VBIO

„Klein aber oho – Die faszinierende Welt der Mikroorganismen“

VBIO startet wissenschaftlichen Vortragsreihe vor dem Hintergrund der Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife.

Am 25. Oktober 2022 findet von 17.00 bis 20.00 Uhr eine kostenlose Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte mit dem Thema „Klein aber oho – Die faszinierende Welt der Mikroorganismen“ statt.

Foto: F. Pfeifer

Mikroorganismen wie Bakterien und Archaea besiedeln alle Standorte der Erde und leben selbst an Extremstandorten bei über 100°C oder in Salinen bei Salzkonzentrationen an der Sättigungsgrenze. Sie sind die erfolgreichsten Lebewesen auf unserem Planeten und spielen bei den Stoffkreisläufen (C, N und S) eine wichtige Rolle. Der Vortrag stellt einfache Isolierungsexperimente für Bakterien vor und zeigt anhand der Entdeckung der Archaea und ihrer Charakterisierung auch ihre Bedeutung für die Biotechnologie und Biomedizin auf. In manchen ihrer molekularen Eigenschaften ähneln Archaea den Eukaryoten; daraus ergeben sich Implikationen für die Entwicklung der eukaryotischen Zelle.

Der VBIO konnte für diesen ersten Vortrag Frau Prof. Pfeifer (Department of Biology, Microbiology and Archaea, Technische Universität Darmstadt) gewinnen.

Diese Fortbildung bildet den Start einer Reihe von Vorträgen, die vor dem Hintergrund der aktualisierten Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife (KMK 18.06.2020) angeboten wird.

Für die folgenden Vorträge (Biomembranen, neuronale Vernetzung, Photosynthese, u.v.a.m.) sind weitere hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angefragt. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen wissenschaftliche Erkenntnisse und der Weg dorthin. Relevante Fachmethoden werden ebenfalls vorgestellt – und selbstverständlich werden Ihre Fragen beantwortet. Die Inhalte der Fortbildung eignen sich für den Einsatz im Oberstufenunterricht und bieten neue spannende Kontexte für Unterrichtsmaterialien oder Klausuren.

Melden Sie sich an unter https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIvfuuoqjsvHNT7uG3Bxfa8BPCpqQVbNgs-

Alle Informationen finden Sie auch auf dem Veranstaltungsposter

(VBIO)

Das Foto zeigt einen tropischen Ruderfrosch.

Die Zahl der Arten nimmt nicht gleichmäßig zu, wenn man sich von kleinen Ökosystemen zu kontinentalen Maßstäben bewegt – dieses Phänomen ist in der…

Weiterlesen
neues Layout des DSMZ-Webshops

Leibniz-Institut DSMZ relauncht Online-Shop und schließt Analysen und Services in das digitale Angebot ein 

Weiterlesen
Elektronenmikroskopieaufnahme von Fusobakterien

Fusobakterien, die zur Mundflora gehören, stehen im Verdacht, das Wachstum von Krebs zu fördern. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte…

Weiterlesen