VBIO

Waldbrände und steigende Temperaturen: besorgniserregender Trend Waldbrand

Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission hat ihren neuen Bericht über Waldbrände im Jahr 2021 vorgestellt. Der Bericht zeigt: Die Waldbrandsaison 2021 in Europa ist die zweitschlimmste seit Beginn der Aufzeichnungen 2006. Besonders stark hat es Italien getroffen. Die Weltorganisation für Meteorologie belegt, dass die Temperaturen in Europa doppelt so schnell ansteigen wie im globalen Durchschnitt.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Am Montag hat die EU-Kommission ihren Jahresbericht über Waldbrände in Europa, im Nahen Osten und Nordafrika für das Jahr 2021 vorgestellt. Die Ergebnisse sind alarmierend. Bezogen auf die abgebrannte Fläche war die Brandsaison des vergangenen Jahres die zweitschlimmste im EU-Gebiet seit dem Beginn der Aufzeichnungen 2006. Insgesamt brannten im Jahr 2021 über 5.500 Quadratkilometer Land ab. Zum Vergleich: Dies entspricht mehr als der doppelten Fläche Luxemburgs. Etwa ein Fünftel der abgebrannten Fläche liegt in den „Natura 2000“-Schutzgebieten. Besonders stark hat es Italien getroffen. Auf die Fläche bezogen hat das Land den größten Schaden zu verzeichnen, gefolgt von der Türkei, Portugal und Griechenland.  Ein Viertel der vernichteten „Natura 2000“-Gebiete liegt ebenfalls in Italien.

Lesen Sie mehr

UPDATE vom 3. Juni 2025:

Notruf: Nach VEuPathDB nun auch Drosophila-Datenbank vor dem Aus 
Die renommierte genetische Datenbank FlyBase, eine zentrale…

Weiterlesen
Ein rotes Eichhörnchen in der Baumkrone einer Douglasie.

Kommen Tierarten, die in Baumkronen leben, miteinander aus? Wälder, in denen verschiedene Arten von Laub- und Nadelbäumen kombiniert werden,…

Weiterlesen
Versiegelte Serumflasche mit Clostridium thermocellum, welches mit Filterpapier als Kohlenstoffquelle wächst.

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Yellow Affinity Substance“ (YAS, „Gelbe Affinitätssubstanz“) liefert neue Erkenntnisse über…

Weiterlesen