VBIO

Umfrage: Generative KI in der Wissenschaft- wie verändert sich die wissenschaftliche Praxis?

Die Diskussion um den Einfluss von generativen KI-Systemen, wie beispielsweise ChatGTP, auf das Wissenschaftssystem sowie auf die Forschungspraktiken von Wissenschaftler/-innen, begleiten die Technologie seit ihrer Öffnung für ein breites Nutzer/-innenfeld im Jahr 2022. Mittlerweile haben sich zahlreiche genKI-Tools etabliert, die auf eine Unterstützung des Forschungsprozesses abzielen. Die Erwartungen an diese neue Technologie reichen von einer Erleichterung des Arbeitsalltags von Wissenschaftler:innen bis hin zu der Entwicklung neuer Forschungsfragen. Umfragen zeigen, dass diese Tools in immer mehr wissenschaftlichen Disziplinen zum Einsatz kommen.

Dennoch existieren bisher keine qualitativen Untersuchung dazu, wie genKI-Tools in den Forschungsprozess und die Praktiken der Wissensproduktion von Wissenschaftler:innen integriert werden und welche Bedarfe, Möglichkeiten, aber auch Konsequenzen für die wissenschaftliche Erkenntnisproduktion hieraus entstehen.

Bild von mcmurryjulie auf Pixabay

Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungsprojekt „Generative KI in der Wissenschaft“ (KIWi) des Weizenbaum Institituts den Einfluss von generativen KI-Tools (genKI) auf die wissenschaftliche Praxis und Wissensproduktion.

Derzeit läuft eine Online-Umfrage zur Nutzung generativer KI-Tools in der wissenschaftlichen Praxis. Deren Ziel ist es, ein differenziertes Bild davon zu gewinnen, wie in unterschiedlichen Disziplinen generative KI-Tools (z. B. ChatGPT, DeepL, Copilot etc.) eingesetzt werden. Der Fokus liegt hierbei sowohl auf der eigenen Nutzung als auch auf der Einschätzung der Nutzung und Akzeptanz im jeweils eigenen Forschungsfeld.

Die Teilnahme ist selbstverständlich anonym und dauert etwa 15 Minuten. Die Umfrage ist auf Deutsch und Englisch verfügbar.
Den Link zur Umfrage finden Sie hier: https://limesurvey.weizenbaum-institut.de/index.php/257966?lang=de

(Weizenbaum-Institut)


Weitere Informationen

https://www.weizenbaum-institut.de/projekte/generative-ki-in-der-wissenschaft-kiwi-wie-veraendert-sich-die-wissenschaftliche-praxis/

Das Fossil Sphenodraco scandentis: Gegenplatte mit den Knochen des Fossils unter UV Licht

SNSB und LMU Paläontologen identifizieren eine neue urtümliche Echse aus den Solnhofener Plattenkalken. Möglich wurde die Beschreibung durch einen…

Weiterlesen
Die subcaudalen Dornen sorgen für Stabilität beim Verharren auf glatter Baumrinde.

Afrikanische Dornschwanzhörnchen nutzen ihren geschuppten Schwanz, um sich sicher auf der glatten Baumrinde ihres heimischen Regenwalds fortzubewegen.…

Weiterlesen

Der Fortbestand biowissenschaftlicher Datenbanken ist in Gefahr. Hintergrund sind kurzfristige Streichungen von Fördermitteln durch das US National…

Weiterlesen