VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Foto-Challenge: Wer fotografiert die meisten Hummeln?
Aktiv werden! | 19.07.2022

Foto-Challenge: Wer fotografiert die meisten Hummeln?

Das Wildbienen-Team am Thünen-Institut für Biodiversität und die Naturbeobachtungsplattform Observation.org wollen mit dem Citizen-Science-Wettbewerb…

Weiterlesen
Der Giebel vermehrt sich vor allem durch sogenannte „Jungfernzeugung“
Wissenschaft | 19.07.2022

Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau

Der Giebel gilt als eine der erfolgreichsten invasiven Fischarten in Europa. Vor allem seine Fähigkeit, sich ungeschlechtlich zu vermehren, bietet ihm…

Weiterlesen
Teilen oder nicht? Einzelne Zellen
Wissenschaft | 19.07.2022

Einzelne Zellen sind schlauer als gedacht

Menschen treffen Entscheidungen aufgrund der Informationen aus den Sinnesorganen, die das Gehirn zu einer ganzheitlichen Wahrnehmung integriert. Doch…

Weiterlesen
Virus Abwasser Covid
Coronavirus-News | 19.07.2022

Studie bestätigt Ergebnisgenauigkeit des nationalen Virusvarianten-Monitorings im Abwasser

Das Sequenzieren von Viruspartikel aus Abwasserproben ist seit 2020 ein wichtiger Teil des COVID19 Pandemiemonitorings in Österreich, das damit…

Weiterlesen
Arten Aussterben
Nachhaltigkeit/Klima | 19.07.2022

Mehr Arten als bisher angenommen könnten vom Aussterben bedroht sein

Im Mittel 30 Prozent aller Arten weltweit sind in den letzten 500 Jahren vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Dies ergaben Schätzungen…

Weiterlesen
Korkeichen zwischen Zistrosen in Portugal.
Wissenschaft | 19.07.2022

Invasive Zistrose bedroht Korkeichen in Portugal

Korkeichen in Portugal ändern unter Zistrosen-Invasion bei Trockenheit ihre Wassernutzungsstrategie und verbrauchen weniger Wasser. Durch die…

Weiterlesen
genetische Architektur des Taktgefühls
Wissenschaft | 18.07.2022

Klopfen, Klatschen, Tanzen: Die genetische Architektur des Taktgefühls

Der Beat läuft und wir wippen mit – fast automatisch. Liegt es etwa in unseren Genen, dass wir uns im Rhythmus der Musik bewegen? Dieser Frage hat…

Weiterlesen
MoveApps hilft Tierschützern dabei, gefährdete Tiere schnell aufzuspüren
Wissenschaft | 18.07.2022

Tierbewegungsdaten auswerten – ohne Programmierkenntnisse

Dank hochentwickelter, kostengünstiger Tiersender ist es heute möglich, die Erforschung des Verhaltens von Wildtieren mit „Big Data“ voranzutreiben.…

Weiterlesen
Konkurrierende Zellen
Wissenschaft | 18.07.2022

Konkurrierende Zellen: Hinter sich aufräumen bringt Vorteile

Wenn verschiedene Zelltypen auf engem Raum miteinander konkurrieren, haben diejenigen eine bessere Chance ihre Umgebung zu dominieren, die…

Weiterlesen
3D-MINFLUX-Aufnahme des Proteins bassoon in den Synapsen von Stäbchen-photorezeptoren
Wissenschaft | 18.07.2022

Molekulare Landkarte der Synapse

Faszinierende Erkenntnisse über die molekulare Organisation in der aktiven Zone von Stäbchen-Photorezeptorzellen konnten Forschende am Institut für…

Weiterlesen
 Bakterien-basierter biohybrider Mikroroboter
Wissenschaft | 18.07.2022

Biohybride Mikroroboter auf Bakterienbasis könnten eines Tages Krebs bekämpfen

Forschende statten Bakterien mit künstlichen Komponenten aus, um sie besser steuern zu können und einen zusätzlichen therapeutischen Effekt bei der…

Weiterlesen
 Holzbiene (Xylocap spp.) können von der Verstädterung profitieren
Wissenschaft | 18.07.2022

Städtische Landwirtschaft kann Bienengemeinschaften in tropischen Megastädten fördern

Urbanisierung stellt eine der größten Bedrohungen für die Artenvielfalt dar. Wie genau sie sich auf die biologische Vielfalt und die…

Weiterlesen
Eine Hydra mit deformierten Tentakeln Hippo-Signalwegs
Wissenschaft | 15.07.2022

Hippo und die Hydra: Der evolutionären Ursprung der Körperachse

Eine neue Studie beschreibt die Entstehung der Körperachse im unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra. Verantwortlich dafür ist der sogenannte…

Weiterlesen
Biomolekül Diphthamid
Wissenschaft | 15.07.2022

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Das Biomolekül Diphthamid ist unerlässlich für die richtige Bildung von Proteinen in Zellen. Bei Infektionen des Menschen mit Diphtherie wird…

Weiterlesen
Selbstkontrolle Gehirn Kinder
Wissenschaft | 15.07.2022

Wie sich Selbstkontrolle im Gehirn entwickelt

Manchmal können wir einfach nicht widerstehen, die Verlockung ist zu groß. Ehe wir uns versehen, ist die Familienpackung Gummibärchen leer oder unser…

Weiterlesen
Unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff
Wissenschaft | 15.07.2022

Unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff

Eine Forschungsgruppe der Philipps-Universität Marburg ist an der Entdeckung einer bislang unbekannten Funktion des Enzyms Aldehyd-Oxidoreduktase…

Weiterlesen
Kunststoffpellets am Strand
Wissenschaft | 15.07.2022

Schiffswrack und Strand als Reallabor

Über fünf Milliarden Plastikteilchen schwimmen an der Oberfläche unserer Meere, zum großen Schaden für die Lebewesen und das empfindliche Ökosystem…

Weiterlesen
Heuschreckenammer  Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 15.07.2022

Nordamerikanische Vögel folgen nur teilweise dem Klimawandel

Manche nordamerikanischen Vogelarten leben zunehmend an Orten, die nicht ihren bevorzugten klimatischen Bedingungen entsprechen. Diese…

Weiterlesen
Spätsommerblüte von Algen in der zentralen Ostsee
Nachhaltigkeit/Klima | 14.07.2022

Blaualgen in der Ostsee auf der Spur

Sommerblüten von Blaualgen sind maßgeblich an der Eutrophierung und der damit verbundenen Sauerstoffarmut in der Ostsee beteiligt. Laut einer Studie…

Weiterlesen
SARS-CoV-2
Coronavirus-News | 14.07.2022

T-Zell-Immunantwort kann in immunsupprimierten Patienten die Vermehrung von SARS-CoV-2-Viren kontrollieren

In einer Fallstudie wurde die T-Zell-Antwort einer an Krebs und zudem an COVID-19 erkrankten Patientin von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern…

Weiterlesen
Darmzotten und Darmepithel Stammzellen
Wissenschaft | 14.07.2022

Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt

Stammzellen sind ein heißes Thema für die Entwicklung medizinischer Behandlungen. Allerdings verstehen Wissenschafter:innen immer noch nicht ganz…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.07.2022

Die Stunde der unerforschten Gensegmente

Ein internationales Forschungskonsortium stellt einen Katalog aus 7200 kaum erforschten Segmenten des menschlichen Genoms zusammen und präsentiert…

Weiterlesen
Zebrafische Gehirn vernetzung
Wissenschaft | 14.07.2022

Gut vernetzt tief im Gehirn

Menschen sind bekanntlich äußerst soziale Tiere. Aber sie sind nicht die einzigen, die sich mit Individuen der eigenen Art zusammenschließen, um ihre…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 14.07.2022

Weltbiodiversitätsrat: Übernutzung wilder Arten stoppen – Schutz der Natur stärker berücksichtigen

Wertschätzung der biologischen Vielfalt ist Voraussetzung zur Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise -  Weltbiodiversitätsrat verabschiedet in…

Weiterlesen
Utricularia bildet Fallen
Wissenschaft | 13.07.2022

Wie sich Wasserflöhe gegen fleischfressende Pflanzen verteidigen

Wasserflöhe sind Meister der Anpassung. Dass sie sich nicht nur gegen Tiere, sondern auch gegen fleischfressende Pflanzen zur Wehr setzen können,…

Weiterlesen