VBIO

News aus Baden-Württemberg

Grafik Spleißosome
Wissenschaft | 28.03.2025

Qualitätssicherung in der Zelle: Wie fehlerhafte Baupläne für Proteine verhindert werden

Zwei molekulare Kontrollfaktoren spielen eine entscheidende Rolle beim sogenannten Spleißen, dem Schneiden und Zusammenfügen von reifer Boten-RNA –…

Weiterlesen
Hochschule | 24.03.2025

Gemeinsame Erklärung „Innovation braucht Infrastruktur“

Die Hochschulrektorenkonferenz, die Bundesvereinigung der Universitätskanzlerinnen und Universitätskanzler und der Verein der Hochschulkanzlerinnen…

Weiterlesen
Weichwanze auf einem Halm
Wissenschaft | 20.03.2025

Insektizide: Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht

Die Auswirkungen von Neonicotinoiden auf Nicht-Zielinsekten wird drastisch unterschätzt, dies zeigt eine aktuelle Studie der Uni Hohenheim am Beispiel…

Weiterlesen
Abbildung: Animation, die veranschaulicht, wie der Mikroschwimmer mit magnetischen Nanopartikeln beschichtet wird und wie er in Wasser und viskosen Flüssigkeiten schwimmt
Wissenschaft | 18.03.2025

Magnetische Mikroalgen werden zu Robotern

Was passiert, wenn man eine einzellige grüne Mikroalge mit magnetischem Material beschichtet? Würde die Mikroalge mit ihrer magnetischen Beschichtung…

Weiterlesen
Die Produktion von Zytoskeletten aus RNA-Origami
Wissenschaft | 17.03.2025

RNA-Origami: Künstliche Zytoskelette für die Konstruktion synthetischer Zellen

Mit dem langfristigen Ziel, lebende Zellen aus nicht-lebenden Bausteinen zu erschaffen, arbeitet die synthetische Biologie mit RNA-Origami. Dieses…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 17.03.2025

Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien

Ein neuentwickeltes Laborwerkzeug hilft, innerhalb weniger Stunden spezifische Viren zu identifizieren, die auf die Zerstörung von Varianten des…

Weiterlesen
Grafik
VBIO | 17.03.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „CRISPR/Cas für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 25.03.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „CRISPR/Cas für eine nachhaltige…

Weiterlesen
Nematoden
Wissenschaft | 14.03.2025

Räuberisches Verhalten als vererbte Eigenschaft über mehrere Generationen bei Nematoden

Eine aktuelle Studie beleuchtet die Rolle langfristiger Umweltveränderungen bei der Evolution des räuberischen Verhaltens von Nematoden. Sie zeigt,…

Weiterlesen
Hepatische Sternzellen steuern die Funktion der Leber.
Wissenschaft | 13.03.2025

Hepatische Sternzellen steuern Funktion und Regeneration der Leber

Mediziner kannten die Sternzellen der Leber bislang hauptsächlich als Treiber der Leberfibrose. Die eigentlichen Funktionen dieser Zellart sind bis…

Weiterlesen
Blüten von nordamerikanischen Springkräuter-Arten
Wissenschaft | 13.03.2025

Mit dem Duftstoff-Navi zum Nektar: Blüten manipulieren „stehlende“ Hummeln für bessere Bestäubung

Duftstoffe von Blüten wirken nicht nur über die Luft, sondern auch als Geschmacksstoffe im Nektar. Das hat ein deutsch-US-amerikanisches…

Weiterlesen
22 Adlerkopfechsen in Fundlage aus der Zeit der Obertrias.
Wissenschaft | 12.03.2025

Triassic Life: Urlurche, Krokodilverwandte, frühe Dinosaurier und Vorfahren der Säugetiere

Ein Forschungsteam des Naturkundemuseums Stuttgart stellt einen umfassenden Überblick der Trias-Landwirbeltiere und ihrer Umwelt im Mitteleuropäischen…

Weiterlesen
VBIO | 12.03.2025

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2025: Jury gibt Preisträgerinnen und Preisträger bekannt

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Benedikt…

Weiterlesen
Blutbeutel
Wissenschaft | 11.03.2025

Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen durch genetische Anpassung

Blutspenden rettet Leben – doch welche langfristigen Spuren hinterlässt diese Praxis in unserem Körper? Forschende unter anderem vom Deutschen…

Weiterlesen
Die Preisträgerinnen und Preisträger vor dem Portal des Max-Planck-Instituts in Dortmund
VBIO | 06.03.2025

Auszeichnung für herausragende Abiturleistungen in Biologie

Der Karl-von-Frisch-Preis des VBIO würdigt herausragende Leistungen im Biologie-Abitur. Lehrkräfte sind eingeladen, talentierte Schülerinnen und…

Weiterlesen
Schule | 05.03.2025

Lehrkräfte-Fortbildung: Erkennen, Reflektieren und Handeln

Das MINT-Kompetenzzentrum Lernen.digital bietet eine Fortbildung für Biologie- und NaWi-Lehrkräfte zur kompetenzorientierten Förderung von…

Weiterlesen
Der Tiefsee-Krake Muusoctopus tritt als Kandidat für den Titel „Molluske des Jahres 2025“ an.
Aktiv werden! | 04.03.2025

Wahl zur „Molluske des Jahres 2025“. Öffentliche Online-Abstimmung startet am 03.03.2025

Welches Weichtier macht das Rennen? Ab heute können alle Fans von Schnecke, Oktopus und Co. unter https://moty.senckenberg.science ihre Stimme abgeben…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 03.03.2025

Für einen neuen Aufbruch der Wissenschaft

Zehn-Punkte-Plan der Max-Planck-Gesellschaft für die neue Bundesregierung

Weiterlesen
Buchcover EFI
Politik & Gesellschaft | 28.02.2025

21. Legislaturperiode: Forschungs- und Innovationspolitik schlagkräftiger machen

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr neues Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Darin betont sie, dass die…

Weiterlesen
Heuschreckenplage in Ostafrika
Wissenschaft | 28.02.2025

Heuschrecken: Die Regeln des Schwarms neu geschrieben

Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären – einem ökologischen Phänomen,…

Weiterlesen
Zebrafische
Wissenschaft | 26.02.2025

Selbstheilende Herzen - Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren

Zebrafische können beschädigte Herzmuskelzellen vollständig ersetzen: Das betroffene Organ wird wieder voll funktionsfähig. Wie gelingt ihnen das?…

Weiterlesen