VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Datenpunkte wurden mit iNaturalist auf der ganzen Welt erfasst
Nachhaltigkeit/Klima | 21.10.2022

Globale Vegetationskarten aus Handy-Daten

Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Dies konnten Forschende der…

Weiterlesen
Struktur des IgM-B-Zell-Rezeptors der Maus
Wissenschaft | 20.10.2022

Genaue Molekülstruktur eines der wichtigsten Rezeptoren im Immunsystem entschlüsselt

Die Oberfläche von B-Zellen ist gespickt mit Antigenrezeptoren, mit denen sie eindringende Krankheitserreger wie Bakterien und Viren erkennen. Bindet…

Weiterlesen
Fußabdruck co2 weizen
Nachhaltigkeit/Klima | 20.10.2022

Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion

Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das belegt…

Weiterlesen
Kornblume oekologische Schieflage
Wissenschaft | 20.10.2022

Ökologische Schieflage: Wie sich die Pflanzenvielfalt in Deutschland in den letzten 100 Jahren verändert hat

In Deutschlands Pflanzenwelt hat es in den vergangenen einhundert Jahren deutlich mehr Verlierer als Gewinner gegeben. Während die Bestände vieler…

Weiterlesen
Der pflanzliche Autophagie-Adaptor CFS1 ist an der äußeren Autophagosomenmembran
Wissenschaft | 20.10.2022

Neuer Stop in der zellulären Müllabfuhr von Pflanzen

Ein „Nabe und Speiche"-System ermöglicht es Pflanzenzellen, den zellulären Transport effizient zu koordinieren. Dies gilt insbesondere für den…

Weiterlesen
Entwicklungszyklus von D. discoideum
Wissenschaft | 20.10.2022

Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen

Das mehrzellige Stadium der Amöbe Dicyostelium discoideum wird offenbar maßgeblich durch einen intensiv gelben Naturstoff gesteuert, wie Forschende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.10.2022

Open Science als Teil der Wissenschaftskultur

Die im Oktober 2022 erschienene Positionierung „Open Science als Teil der Wissenschaftskultur“ bündelt bestehende Positionen der Deutschen…

Weiterlesen
Adhäsion von Bartonella henselae
Wissenschaft | 19.10.2022

Antikörper verhindern Infektion von Zellen

An Bakterien der Art Bartonella henselae haben Forscherinnen und Forscher der Goethe-Universität Frankfurt, des Universitätsklinikum Frankfurt, des…

Weiterlesen
Die Kartierung von Chlorophyll-a an der Seeoberfläche
Wissenschaft | 19.10.2022

Seen weltweit werden grüner, große Seen jedoch blauer

Ob ein See blau oder grün erscheint, hängt auch mit dem Chlorophyll-a Gehalt zusammen. Forschende unter Leitung des IGB haben anhand von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.10.2022

Das Grippevirus und sein Einfluss auf Blutstammzellen und die Blutgerinnung

Virusbedingte Atemwegsinfektionen können lebensbedrohlich werden. Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.10.2022

Wie funktioniert das menschliche Gehirn? Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zur Forschung an Hirnorganoiden

Hirnorganoide sind Gewebestrukturen aus dem Labor, die Teile der Hirnfunktion imitieren. Sie eröffnen als vereinfachtes Modellsystem einen…

Weiterlesen
Arabidopsis-Pflanzen bei Manganmangel
Wissenschaft | 19.10.2022

Pflanzen messen im Boden verfügbare Mangankonzentration mit der Wurzel

Bei der Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) konnte jetzt erstmals gezeigt werden, wie Pflanzen einen Manganmangel wahrnehmen und welche Prozesse…

Weiterlesen
Pfauenaugen Küken
Wissenschaft | 18.10.2022

Der Mona-Lisa-Effekt: Wie Augenflecken Falter nach allen Seiten vor Räubern schützen

Küken werden von Augenflecken eingeschüchtert, die sie anzustarren scheinen, was eine Erklärung dafür liefert, warum Augenflecken oft symmetrisch…

Weiterlesen
Robinie (Robinia pseudocacia)
Wissenschaft | 18.10.2022

Das koloniale Erbe Europas prägt bis heute die Pflanzenwelt

Die Verschleppung von Pflanzenarten in fremde Gebiete hat dauerhafte Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und auf die Lebensgrundlagen von…

Weiterlesen
Flussabschnitte des neuen Hydrography90m-Datensatzes
Wissenschaft | 18.10.2022

Ein superfeines Netz für Flüsse

Wie hängen der Artenreichtum und die Eigenschaften von Fließgewässern weltweit zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Team am…

Weiterlesen
Dendritische Zelle
Wissenschaft | 17.10.2022

Neu entdeckter Prozess bringt Immunzellen auf Trab

Krebszellen nutzen einen ungewöhnlichen Mechanismus, um in neues Gewebe einzuwandern und dort Metastasen zu bilden. Derselbe Prozess bringt wohl auch…

Weiterlesen
Meiose Darstellung der Zellteilung
Wissenschaft | 17.10.2022

Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen…

Weiterlesen
Struktur des Photosystem-I-Dimers
Wissenschaft | 17.10.2022

Forscher geben neue Einblicke in die Photosynthese

Die Photosynthese ist die wichtigste Grundlage des Lebens auf der Erde: Hierbei nutzen Pflanzen und einzellige Algen die Energie des Sonnenlichts und…

Weiterlesen
Nervenzellen im visuellen System der Maus
Wissenschaft | 17.10.2022

Geheime Struktur im Schaltplan des Gehirns

Im Gehirn entsteht unsere Wahrnehmung durch ein komplexes Zusammenspiel von Nervenzellen, die über Synapsen miteinander verbunden sind. Doch kann die…

Weiterlesen
Wachstum Zellen
Wissenschaft | 17.10.2022

Kommandant im Produktionsraum der Zelle

Egal, ob Einzeller oder Säugetier, Plankton oder Mammutbaum: Wachstum ist ein Grundprinzip jeglichen Lebens auf dieser Erde. Und Ausgangspunkt dieses…

Weiterlesen
Bakterien Anpassung
Wissenschaft | 17.10.2022

Bessere Anpassung: Bakterien können von fremdem Genmaterial profitieren

Bakterien tauschen genetische Information aus und erhöhen so ihre Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen

Weiterlesen
Ur-Rubiscos vor und nach der Entwicklung einer neuen Untereinheit
Wissenschaft | 17.10.2022

Zurück in die Zukunft der Photosynthese

Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen…

Weiterlesen
Erbsenblattläuse auf einer Ackerbohne
Wissenschaft | 13.10.2022

Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden auf unterschiedliche Art und Weise das gleiche chemische Molekül

Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden den Wirkstoff Nepetalacton, auch wenn die Pflanze und das Insekt die Biosynthese dieses Iridoids unabhängig…

Weiterlesen
Mikroben Namen
Wissenschaft | 13.10.2022

65 000 Mikroben erhalten neue Namen

Neue Algorithmen und Richtlinien könnten die Klassifizierung und Benennung von Mikroorganismen erheblich beschleunigen. Das geht aus zwei neuen…

Weiterlesen
CO2 ist Baustoff für Schalen von Meeresorganismen
Wissenschaft | 13.10.2022

Treibhausgas CO2 ist Baustoff für Schalen von Meeresorganismen

Forschende der Uni Kiel entschlüsseln neuen Baustein im Mechanismus der Kohlenstoffverarbeitung in Zellen mariner Organismen

Weiterlesen