VBIO

News Archiv aus Baden-Württemberg

Alte Frau auf Puzzle mit fehlenden Puzzleteilen
Wissenschaft | 14.10.2019

Fehlerhafte Proteinfaltung als Alzheimer-Risikomarker – bis zu 14 Jahre vor der Diagnose

Der Nachweis einer fehlerhaften Faltung des Proteins Amyloid-β im Blut zeigt bei symptomfreien Menschen, die später tatsächlich Alzheimer…

Weiterlesen
ausgetrocknetes Flussbett
Wissenschaft | 04.10.2019

Neue Zahlen, wie sinkende Grundwasserspiegel die Vitalität der Ökosysteme bedrohen

Grundwasser ist die weltweit größte Süßwasserressource und von entscheidender Bedeutung für die Produktion von Nahrungsmitteln. Durch den konstanten…

Weiterlesen
Biobusiness | 01.10.2019

DECHEMAX-Schülerwettbewerb startet: Alles Bioökonomie oder was? – Dasselbe in Grün

Der DECHEMAX-Schülerwettbewerb feiert seinen 20. Geburtstag. Dieses Jahr geht es um die Bioökonomie. Mit diesem Thema ist der Wettbewerb Partner des…

Weiterlesen
Rivalen im Immunsystem: Die beiden Ubiquitin-ähnlichen Modifikatoren FAT10 und SUMO konkurrieren um denselben Aktivator.
Wissenschaft | 01.10.2019

Rivalen im Immunsystem

Rivalität zwischen zwei Ubiquitin-ähnlichen Modifikatoren: Biologen der Universität Konstanz und des Biotechnologie-Instituts Thurgau entdecken…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.10.2019

Studie: Erhalt von biologischer Vielfalt erfordert Konsumwende

Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte direkt von außerhalb der Europäischen Union. Deren Anbau, Abbau und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.10.2019

Fazit der BfR-Verbraucherkonferenz Genome Editing: Viel Potential, aber klare Regeln erforderlich

Aromatische und zugleich haltbare Tomaten; Weizen, der Hitze und Trockenheit trotzt; Gen-Therapie für vererbte Krankheiten; Körpereigene Abwehrzellen,…

Weiterlesen
Ocean´s Thirteen: Das vielteilige Erbgut von Marinibacterium anthonyi La 6 bestehend aus einem Chromosom und zwölf Plasmiden.
Wissenschaft | 30.09.2019

Ein genetischer Globetrotter schützt Meeresbakterien vor Umweltverschmutzung

Das Plasmid, pLA6_12, das mit einhundertprozentiger Sequenzidentität in verschiedenen Arten der Bakteriengruppe Roseobacter vorkommt, erhöht die…

Weiterlesen
Das neue System kann regionale Klimaprognosen für Europa treffen und zum Beispiel die Entwicklung der Bodenerwärmung für bis zu zehn Jahre anzeigen
Wissenschaft | 26.09.2019

Klimawandel: steile Erwärmungskurve für Europa

Das Klima ist im Wandel: Dürre, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse beeinflussen (Land-)Wirtschaft und Gesellschaft. Eine wesentliche…

Weiterlesen
Golden Shiners
Wissenschaft | 26.09.2019

Sicherer gemeinsam: Bei Gefahr orientieren sich Fische an der Reaktion des Schwarmes

Bei Gefahr reagieren Fischschwärme blitzschnell und rücken eng zusammen. Während das Verhalten von Individuen bei veränderten Umwelteinflüssen bereits…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.09.2019

IPCC-Bericht belegt dramatische Auswirkungen des Klimawandels auf Weltmeere und Eisgebiete

Der neue Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt, dass der Klimawandel schon heute erhebliche Folgen für Ozeane und Eisgebiete hat. Er ist ein…

Weiterlesen
In menschlichen Immunzellen wurde die DNA im Zellkern (blau), sowie Virusproteine (grün) und die phosphorylierte, also inaktivierte Form von SAMHD1 (rot) angefärbt und mikroskopisch untersucht.
Wissenschaft | 24.09.2019

Treibstoff für die Vermehrung – wie Herpesviren an zelluläre DNA-Bausteine gelangen

Das humane Zytomegalievirus (CMV) gehört zur Familie der Herpesviren und ist während der Schwangerschaft oder bei immunsupprimierten Patienten z.B.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.09.2019

Antibiotikaresistenzen steigen massiv an

In Schwellen- und Entwicklungsländern nehmen antibiotikaresistente Mikroorganismen in Nutztieren stark zu. Auf einer Karte zeigt ein internationales…

Weiterlesen
Qualitäskontrolle in Zellen
Wissenschaft | 20.09.2019

Qualitätskontrolle in Zellen

Ein Schutzprotein, das in höheren Zellen neu entstandene unvollständige Proteinketten erkennen kann, wurde in verwandter Form in Bakterien gefunden.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.09.2019

Urheberrecht in der Wissenschaft

Sind Seminararbeiten urheberrechtlich geschützt? Wer darf geschützte Werke verbreiten? Wer hat die Rechte an Forschungsergebnissen? All das regelt das…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 19.09.2019

Umweltbericht 2019: Viel erreicht und viel zu tun

Das Bundeskabinett hat den von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegten Umweltbericht 2019 beschlossen. Der Bericht der Bundesregierung unter…

Weiterlesen
Die Ackerschmalwand wurde bereits in den 1940er Jahren als Modellpflanze in der Genetik etabliert.
Wissenschaft | 18.09.2019

Eine Frage der Konzentration

Pflanzen können mit Hilfe von pluripotenten Stammzellen ein Leben lang komplette neue Organe bilden. Solche Stammzellen entwickeln sich bei Bedarf zu…

Weiterlesen
Mit einer speziellen Mikroskopie-Technik können Wissenschaftler einzelne Lymphomzellen (rot gefärbt) im lebenden Gehirn einer Maus über längere Zeit mitverfolgen. Nach 24 Stunden ist die Lymphomzelle aus dem Blutgefäß ins Hirngewebe eingewandert (rechts)
Wissenschaft | 17.09.2019

Biologischer Mechanismus entschlüsselt: Wie Zellen des Lymphdrüsenkrebs Absiedlungen im Gehirn bilden können

Lymphdrüsenkrebs im zentralen Nervensystem ist selten, aber gefährlich. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum haben jetzt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.09.2019

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) fordert eine nachhaltige Ressourcen- und Klimapolitik

Entscheidungen über die Ressourcen unserer Erde müssen nachhaltig und wissenschaftsbasiert sein. Zur Eröffnung der Botanikertagung an der Universität…

Weiterlesen
In der Global Change Experimantal Facility (GCEF) des UFZ erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit 2013 die Folgen der künftig zu erwartenden Klima- und Landnutzungsänderungen
Wissenschaft | 16.09.2019

Klimawandel: Es gibt zu wenig realistische Experimente zu den Folgen für Ökosysteme

Wenn es um die Folgen des Klimawandels für Ökosysteme geht, gibt es bisher noch eine große Wissenslücke. Die meisten Experimente dazu sind…

Weiterlesen
Hochschule | 12.09.2019

HRK zur geplanten Neustrukturierung der Europäischen Kommission: Trennung von Forschung und Bildung endlich beseitigt

Die designierte Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat ihre Mannschaft für die zukünftige EU-Kommission sowie den…

Weiterlesen