VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Blutstammzellen
Wissenschaft | 14.04.2022

Rezept des Lebens - Die Entwicklung von Blutstammzellen

Sechs Liter Blut – das ist in etwa das Volumen, welches durch den Körper eines durchschnittlichen Menschen mit einem Gewicht von 70 kg fließt. Aber…

Weiterlesen
Rhododendronzikade Graphocephala fennahi
Wissenschaft | 14.04.2022

Neues Sinnesorgan entdeckt

Bei Kleinzikaden wurde ein neues Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Vibrationssignalen entdeckt. Die Entdeckung dieses neuen Organes von Forschenden des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.04.2022

Grüner Deal: EU kündigt 1 Mrd. EUR für den Schutz der Ozeane an

Auf der Konferenz „Unser Ozean“ in Palau hat die EU ihre Zusagen zur internationalen Meerespolitik bekräftigt. Die EU hat eine Liste mit 44 Verpflicht…

Weiterlesen
COVID-19-Therapie
Coronavirus-News | 13.04.2022

COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein

Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des…

Weiterlesen
Eine Wespe der Art Nasonia vitripennis frisst von einer Glucoselösung.
Wissenschaft | 13.04.2022

Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese

Fettsäuren und daraus hergestellte Fette spielen als Energielieferanten in Notzeiten eine wichtige Rolle für praktisch jedes Lebewesen. Daher können…

Weiterlesen
Borkenkäfer-geschädigter Fichtenbestand
Nachhaltigkeit/Klima | 13.04.2022

Waldsterben aufgrund von Klimaextremen folgt globalem Muster

Internationale Forscher fanden ein Muster für extreme Klimabedingungen, die zum Waldsterben führen. Das Team hatte hierfür weltweite Aufzeichnungen…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.04.2022

BMBF gibt Startschuss für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation

Am 11.04. 2022 wurden die Eckpunkte für die neue Agentur für Forschung und Innovation, kurz „DATI“ genannt, veröffentlicht. Mit der Gründung der DATI…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.04.2022

Ostern: Wieso eigentlich ein Hase?

Vor dem Osterfest beschäftigt sich die Kulturwissenschaftlerin Karin Bürkert im „Nationalatlas aktuell“ des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL)…

Weiterlesen
Abhängigkeit von Tumorstammzellen von Fettsäureoxidation
Wissenschaft | 12.04.2022

Die Abhängigkeit von Tumorstammzellen von Fettsäureoxidation

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen – neueste Daten zeigen, dass das Wachstum des Tumors hierbei abhängig von der Verfügbarkeit…

Weiterlesen
Lichtverschmutzung Biodiversität
Wissenschaft | 12.04.2022

Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen

Nicht nur physische Hindernisse wie Zäune, Straßen und Gebäude schränken Tiere in ihrem natürlichen Verhalten ein und zerschneiden ihre Lebensräume.…

Weiterlesen
Vom Borkenkäfer (Tomicus minor) befallene Kiefer
Nachhaltigkeit/Klima | 11.04.2022

Waldschädlinge werden infolge der globalen Erwärmung immer aggressiver

Ob ein Baum einem Schädlingsbefall widerstehen kann, darüber entscheidet auch die Trockenheit. Je mehr Dürreperioden ein Baum erlebt hat, desto…

Weiterlesen
Lunge Covid
Wissenschaft | 11.04.2022

COVID-19 und das Risiko für anhaltende Lungenveränderungen

Männlich, über 60 Jahre alt, kritischer COVID-19 Verlauf mit Beatmung: Das sind die Faktoren, die das Risiko signifikant erhöhen, auch ein Jahr nach…

Weiterlesen
Mit Helicobacter-Bakterien infiziertes Magengewebe
Wissenschaft | 11.04.2022

Magenentzündungen: wie eine bakterielle Infektion das Gewebe verändert

Eine Infektion der Magenschleimhaut mit dem Helicobacter-Bakterium führt zu Magenentzündungen und erhöht zudem das Risiko für Magenkrebs. Ein…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 11.04.2022

Start des 16. Fotowettbewerbs "Natur im Fokus" für Kinder und Jugendliche aus Bayern ­

„Schau doch mal hin!“ – unter diesem Motto sind Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats aufgerufen, die Vielfalt der Bayerischen Natur…

Weiterlesen
Der Zwergkoboldmaki Tarsius pumilus
Wissenschaft | 11.04.2022

Ein „Zwerg auf dem Berg“- Klein, faszinierend und älter als gedacht!

Die Vorfahren des Zwergkoboldmakis Tarsius pumilus haben sich bereits vor ungefähr 10 Millionen Jahren vom Vorgänger der übrigen Arten abgespalten –…

Weiterlesen
3D-Struktur des RZZ-Komplexes
Wissenschaft | 11.04.2022

Damit kein Chromosom verloren geht: Struktur der Kinetochor-Krone endlich enthüllt

Bei der Zellteilung müssen die 23 Chromosomen zunächst kopiert und später an zwei neu entstehende Tochterzellen verteilt werden. Zumindest in gesunden…

Weiterlesen
Ökosysteme während der Eiszeit
Nachhaltigkeit/Klima | 08.04.2022

Den Blick für Ökosysteme während der Eiszeit schärfen

Erstmals ist es einem Team von Forschenden gelungen, mit genetischen Daten die Veränderungen von Ökosystemen im jüngsten Eiszeitalter zu bestimmen.…

Weiterlesen
App DiversityNaviKey (DNK)
Wissenschaft | 08.04.2022

Neue Diagnose-App für Forschung und Sammlungen

Das IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns hat seine neue App ‚DiversityNaviKey‘ (DNK) vorgestellt mit der sich…

Weiterlesen
Fruchtstand der Teosinte im Vergleich zum Kulturmais
Wissenschaft | 08.04.2022

Alle Wege führen nach Rom

Möglichkeit zur de novo Domestikation von Wildpflanzen durch Kulturpflanzen

Weiterlesen
Chironomus riparius Mikroplastik
Wissenschaft | 08.04.2022

Gefährliche Kunststoffe: Die Aufnahme von Mikroplastik kann evolutionäre Veränderungen auslösen

Es ist mit bloßem Auge als solches oft gar nicht zu erkennen und birgt Gefahren, die sich noch nicht genau einschätzen lassen: Mikroplastik gelangt in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.04.2022

Die Biologie der Schizophrenie besser verstehen

Welche Rolle spielt das Erbgut bei Schizophrenie? Mit dieser Frage beschäftigt sich die bislang größte genetische Studie zur Schizophrenie, die jetzt…

Weiterlesen
Ameisenkönigin der Art Cardiocondyla obscurior
Wissenschaft | 07.04.2022

Warum Ameisenköniginnen nicht altern

Die Produktion von Nachkommen bringt Kosten für den eigenen Körper mit sich. Daher geht ein hoher Fortpflanzungserfolg in jungem Alter bei vielen…

Weiterlesen
Grundwassermesspegel Fliessgewässer
Wissenschaft | 07.04.2022

Fließgewässer an Ackerflächen senken Schadstoffe im Wasserkreislauf

Wassergräben und kleine Bäche am Rand von landwirtschaftlichen Flächen tragen erheblich dazu bei, die aus der Landwirtschaft stammenden Schadstoffe im…

Weiterlesen
Naktmulle Status
Wissenschaft | 07.04.2022

Ranghohe Nacktmulle sind widerstandsfähiger

Nacktmulle sind immer wieder für eine Überraschung gut. Die MDC-Arbeitsgruppe von Gary Lewin hat jetzt herausgefunden, dass Tiere mit einem höheren…

Weiterlesen
Handbestäubung von Kakao
Wissenschaft | 07.04.2022

Rätsel um den Kakaobaum

Der tropische Baum, aus dessen Samen Schokolade und andere Süßigkeiten produziert werden, hat seine Geheimnisse. Sie zu lüften, ist gar nicht so…

Weiterlesen