VBIO

Konsultation zur geplanten EU-Biotech Verordnung gestartet

Die EU-Kommission bereitet zurzeit den Vorschlag für eine Verordnung zur Stärkung des Biotech-Sektors in der EU vor („European Biotech Act“). Damit sollen u.a. regulatorische und finanzielle Rahmenbedingungen in Europa für die Innovationskette (vom Labor in die Fabrik und auf den Markt) von Biotechnologieprodukten gestärkt werden – bei gleichzeitiger Wahrung höchster Sicherheitsstandards für die Bevölkerung und Umwelt. Laut der EU-Kommission habe die EU zwar insgesamt eine starke Position in der grundlagennahen Biotechnologie-Forschung, doch schlage sich dies nicht ausreichend in marktfähigen Produkten oder verbesserten industriellen Verfahren nieder. 

Bild: Pixabay

Im Rahmen der Vorbereitung ihres Vorschlages hat die Kommission nun eine Sondierung gestartet, um Rückmeldungen von Interessensträgern (u.a. aus der Wissenschaft) zu zentralen Herausforderungen für die Biotechnologie/Bioproduktion in der EU, Szenarien für die Erleichterung der Entwicklung, Markteinführung und Verbreitung biotechnologischer Produkte sowie zu wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen einzuholen. Rückmeldungen zu dieser Sondierung können bis zum 11. Juni 2025 eingereicht werden. 
Im vierten Quartal 2025 wird zudem eine öffentliche Konsultation zur Vorbereitung der Verordnung stattfinden. Die EU-Kommission plant, den Vorschlag für die Verordnung im dritten Quartal 2026 vorzulegen.

Ergänzend hat die Kommission einen Auftrag für eine Studie über Maßnahmen zur Stärkung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Biotechnologiebereich in der EU ausgeschrieben. Damit sollen Handlungsszenarien analysiert werden, unter anderem in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Markteinführung und rechtliche Rahmenbedingungen. Angebote für diese Ausschreibung können bis zum 26. Juni 2025 eingereicht werden.

KOWi Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen


Aufruf und Sondierungspapier

Ausschreibung der Studie

Eine Ziege besteigt das Podest der „Fake Apple Tree“-Apparatur und bringt dadurch den Futterspender in Reichweite einer zweiten Ziege

Können Ziegen einander helfen? Eine neue Studie des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen…

Weiterlesen
Bestandteile des kontraktilen Rings wurden mit Fluoreszenzproteinen markiert und konnten so mit einem Fluoreszenzmikroskop sichtbar gemacht werden.

Ein asymmetrischer Ring aus fadenförmigen Proteinen zerteilt die Zelle in zwei Tochterzellen 

Weiterlesen
Coronaviren

Monoklonale Antikörper gegen das SARS-CoV-2 galten als vielversprechender Ansatz für die Prävention und Therapie von Infektionen mit dem Coronavirus.…

Weiterlesen