VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Utricularia bildet Fallen
Wissenschaft | 13.07.2022

Wie sich Wasserflöhe gegen fleischfressende Pflanzen verteidigen

Wasserflöhe sind Meister der Anpassung. Dass sie sich nicht nur gegen Tiere, sondern auch gegen fleischfressende Pflanzen zur Wehr setzen können,…

Weiterlesen
Arabidopsis-Wildtyp-Pflanzen
Wissenschaft | 13.07.2022

Proteinfaltung in Zeiten von Sauerstoffmangel

Eiweißmoleküle, auch Proteine genannt, benötigen eine definierte Form, um zu funktionieren. Bei ihrer Herstellung werden ihre Bausteine daher auf ganz…

Weiterlesen
Zeitraffer-Mikroskopieaufnahmen einer wachsenden Sinorhizobium meliloti-Kolonie
Wissenschaft | 13.07.2022

Am Puls der Gemeinschaft: Bakterien stimmen ab

Die Umwelt als Wahlurne: Je nachdem, wie es Zellen in Bakterienkolonien geht, geben sie Signalstoffe in schnellerem oder langsamerem Takt nach außen…

Weiterlesen
PILS6- Proteine (grün) in der Wurzelspitze
Wissenschaft | 13.07.2022

Molekularer Regler des Pflanzenwachstums

Grundlegender Kontrollmechanismus für das Pflanzenhormon Auxin entdeckt. Das Pflanzenhormon Auxin steuert das Wachstum von Pflanzen in Abhängigkeit…

Weiterlesen
Mikroplastik Tiefsee
Wissenschaft | 12.07.2022

Endstation Tiefsee: Mikroplastik belastet Meeresgrund noch stärker als angenommen

Die Tiefsee ist der „Mülleimer der Meere“ – und bei der Ablagerung überraschend dynamisch. Die hohe Biodiversität am tiefsten Meeresgrund ist durch…

Weiterlesen
Neuronale Netzwerke erkennen kleinste Unterschiede in den Trocknungsmustern von Peptid-Lösungen
Wissenschaft | 12.07.2022

„Fingerabdruck“ von Peptiden erlaubt früheren Alzheimer-Nachweis

Neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson werden durch Fehlfaltungen von Proteinen oder Peptiden hervorgerufen, also durch Änderungen…

Weiterlesen
HIV
Wissenschaft | 12.07.2022

Wenn die Tarnkappe fällt – zweistufiger Mechanismus entdeckt, mit dem das angeborene Immunsystem auch Viren wie HIV früh erkennen kann

Ein zweistufiger Mechanismus des angeborenen Immunsystems, der es ermöglicht, auch das HI-Virus (Humanes Immundefizienz-Virus, HIV) spezifisch zu…

Weiterlesen
Topologisch assoziierte Domänen (TADs)
Wissenschaft | 12.07.2022

Einflussreiche Barrieren

Bei der Faltung des Erbgutfadens wird nichts dem Zufall überlassen, regelt sie doch die Genaktivierung. Molekulare Grenzabschnitte entlang des Genoms…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.07.2022

Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?

Forscherteam des Bundesinstituts für Risikobewertung prüft mögliche gesundheitliche Wirkungen von Plastikpartikeln

Weiterlesen
Froschart Pristimantis nebulosus aus der Cordillera Azul in Peru
Wissenschaft | 11.07.2022

Wiederentdeckung nach 40 Jahren: Ein rätselhafter Frosch aus den Anden Perus

Das tägliche Geschäft von zoologischen Taxonomen ist die Entdeckung neuer Arten, oft in den artenreichen tropischen Regionen der Erde. Manchmal…

Weiterlesen
Waldrappen Schwarm
Wissenschaft | 11.07.2022

Die perfekte Welle – wie Waldrappe beim Fliegen Energie sparen

Viele Vögel nützen zur Fortbewegung den Wellenflug. Phasen mit schnellen Flügelschlägen, bei denen die Vögel an Höhe gewinnen, wechseln sich mit…

Weiterlesen
Protogobius attiti  Grundel
Wissenschaft | 11.07.2022

Paläobiologie: Komplexe Verwandtschaftsverhältnisse

Erstmals ist es einem internationalen Forscherteam gelungen, Fossilien einer der artenreichsten Fischgruppen in einen Stammbaum einzuordnen.

Weiterlesen
Die Schutzgebiete Afrikas gelten als letzte Hochburgen der einzigartigen Biodiversität des Kontinents
Nachhaltigkeit/Klima | 11.07.2022

Triplekrise für Afrikas Biodiversität

Wie könnte sich der Klimawandel auf die Vegetation in Schutzgebieten in Afrika auswirken? Diese Fragestellung hat Doktorandin Carola Martens gemeinsam…

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz RNA
Wissenschaft | 11.07.2022

Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle

Für die Funktion vieler Biomoleküle ist ihre dreidimensionale Struktur entscheidend. Daher sind Forschende nicht nur an der Sequenz der…

Weiterlesen
Zellteilung Histon
Wissenschaft | 11.07.2022

Erstmals Schlüssel-Gen für die Zellteilung klassifiziert

Das Gen KINETOCHORE NULL2 (KNL2) spielt nicht nur für den Einbau des Histons CenH3 in das Zentromer von Chromosomen - und damit für die Zellteilung -…

Weiterlesen
TIR Enzyme produzieren Botenstoffe, die zwei Wege der Immunität regulieren
Wissenschaft | 08.07.2022

Kleine Moleküle mit großer Wirkung für die Immunabwehr von Pflanzen

In zwei Studien, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurden, haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung…

Weiterlesen
Eine Achse der Proteinexpression in einem Maus-Blastoid
Wissenschaft | 08.07.2022

Am Beginn des Lebens hält der Embryo das Steuer in der Hand

Überraschenderweise hat der Embryo in seinen frühesten Entwicklungsstadien die Fähigkeit, die künftige Plazenta zu ernähren und der Gebärmutter…

Weiterlesen
Finnwal
Wissenschaft | 08.07.2022

150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

Südlicher Finnwal erstmals seit Verbot des Walfangs in großen Gruppen in der Antarktis dokumentiert

Weiterlesen
Parkinson-Krankheit Kupfer
Wissenschaft | 07.07.2022

Parkinson-Krankheit: Kupfer unter Verdacht

Kupferbelastungen in der Umwelt und das Eiweiss Alpha-Synuclein im menschlichen Gehirn könnten eine wichtige Rolle im Krankheitsgeschehen der…

Weiterlesen
Gepard
Wissenschaft | 07.07.2022

Genanalysen zeigen extreme Bedrohung des Gepards

Mit nur noch 7.100 in freier Wildbahn lebenden Tieren zählt der Gepard zu den gefährdeten Säugetierarten, einzelne Unterarten sind sogar akut vom…

Weiterlesen
Meer Schutz
Nachhaltigkeit/Klima | 07.07.2022

Meer Schutz: Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme entwickelt

Neue Bewertungs- und Überwachungsindikatoren zum Schutz von Meeres- und Küstengebieten wurden von Senckenberg-Forschendenzusammen mit einem…

Weiterlesen
Nachtfalter Licht
Wissenschaft | 07.07.2022

Mottenmännchen: Mondsüchtig für die Liebe

Der Mond spielt eine Schlüsselrolle für das Fortpflanzungsverhalten männlicher Nachtfalter: Wenn der Mond am Horizont erscheint, finden sie besser und…

Weiterlesen
Brechnussbaum Strychnos nux-vomica
Wissenschaft | 07.07.2022

Fall gelöst: Der Biosynthese von Strychnin auf die Spur gekommen

Wie bildet die Gewöhnliche Brechnuss Strychnin? Einem Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena ist es gelungen, den…

Weiterlesen
Abbauprozesse in Zellen
Wissenschaft | 07.07.2022

Abbauprozesse in Zellen: Die Gefahr im Innern kontrollieren

Billionen von Zellen arbeiten in unserem Körper pausenlos daran, uns am Leben zu erhalten. Dabei entsteht Abfall, der in speziellen Zellorganen…

Weiterlesen
 Skelett eines fossilen Frosches aus der Geiseltalsammlung
Wissenschaft | 06.07.2022

Beim Sex gestorben: Rätsel zu Froschfossilien der Geiseltalsammlung geklärt

Es waren nicht die äußeren Umstände, die dazu führten, dass Hunderte Frösche vor 45 Millionen Jahren in einem Sumpf des Geiseltals in…

Weiterlesen