VBIO

Agrar-Ökosysteme: Vielfalt als Schlüssel

Eine Analyse der Europäischen Umweltagentur zeigt, dass Europas Landwirtschaft auf nachhaltigere und biodiversitätsfreundliche Praktiken umsteigen muss, um die Resilienz von Agrarökosystemen zu stärken und Biodiversitätsverluste zu minimieren.

LAndschaftsansicht in der Morgendämmerung

Bild von John auf Pixabay

Als Maßnahmen werden empfohlen: Förderung vielfältiger Landschaften, nachhaltige Boden- und Wasserbewirtschaftung und die Wiederherstellung halb-natürlicher Lebensräume. Diese Schritte, gestützt durch die GAP und das kürzlich verabschiedete Nature Restoration Law, sollen nicht nur die Produktivität der Landwirtschaft sichern, sondern auch zur Klimaanpassung beitragen und ökonomische Risiken für Landwirt/-innen mindern.

Mehr: https://www.eea.europa.eu/en/analysis/publications/solutions-for-restoring-europes-agricultural-ecosystems

(DNR/EEA)

Grafik: So übertragen Krebszellen ihre Mitochondrien (grün) auf Bindegewebszellen

Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zusätzlichen Zellkraftwerken aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Der Krebs nützt damit einen…

Weiterlesen
Hirnschnitte von Mäusen

Das normalerweise glatte Mäusegehirn entwickelt Falten, wenn genetische Veränderungen dazu führen, dass Gehirnzellen weniger aneinanderhaften und ihre…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme der Eizelle einer Maus.

Eizellen verharren während ihrer Reifung mehrere Jahre in einem Pausenzustand. Forschende aus Konstanz und Göttingen fanden nun heraus, welches…

Weiterlesen