang der Vielfalt der Insekten

Nicht nur die Biomasse der Insekten schwindet, auch deren Vielfalt nimmt erkennbar ab und das seit Jahrzehnten. „Der oft zitierte stumme Frühling ist…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.03.2018

In monogamen Systemen ist ein passender Partner wichtiger als ein gutaussehender

Die Farbe von Markierungsringen, wie sie zur individuellen Unterscheidung an den Beinen von Vögeln angebracht werden, wirkt sich nicht auf deren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.03.2018

Die universelle Sprache der Hormone

Bioinformatiker der Universität Würzburg haben eine bestimmte Klasse von Hormonen untersucht, die für Pflanzen, Bakterien und indirekt auch für den…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.03.2018

Mikroplastik in Flüssen: Uni Bayreuth liefert Grundlage für neue Studie aus fünf Bundesländern

Wie stark sind Flüsse in Deutschland durch Mikroplastik belastet? Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Laforsch hat eine Forschergruppe an der…

Weiterlesen
Schule | 19.03.2018

Kultusministerkonferenz zur länderübergreifenden Bildungszusammenarbeit

Die Kultusministerkonferenz hat sich in ihrer Plenarsitzung am 15. März 2018 in Berlin auf weitreichende Schritte zur Verbesserung der Transparenz,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 15.03.2018

Antrag zu Neonikotinoide-Verbot abgelehnt

Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat sich am Mittwochvormittag gegen ein Freilandverbot für Neonikotinoide ausgesprochen. Mit der…

Weiterlesen
Biobusiness | 15.03.2018

Neues LOEWE-Zentrum soll Code des Lebens knacken

95 Prozent des Erbguts von Tieren, Pflanzen und Pilzen sind bislang unbekannt. Ein neues Forschungszentrum im Rahmen der hessischen LOEWE-Initiative…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.03.2018

Berge werden Inseln: Ökologische Gefahren der zunehmenden Landnutzung in Ostafrika

Die Berge in Ostafrika sind bis heute Schatzkammern der Biodiversität. Aber ihre Ökosysteme sind möglicherweise stärker bedroht als bisher…

Weiterlesen