
Mutter und Vater arbeiten zusammen
Forscher widerlegen die Annahme, dass die Elternteile bei der embryonalen Entwicklung einer Pflanze in Konflikt stehen
Die Acker-Schmalwand ist…
Forscher widerlegen die Annahme, dass die Elternteile bei der embryonalen Entwicklung einer Pflanze in Konflikt stehen
Die Acker-Schmalwand ist…
Eukaryotische Zellen enthalten Tausende von Proteinen, die auf verschiedene zelluläre Kompartimente mit spezifischen Funktionen verteilt sind. Ein…
Ein internationales Team um Prof. Dr. Wolfgang R. Hess und Dr. Jens Georg von der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg hat ein RNA-Molekül…
Eine Drehscheibe im Stoffwechsel ist der Citratzyklus, der beim Abbau der Nahrungsstoffe Energie und Bausteine für Synthesen in der Zelle…
Prof. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT), gab während des International…
Mit Untersuchungen zu den Leitgeweben von Pflanzen konnten Wissenschaftler der Universität Heidelberg zentrale Faktoren identifizieren, die für die…
Anlässlich des World-IP-Day fordert der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, Änderungen bei der vom Europäischen Patentamt…
Forschungsverbünde RESET und MedVet-Staph präsentieren Ergebnisse aus sieben Jahren Forschung zur Entwicklung und Verbreitung von…
Bakterien sind in der Natur zumeist weniger Individualisten, sondern liegen als multizelluläre Kollektive vor. Sie können ihr Verhalten koordinieren,…
Am 22. April 2017, demonstrierten hunderttausende Menschen weltweit an mehr als 600 Orten für die Wissenschaft. Auch in Deutschland gab es in vielen…
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im April 2017 eine Stellungnahme zur Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen veröffentlicht und damit…
Mehr als die Hälfte des wissenschaftlichen Personals an staatlichen Hochschulen sind befristet angestellt. Daran will die Mehrheit der betreffenden…
Die Liste der Autoimmunerkrankungen bei Menschen ist lang. Sie reicht von A wie Atherosklerose bis Z wie Zöliakie. Dass auch Pflanzen unter…
Mikroglia, die sogenannten Fresszellen oder Makrophagen des Gehirns, schützen Nervenzellen vor Krankheitserregern, sind aber auch an Erkrankungen wie…
Makrophagen, auch Fresszellen genannt, sind Teil des Immunsystems und spielen eine wesentliche Rolle in der Abwehr von Krankheitserregern und bei der…
Eine wichtige Streitfrage bei der Auslegung des neuen WissZeitVG lautet: Was ist eigentlich eine "wissenschaftliche Qualifizierung"? Und was sind…
Mit den Mikroorganismen junger Fische lässt sich die Lebenserwartung älterer Artgenossen verlängern
Er verliert seine Pigmente, baut motorisch und…
Um mittelständische Unternehmen aus ganz Deutschland technologisch und wirtschaftlich erfolgreich an globale Märkte anzuschließen und neue…
Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen in der Medizin. Sie schützen in jeder Lebensphase – vom Säuglingsalter bis…
Kinder und Jugendliche überprüfen als #fischdetektive die Herkunft von Speisefischen
Auf Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren wartet…