VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Abbildung einer reprogrammierten Gliazelle.
Wissenschaft | 29.10.2024

Möglicher Ansatz zur Behandlung von neurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen entdeckt

Einem Forscherteam ist es gelungen, nicht-neuronale Zellen direkt im Gehirn in Nervenzellen mit spezifischen funktionellen Eigenschaften umzuwandeln.…

Weiterlesen
Cat Ba Languren
Wissenschaft | 29.10.2024

Warum Languren Salzwasser trinken

Vom Aussterben bedrohte Cat Ba Languren trotzen schlechten Umweltbedingungen und zeigen bemerkenswerte Anpassung

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 28.10.2024

Wie evolutionäre Kompromisse die Spermienlänge bei Tetrapoden beeinflussen

Ein internationales Forscherteam hat eine innovative Methode entwickelt, um die Evolution der Spermienlänge bei Tetrapoden zu untersuchen. Mithilfe…

Weiterlesen
Salamander
Wissenschaft | 28.10.2024

Wie Lebensstrategien und Lebensräume die Regenerationsfähigkeiten von Salamandern beeinflussen

Salamander besitzen als einzige Landwirbeltiere die außergewöhnliche Fähigkeit Gliedmaßen oder Teile des Schwanzes nach dem Verlust zu regenerieren.…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 28.10.2024

Wie Mutationen Krankheiten beeinflussen - neue Spur zur Erforschung polygener Krankheiten

Der genetische Code des Menschen ist vollständig kartiert. Dieser Bauplan ermöglicht es Forschenden, Genomregionen und deren Variationen zu…

Weiterlesen
Die Darmschleimhaut von Mäusen nach Verletzung und Genesung: die linke Seite zeigt den normalen Reparaturprozess. Das rechte Bild zeigt die Darmschleimhaut von Mäusen, denen p53 fehlt.
Wissenschaft | 28.10.2024

Wie p53 das Krebsrisiko bei Colitis ulcerosa beeinflusst

Forschende haben die Rolle des Gens p53 bei Colitis ulcerosa aufgeklärt. Daraus ergibt sich ein potenzieller Angriffspunkt für Wirkstoffe, die ein…

Weiterlesen
Risspilz im Wald
Wissenschaft | 28.10.2024

Auch die Zubereitung macht das Gift

Pilze gibt es in atemberaubender Vielfalt hinsichtlich Form, Farbe und Größe. Besonders im Herbst schwärmen Pilzsuchende in die Wälder, um die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.10.2024

Ursprung des Lebens: Ein neues Szenario zur Replikation

Forschende entdecken eine plausible geologische Konstellation, die die Entstehung des Lebens auf der Erde ausgelöst haben könnte.

Weiterlesen
Grafik Algen
Wissenschaft | 25.10.2024

Braunalgen entwickeln sich nach Sanduhr-Modell

Die mittlere Embryonalentwicklung ist bei Tieren, Pflanzen und Algen auffallend ähnlich und offenbart die gemeinsamen entscheidenden Phasen in der…

Weiterlesen
Das Bild zeigt einen virtuellen Schnitt durch eine Brassica napus-Schote und verdeutlicht die räumliche Anordnung der Samen (in Orange).
Wissenschaft | 25.10.2024

Wenn es eng wird: Wie reagiert der Embryo im Raps-Samen auf mechanische Zwänge?

Die zunächst ungehinderte Ausdehnung des Embryos in einem Samen wird ab einem bestimmten Punkt durch den Kontakt zur Samenhülle behindert. Mechanische…

Weiterlesen
Mutter mit Baby
Wissenschaft | 25.10.2024

Auf die Plätze, Sprache, los! Bereits Neugeborene erkennen komplexe Tonfolgen

Töne aktivieren sprachrelevante Netzwerke im Gehirn

Weiterlesen
Schnittwunde
Wissenschaft | 25.10.2024

Molekulare Bremse in der Wundheilung entdeckt

Die Wundheilung von Schnittwunden grenzt von außen betrachtet an ein Wunder: Ganz viele molekulare Faktoren und Mechanismen sind im Hintergrund am…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 25.10.2024

Erhalt der Artenvielfalt anschaulich erklärt: Digitales Dossier der Leopoldina zu zentralen Fragen der Biodiversität

Weltweit ist die Artenvielfalt zunehmend bedroht, zum Beispiel durch Lebensraumzerstörung, intensive Landwirtschaft und den Klimawandel. Das heute…

Weiterlesen
Ein Gestreifter Marlin greift einen Fischschwarm an.
Wissenschaft | 25.10.2024

Schnelle Beute: Auch unbeteiligte Raubfische profitieren von der Gruppenjagd mit hoher Geschwindigkeit

Warum jagen Tiere in Gruppen, schließlich müssen sie sich die Beute anschließend teilen? In einer Freilandstudie im Ozean vor Mexiko konnten…

Weiterlesen
Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig
Wissenschaft | 24.10.2024

Forschende fordern bessere globale Koordinierung der Regeln für den Vorteilsausgleich für die Nutzung von digitalen Sequenzinformationen

Braunschweiger Forschende bringen ihre Expertise mit nach Kolumbien zu UN Biodiversity Conference und veröffentlichen einen Artikel, in dem sie die…

Weiterlesen
Reifelvogel
Wissenschaft | 24.10.2024

Paradiesvögel: Sex und die wunderbare Mechanik des Rades

Das Rad des zu den Paradiesvögeln zählenden männlichen Reifelvogels bietet einen faszinierenden Anblick, ist es doch kreisrund und gleicht auf den…

Weiterlesen
Laut der neuen Studie hat sich das „Geburtsdilemma“ schrittweise im Laufe der Evolution entwickelt – auch bei Schimpansen hat der Geburtsvorgang evolutionäre Kompromisse gefordert.
Wissenschaft | 24.10.2024

Schwere Geburt: Auch Schimpansen müssen pressen

Ein internationales Forschungsteam hat die anatomischen Gegebenheiten des Geburtsvorgangs bei Schimpansen mit denen beim Menschen verglichen und…

Weiterlesen
Probennahme unter Wasser an hydrothermalen Quellen
Wissenschaft | 24.10.2024

Tief durchatmen: Der geheime Stoffwechsel ethanfressender Archaeen

Quellen am Meeresboden setzen von Natur aus Alkane frei – Schadstoffe, die potenziell gefährlich für Lebewesen sind und zur globalen Erwärmung…

Weiterlesen
Skelett eines Campylognathoides aus dem Posidonienschiefer
Wissenschaft | 24.10.2024

Tintenfisch im Magen: Ernährungsgewohnheiten von Flugsauriern

Die erstmalige Entdeckung von versteinerten Mageninhalten bei zwei 182 Millionen Jahre alten Flugsaurier-Fossilien liefert Paläontologen wichtige…

Weiterlesen
Erdgeschichtliche Rekonstruktion der Kontinente im mittleren Devon
Wissenschaft | 24.10.2024

Korallen in uralter Symbiose

Auch vor knapp 400 Millionen Jahren lebten Korallen bereits in Symbiose mit Algen. Durch die Analyse von Stickstoffisotopen an fossilen Korallen aus…

Weiterlesen
Pan-Arktische Karte, die unbeleuchtete und beleuchtete Gebiete zeigt
Nachhaltigkeit/Klima | 24.10.2024

Industrielle Aktivitäten in der Arktis nehmen rasant zu

Mehr als 800’000 km2 der Arktis waren 2013 von menschlichen Aktivitäten betroffen, wie Satellitendaten von künstlichem Licht in der Nacht zeigen.…

Weiterlesen
Wildbienen der Spezies Osmia bicornis bei der Paarung
Wissenschaft | 24.10.2024

Wildbienen profitieren von Bio-Landbau

Je ausgedehnter biologisch bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen sind, desto besser können sich Populationen einer bestimmten Mauerbienenart…

Weiterlesen
Windhunde
Wissenschaft | 23.10.2024

Schnell wie der Wind

Die schnelle Genomanalyse eines Windhundes setzt einen neuen Maßstab für die Artenschutz-Forschung. Dazu haben Forschende in einem Kooperationsprojekt…

Weiterlesen
Plastikmüll
Wissenschaft | 23.10.2024

Weichmacher beeinträchtigen Gehirnfunktion von Wirbeltieren

Forschende haben herausgefunden, dass die Weichmacher DEHP und DINP negative Auswirkungen auf die normale Hirnfunktion von Wirbeltieren haben. Diese…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.10.2024

Wissenschaftskommunikation ist essenziell für eine informierte öffentliche Debatte

Wie wichtig eine fundierte Wissenschaftskommunikation ist, hat jüngst die akute Krisensituation der Covid-19-Pandemie gezeigt. Aber nicht nur: Auch…

Weiterlesen