VBIO

Forscher entschlüsseln das Genom rätselhafter Spinnen

Spinnen, ihr Gift und ihre Seide stellen die Wissenschaft vor viele ungelöste Fragen. Eine neue Studie liefert Anhaltspunkte, die achtbeinigen Wesen besser zu verstehen.

Der Ammen-Dornfinger gilt als die einzig giftige Spinne Deutschlands.

Der Ammen-Dornfinger gilt als die einzig giftige Spinne Deutschlands. Foto: Yannis Schöneberg

Das Erbgut mancher Spinnen ist ähnlich groß wie das vom Menschen.

Biowissenschaftlern der Universität Trier ist es nun gelungen, den vollständigen Bauplan von drei außergewöhnlichen Spinnen offen zu legen: der Ammen-Dornfinger (einzige giftige Spinne Deutschlands), der Gewächshaus-Federfußspinne (eine der wenigen Spinnen ohne Giftdrüsen) und eine Gliederspinne (lebte bereits vor den Dinosauriern). Die Trierer Forschungsergebnisse könnten dazu beitragen, beispielsweise mehr über die Zusammensetzung von Spinnengift oder die Produktion von Spinnenseide herauszufinden.

„Es gibt noch sehr viele ungelöste Fragen zu Spinnen. Von der Wissenschaft werden Spinnen jedoch oftmals weniger beachtet als andere Tiere“, sagt Yannis Schöneberg. Den Forscher an der Biogeographie der Universität Trier faszinieren die achtbeinigen Wesen, vor denen viele Menschen Angst haben. „Weltweit gibt es mehr als 52.000 Spinnenarten. Aber nur von sehr wenigen liegt das Genom, also das Erbgut, vor“, erklärt Schöneberg, was die Spinnen für ihn unter anderem interessant macht. Ganz grundlegende Fragen, zum Beispiel welche Spinnen überhaupt zu einer Art gehören und wie sich die Arten entwickelt haben, sind noch offen. Dass die Trierer Wissenschaftler den Bauplan der drei Spinnen nun veröffentlicht haben, ist der Grundstein für weitere Forschung.

Forschung war Puzzlearbeit

Das Genom zu entschlüsseln, war für die Forscher trotz Unterstützung eines Supercomputers und Künstlicher Intelligenz eine wahre Puzzlearbeit, die etliche Stunden in Anspruch genommen hat.

Die einzelnen DNA-Stücke mussten geordnet, der Anfang und das Ende der Gene identifiziert werden. „Da die meiste Methodik zur Entschlüsselung der Gene für den Menschen entwickelt wurde und das Genom der Spinnen sehr groß ist, war dies gar nicht so leicht“, berichtet Schöneberg. Er und das Team der Biogeographie waren dabei auf eine für sie interessante Mutation in den so genannten Hox-Genen gestoßen, die für die Einteilung der Körperpartien verantwortlich ist. Ein Ziel der Forscher ist es, die Evolution von Spinnen besser nachvollziehen zu können: Warum unterscheidet sich der Körperbau von Spinnen so extrem? Warum haben einige wenige Spinnen ihre Giftdrüsen verloren – die meisten jedoch nicht?

Tatsächlich sind die neuen Erkenntnisse zu Spinnen aber eigentlich ein Nebenprodukt eines größeren Forschungsprojekts. Die Biogeographie der Universität Trier arbeitet aktuell an einer innovativen Methode, neue Arten identifizieren zu können. Man darf also weiter gespannt sein.

Universität Trier


Originalpublikation:

Yannis Schöneberg et al.: Three Novel Spider Genomes Unveil Spidroin Diversification and Hox Cluster Architecture: Ryuthela nishihirai (Liphistiidae), Uloborus plumipes (Uloboridae) and Cheiracanthium punctorium (Cheiracanthiidae). Molecular Ecology Resources, Nr. 1 (2025). https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1755-0998.14038

Beispielfoto: Das Claerwen Reservoir in Wales

Zwei kürzlich veröffentlichte Übersichtsstudien zeigen die tiefgreifenden Auswirkungen der Wasserkraft auf die biologische Vielfalt in Fließgewässern…

Weiterlesen
Die Nilgans hat sich stark in Deutschland ausgebreitet und macht heimischen Wasservögeln Konkurrenz

Eine neu veröffentlichte Studie präsentiert erstmals eine umfassende Liste etablierter nicht-heimischer Arten in Deutschland, einschließlich der…

Weiterlesen
Erstautorin Wei Chen befüllt das Massenspektrometer mit einer Probe

Bei der Diagnose von Krankheiten sind Schnelligkeit und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung. Forschende der Technischen Universität München…

Weiterlesen