VBIO

Verständliche wissenschaftliche Abbildungen: Checkliste für Forschende

Jedes Jahr erscheinen mehr als eine Million Fachartikel in den Lebenswissenschaften. Zwei Drittel davon enthalten statistische Abbildungen, die selbst für Kolleginnen und Kollegen nicht in allen Fällen verständlich, nachvollziehbar und reproduzierbar sind. Dr. Helena Jambor, Molekularbiologin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Graubünden in Chur und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden mit dem NCT/UCC Dresden, hat jetzt eine praxisorientierte Checkliste erstellt, die Forschenden hilft, wissenschaftliche Abbildungen verständlich und effektiv zu gestalten. Die Arbeit dazu sowie die Checkliste wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Cell Biology veröffentlicht. 

Grafik

Verständliche wissenschaftliche Abbildungen Quelle: Helena Jambor

„Genauso wie eine Checkliste Pilotinnen und Piloten beim Abflug hilft nichts zu vergessen, kann diese Checkliste Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern schnell Orientierung zur Präsentation von Daten geben“, erläutert Dr. Helena Jambor. „Für mich summiert sich in dieser Veröffentlichung alles, was ich seit vielen Jahren die Studierenden lehre. Diese hatten mich immer wieder nach einem einfachen Leitfaden gefragt. So ist die Checkliste entstanden“.

Der Artikel „Checklist for designing and improving the visualization of scientific data“ bietet eine niederschwellige und anwendungsfreundliche Anleitung zur Gestaltung klarer Datenvisualisierungen. Neben einer Auswahl geeigneter statistischer Diagramme enthält die Checkliste Tipps zur Textgestaltung, Farbwahl, Layout und der gezielten Steuerung der Aufmerksamkeit. „Damit möchte ich einen Beitrag zur Verbesserung der wissenschaftlichen Kommunikation leisten“, beschreibt Helena Jambor ihre Motivation.

Seit über zehn Jahren befasst sich die Wissenschaftlerin mittlerweile mit dem Thema Verständlichkeit, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit von wissenschaftlichen Abbildungen, zuerst am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, später an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden. Damals existierten weder einheitliche Richtlinien noch Standards zur Veröffentlichung und Reproduzierbarkeit Abbildungen. 

„Visuelle Hilfsmittel unterstützen uns tagtäglich dabei, Entscheidungen zu treffen“, erläutert Helena Jambor die Notwendigkeit einer Checkliste für Visualisierungen. „Wir navigieren mit Straßenschildern und reagieren mit Emojis. Patientinnen und Patienten geben visuelle Hilfen in oftmals schwierigen Situationen eine Möglichkeit an die Hand, ihre Behandlung besser zu verstehen. Ärzte können mit ihrer Unterstützung verschiedene Daten in Behandlungsentscheidungen integrieren und Forschende Auswirkungen neuer Behandlungen leichter erfassen. Schlechte visuelle Hilfen hingegen schaden. Sie führen zu Fehlinterpretationen von Therapieabläufen oder biomedizinischen Forschungsdaten.“

Erst im November 2024 erhielt Helena Jambor für ihr Projekt „PixelQuality – Best practices for publishing images“ gemeinsam mit Dr. Christopher Schmied (Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin) den Early Career Einstein Award. Doch nicht nur die Kommunikation zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, auch die Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Patient:innen liegt Helena Jambor am Herzen. Im Januar veröffentlichte sie im Journal of the American Medical Informatics Association eine Studie für visuelle Hilfen zum Verständnis von Behandlungsplänen.

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden


Originalpublikation:

Jambor, H.K. A checklist for designing and improving the visualization of scientific data. Nat Cell Biol27, 879–883 (2025). doi.org/10.1038/s41556-025-01684-z

Cissy, eine Sumatra-Orang-Utan-Mutter, macht ein Nickerchen in ihrem Tagesnest.

Wilde Orang-Utans gleichen verlorenen Nachtschlaf durch Nickerchen am Tag aus – ganz ähnlich wie wir Menschen

Weiterlesen
AI Bild

Forschende aus mehr als 50 internationalen Institutionen haben Open Problems (https://openproblems.bio) ins Leben gerufen – eine kollaborative…

Weiterlesen
Die mikroskopische Abbildung zeigt eine Nervenzelle und vergrößert die Enden von Nervenzellfortsätzen.

 Innerhalb der Großhirnrinde funktioniert die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr…

Weiterlesen