VBIO

News Archiv aus Baden-Württemberg

Wissenschaft | 25.10.2019

Ausschreibungen der Schering Stiftung

Die Schering Stiftung hat zwei Wissenschaftspreise im Bereich der biologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung…

Weiterlesen
Das 120-jährige Sammlungsstück wurde anhand von mitochondrialer DNA entlarvt.
Wissenschaft | 24.10.2019

Ausgestorbene Krim-Eidechse war Italiener

Ein 120 Jahre altes Sammlungsstück einer „Krim-Eidechse“ wurde von Senckenberg-Forschern gemeinsam mit einem ukrainischen Kollegen untersucht. Die…

Weiterlesen
Seiwal und Walhai im Schloss Rosenstein, Riesig im Meer
Wissenschaft | 24.10.2019

„RIESIG im Meer“ neue Sonderausstellung im Naturkundemuseum Stuttgart

Zwei Drittel unseres Planeten sind von Ozeanen bedeckt, im Durchschnitt rund 4.000 Meter tief. Hier gibt es genug Raum für Riesiges im Meer und die…

Weiterlesen
Hochschule | 24.10.2019

Auftakt der DFG-Fachkollegienwahl - Online Voting

Auftakt der Fachkollegienwahl 2019 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG):
Bis zum Montag, den 18. November, 14 Uhr, können rund 150 000…

Weiterlesen
Die Entwicklung des Saugrüssels, eines gewundenen strohähnlichen Mundstücks, das Nektar und andere Flüssigkeiten aufsaugen kann, trug zur Förderung der Vielfalt der Schmetterlinge bei.
Wissenschaft | 23.10.2019

Von Nachtfalterohren und Fledermäusen: Die Evolution der Schmetterlinge im neuen Licht

Der größte jemals von einem internationalen Expertenteam genutzte Datensatz zur Analyse der Evolution der Tag- und Nachtfalter erbrachte ein völlig…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.10.2019

Medienpräsenz durch Reputation? Wie Journalisten wissenschaftliche Experten auswählen

Grippe, Antibiotika oder Ebola: Komplexe Wissenschaftsthemen bewegen die Menschen und sorgen in den Medien für Schlagzeilen. Journalisten und ihre…

Weiterlesen
Feldlerche
Wissenschaft | 23.10.2019

Dramatischer Abwärtstrend bei den Feldvögeln hält an - Analyse der DO-G

Die Bestandsrückgänge von Rebhuhn, Kiebitz, Feldlerche und vielen weiteren Vogelarten der Agrarlandschaft halten nicht nur an, sie haben sich in den…

Weiterlesen
Netzwerkartige Struktur von grün eingefärbten Mitochondrien aus dem Modellorganismus der Bäckerhefe.
Wissenschaft | 21.10.2019

Stress in den Zellkraftwerken

Um die in unserer Nahrung gespeicherte Energie nutzbar zu machen, benötigen Zellen Kraftwerke, die so genannten Mitochondrien. Die meisten Proteine,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 18.10.2019

Bürgerwissenschaften sollen sich als selbstverständliche Forschungsmethode etablieren

8,7 Mio. Euro zusätzlich für Bürgerforschung: Neue Förderrichtlinie stärkt Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft

Weiterlesen
Ausbildung | 18.10.2019

Stabile Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften

Der IQB-Bildungstrend 2018 zeigt, dass in Deutschland die von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern erreichten Kompetenzen sowohl im Fach Mathematik…

Weiterlesen
VBIO | 18.10.2019

Landesbiologentag 2019: Wissen & Bildung gegen den Artenschwund

Bis zu 80 Prozent weniger Schmetterlinge, Käfer, Bienen und andere Insekten innerhalb weniger Jahrzehnte – dieser Rückgang alarmiert. Ein Faktor ist…

Weiterlesen
Hochschule | 18.10.2019

Hochschullehrer-Nachwuchspreis der DECHEMA für Biotechnologie ausgeschrieben

Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, die eine akademische Laufbahn anstreben, können sich ab sofort wieder um den…

Weiterlesen
Schnell eine neue Farbe: Um sich besser an veränderte Umweltbedingungen anpassen zu können, können Mikroben wie Bakterien ganze Gencluster aufnehmen oder miteinander austauschen.
Wissenschaft | 18.10.2019

Tieferer Blick in die Schatztruhe der Mikroben

Wie entwickeln sich Mikroben, und wie interagieren sie mit ihrer Umwelt? Wie sind die dafür notwendigen Stoffwechselprodukte beschaffen, die die…

Weiterlesen
Die Silberameise gilt als schnellste Ameise der Welt
Wissenschaft | 17.10.2019

Die schnellste Ameise der Welt - Wüstenflitzer haben kurze Beine, aber eine perfekte Koordination

Silberameisen gelten als schnellste Ameisen der Welt - obwohl ihre Beine verhältnismäßig kurz sind. Daher haben Forschende der Universität Ulm den…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.10.2019

Wichtige Kenngrößen in der Genforschung jahrelang falsch berechnet?

Falsche Weizensorten kultiviert oder weniger gute Bullen zur Züchtung von milchstarken Kühen ausgesucht: Bei Selektionsentscheidungen in der…

Weiterlesen
Biobusiness | 17.10.2019

Biotechnologie: Europas nächstes „heißes Eisen“

Die Diskussion über die Zukunft der Biotechnologie in Europa hat sich seit dem Urteil des EU-Gerichtshofs, dass die Genbearbeitung grundsätzlich unter…

Weiterlesen
Hunden werden zunehmend Portionen aus rohem Fleisch, Schlachtneben-produkten, Knochen und anderen Zutaten verfüttert.
Wissenschaft | 16.10.2019

Futter mit Rohfleisch ist ein Gesundheitsrisiko

In jedem zweiten Hundefutter aus rohem Fleisch finden sich multiresistente Bakterien. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Zürich an…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.10.2019

Diskussionspapier zur Genom-Editierung

Als Organisation der Grundlagenforschung trägt die Max-Planck-Gesellschaft eine besondere Verantwortung für einen Einsatz neuer wissenschaftlicher…

Weiterlesen
Der schrittweise, kontrollierte Zusammenbau von AMPA-Rezeptoren im endoplasmatischen Retikulum von Nervenzellen ist entscheidend für die Fähigkeit zum Lernen und zur Gedächtnisbildung.
Wissenschaft | 15.10.2019

Rezeptorkomplexe am Fließband

Forscher entschlüsseln Zusammenbau von Glutamat-Rezeptoren und dessen Bedeutung für die Gedächtnisbildung.

 

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 14.10.2019

PIK und MCC legen ausführliche Bewertung des Klimapakets vor

Das Klimaschutzprogramm, das die Bundesregierung in der vergangenen Woche verabschiedet hat und welches die Treibhausgas-Emissionen vor allem in den…

Weiterlesen