
Ampelkoalition im Bundestag dringt auf besseren Schutz globaler Biodiversität
Im Vorfeld der 15. Weltnaturschutzkonferenz, die vom 6. bis 19. Dezember im kanadischen Montréal stattfindet, machen sich die Koalitionsfraktionen von…
Im Vorfeld der 15. Weltnaturschutzkonferenz, die vom 6. bis 19. Dezember im kanadischen Montréal stattfindet, machen sich die Koalitionsfraktionen von…
Heute wurde das Landkärtchen zum „Insekt des Jahres 2023“ gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches…
Durch das geplante Maßnahmenpaket „Fit for 55“ werden für die EU künftig mehr wertvolle Flächen für die Bioenergiegewinnung genutzt – auf Kosten von…
Wie finden wir heraus, was in Nervenzellen tief im Gehirn vor sich geht, während ein Tier aktiv ist? Forschende des MPINB haben ein Miniatur-Mikroskop…
Wie wählerisch sollten Weibchen und Männchen sein, wenn sie einen Partner auswählen? Wie heftig sollten sie um Partner konkurrieren? Und wie intensiv…
Droht eine Infektionskrankheit, läuft unser Immunsystem auf Hochtouren: Es setzt Antikörper, weiße Blutkörperchen und Fresszellen in Bewegung. Doch…
Männliche Gefleckte Laubenvögel (lat.: Ptilonorhynchus maculatus) bauen und verteidigen eine Struktur aus Stöcken und Stroh – die Laube. Diese Nester…
Die Wachstumsraten für die Zucht von aquatischen Lebewesen in Aquakultur sind begrenzt und haben ihren Höhepunkt bereits überschritten – das ist das…
Die Hammerschmiede im Allgäu, Fundstelle des Menschenaffen Danuvius, ist eine einmalige Fundgrube für Paläontologen: Bereits über 140 fossile…
Der Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee geht voran. Doch die Konsequenzen für die marine Umwelt, in der sie errichtet werden, sind noch nicht…
Das Forum Wissenschaft und Schule findet im Rahmen der Tagung „Herausforderung Zukunft“ der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (FDdB) am…
Veränderungen im Verhalten der Tiere halten viele Tage nach der Feuerwerksnacht an. Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in…
In einer wenig erforschten Hirnregion identifizierten Wissenschaftler Nervenzellen, die das Stresshormon CRH (Corticotropin-releasing hormone)…
Forschende der Universität Potsdam haben zu einer weltweiten Studie beigetragen, die Ökosystemleistungen in Trockengebieten bewertet. Das…
mmer mehr Bäume leiden an den Folgen des menschgemachten Klimawandels der vergangenen Jahrzehnte. Das Wachstum der Rotbuche – vor allem in…
Kopffüßler sind hochintelligente Tiere mit komplexem Nervensystem. Dessen Evolution ist mit der Entwicklung von auffällig viel neuer microRNA…
Von der 19. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES COP19), die vom 14. bis 25. November 2022 in Panama tagte, geht…
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass die Fortschritte bei der angemessenen Berücksichtigung von Frauen auf…
Seit einigen Jahren sorgt die Genschere CRISPR/Cas9 in Wissenschaft und Medizin für Furore. Ihren Ursprung hat dieses neue Werkzeug der…
Unter den bisher bekannten Pilzen und Flechten wurde durch ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Botanischen Gartens Berlin eine…
Eine aktuelle Studie zeigt im Zebrafischmodell, dass zwei Proteine die Narbenbildung im Gehirn verhindern und dadurch die Regenerationsfähigkeit…
Die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium ist der Beginn neuen Lebens. Die mütterliche und väterliche Erbinformation, die DNA, wird neu…
Ein Protein, das an der Regulation von Immunzellen beteiligt ist und die Entstehung von Atherosklerose bremsen kann, wurde jetzt von LMU-Forschenden…
CRISPR-Cas ist vielseitig: Abseits vom populärwissenschaftlich bekannten ‚Gene Editing‘ zur Herstellung der kontrovers diskutierten genetisch…
Über die Nistansprüche bodennistender Wildbienen ist bisher relativ wenig bekannt, obwohl Nistplätze für die Förderung der meisten Wildbienenarten von…