VBIO

News Archiv aus Schleswig-Holstein

Blick in die Sammlung der Sektion Arachnologie am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt.
Wissenschaft | 05.06.2019

Vernetzt im Netz: Welt-Spinnenkatalog

Die Online-Datenbank „World Spider Catalog“ wurde in einem weltweit einmaligen Projekt mit Artenkatalogen verschiedener europäischer naturkundlicher…

Weiterlesen
Schüler Wettbewerb Algen
Aktiv werden! | 04.06.2019

Erster Schüler-Wettbewerb: Mit Algen die Zukunft gestalten

Alle Schülerinnen und Schüler in Gymnasien, Gesamtschulen und ähnlichen Einrichtungen können Projekte einreichen zum ersten Wettbewerb „Mit Algen die…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 31.05.2019

Umweltbewusstseinsstudie 2018: Bevölkerung erwartet mehr Umwelt- und Klimaschutz von allen Akteuren

Der Stellenwert von Umwelt- und Klimaschutz ist in der Bevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Das ist ein Ergebnis der…

Weiterlesen
Biobusiness | 31.05.2019

Quiz zum Themenjahr "100 Jahre Biotechnologie"

Mit einer repräsentativen Umfrage fand ein Forscherteam kürzlich heraus, dass diejenigen, die sich am stärksten gegen gentechnisch veränderte…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.05.2019

Spezielle Magnetresonanztomographie zeigt, was Frösche hören

Eine aktuelle internationale Studie der Vetmeduni Vienna zeigt, dass die Bildgebungsmethode MEMRI (Mangan-verstärkte Magnetresonanztomographie) einen…

Weiterlesen
Das Fossil im Bernstein. Das Alter liegt zwischen 42-49, maximal 54 Millionen Jahren.
Wissenschaft | 29.05.2019

Bernsteinfossil im Röntgenblick - Teilchenbeschleuniger enträtselt Parasitenlarve

Als der Jenaer Biologe Dr. Hans Pohl auf eBay ein in Bernstein eingeschlossenes Insektenfossil aufspürte, war die Entdeckerfreude groß: Es handelte…

Weiterlesen
In Netzwerk von Abängigkeiten eingebunden: Pflanzen brauchen Insekten, um ihre Pollen zu verbreiten, und dienen ihnen zugleich als Nahrungsquelle.
Wissenschaft | 28.05.2019

Dominoeffekt beim Artensterben gefährdet Biodiversität zusätzlich

Die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Pflanzenarten und ihren Bestäubern verstärken die negativen Effekte des Klimawandels. Wie UZH-Forschende…

Weiterlesen
Hochschule | 27.05.2019

Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil

Die Studienanfängerzahlen bleiben bis zum Jahr 2030 auf hohem Niveau stabil, das ergibt die neue Vorausberechnung der Kultusministerkonferenz. Für das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.05.2019

ABS: Europäische Kommission erkennt „CETAF Code of Conduct and Best Practices“ an

CETAF-Verhaltenskodex für den Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechtem Vorteilsausgleich (CETAF Code of Conduct for Access and Benefit Sharing,…

Weiterlesen
Meeresplankton weist eine erstaunliche Fülle an Formen und Arten aus.
Wissenschaft | 23.05.2019

Wie Phytoplankton weltweit verteilt ist

Erstmals wurden Karten der globalen Verteilung des pflanzlichen Planktons in den Weltmeeren erstellt und die Umweltfaktoren untersucht, welche diese…

Weiterlesen
Planktonische Lebensgemeinschaft.
Wissenschaft | 22.05.2019

Plankton statt Sonne? - Ein neuer Blick auf den Klimawandel in der Erdgeschichte

Schwankungen der Erdbahnparameter gelten als Auslöser für langzeitliche Klimaschwankungen wie zum Beispiel Eiszeiten. Dazu zählt die Variation des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.05.2019

Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht Stellungnahme zur Genom-Editierung

Die rasante Entwicklung von CRISPR‐Cas und anderen Techniken zur Genom‐Editierung werfen eine Vielzahl wissenschaftlicher, rechtlicher und ethischer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.05.2019

Forschungsprojekt zum Insektenschwund in Naturschutzgebieten startet

Gemeinsam mit dem NABU und weiteren Partnern startet das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ein Projekt, das dem Insektenrückgang…

Weiterlesen
Messboje im tropischen Pazifik.
Wissenschaft | 22.05.2019

Tropischer Pazifik Schlüsselregion für erfolgreiche Klimavorhersagen

Die Erwärmung der Erde durch den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt schreitet weiter voran. Doch Vorhersagen für die nächsten Jahrzehnte weisen…

Weiterlesen
Das Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra zeigt, dass eine Überfütterung des Mikrobioms möglichweise zur Krankheitsentstehung beiträgt
Wissenschaft | 16.05.2019

Übersatte Bakterien machen den Menschen krank

Wissenschaftler schlagen in einer neuen Hypothese vor, dass Entzündungskrankheiten durch ein Nahrungsüberangebot und die damit verbundene Störung der…

Weiterlesen
Untersuchungen von Sedimentzusammensetzung und Bodenlebewesen in einer Greiferprobe. (Foto: Heiner Mueller-Elsner)
Wissenschaft | 16.05.2019

Große Fragen zur Rolle mikroskopischen Lebens für unsere Zukunft

„Mikrobiologie des globalen Wandels“ nennt sich das Forschungsgebiet, welches sich mit mikrobiellen Reaktionen auf globale Erwärmung, Übernutzung und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.05.2019

Häufiger Durchfallerreger ist vielen Menschen unbekannt

Salmonellen, gentechnisch veränderte Lebensmittel und Mikroplastik in Lebensmitteln sind die Gesundheits- und Verbraucherthemen, die auf der…

Weiterlesen
Binnen- und Küstengewässer zählen zu den Hotspots der Biodiversität.
Wissenschaft | 14.05.2019

Lebendiges Wasser: Forschungsagenda zur biologischen Vielfalt der Binnengewässer

Binnen- und Küstengewässer beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Leben. Gleichzeitig gehören sie zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen. Im…

Weiterlesen
Rotalgen der Art Agarophyton vermyculophyllum.
Wissenschaft | 14.05.2019

Seetang kann Freunde anlocken und Feinde abwehren

Die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft, die in oder an einem größeren Organismus lebt, spielt eine wichtige Rolle für dessen Gesundheit.…

Weiterlesen
Mikroplastik findet man in allen möglichen Farben und Formen.
Wissenschaft | 14.05.2019

Mikroplastik in Gewässern

Qualvoll verendete Meeresvögel mit einem Bauch voller Plastikmüll; Plastikansammlungen so gross wie Inseln: Bilder wie diese hat heute praktisch jeder…

Weiterlesen