VBIO

News aus Sachsen

Wenn das Gehirn in den Pausen zwischen den kurzen Übungseinheiten stimuliert wurde, konnte die geübte Zahlen-Abfolge mit der trainierten Hand besser abgerufen werden.
Wissenschaft | 09.08.2019

Mach mal Pause! Stimulation des Gehirns hilft beim motorischen Lernen

Wir bedienen das Smartphone oder schreiben auf einer Tastatur, tagtäglich automatisch und ohne nachzudenken. Diese Fertigkeiten mussten wir jedoch…

Weiterlesen
Landwirtschaft steht vor großem Umbruch
Wissenschaft | 08.08.2019

Landwirtschaft steht vor großem Umbruch

Beim Kampf gegen die Erderwärmung rückt jetzt der Agrarsektor in den Blickpunkt. „Seit heute ist unmissverständlich klargestellt, dass die bisherigen…

Weiterlesen
Stark gefährdet sind unter anderem Lebensräume im tropischen Afrika und im Amazonas-Regenwald, wo besonders viele Pflanzenarten heimisch sind
Wissenschaft | 08.08.2019

Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen

Die Zerstörung wichtiger Lebensräume für Pflanzen und Tiere weltweit schreitet noch schneller und in größerem Ausmaß voran als bislang angenommen. Das…

Weiterlesen
Im Loango Nationalpark in Gabun haben Wissenschaftler eine Population von westlichen Flachlandgorillas dabei beobachtet, wie sie mit ihren Zähnen die harten Schalen von Nüssen aufbrechen.
Wissenschaft | 06.08.2019

Gorillas als Nussknacker

Im Rahmen einer Langzeitstudie haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Washington University…

Weiterlesen
Links: langsamer Gravitropismus beim Farn C. richardii nach 0, 6, 12, 24 und 36h; rechts: schneller Gravitropismus beim Nacktsamer P. taeda nach 0, 1, 3, 6 und 12h
Wissenschaft | 02.08.2019

Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen

Die Wurzeln höher entwickelter Pflanzen folgen im Zuge ihres Wachstums der Schwerkraft. Wie und wann dieser Evolutionsschritt der…

Weiterlesen
Monotone Landschaften sind das Ergebnis intensiver Landwirtschaft. Mit dem Reformvorschlag der EU könnte laut den Forschern die Intensivierung unvermindert weitergehen.
Wissenschaft | 02.08.2019

EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig – Forscher analysieren EU-Reformpläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Die aktuellen Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) lassen keine Verbesserungen beim Umweltschutz erwarten. Dies…

Weiterlesen
Allein auf Nahrungssuche im tropischen Regenwald (Taï Nationalpark, Elfenbeinküste) inspiziert dieser Schimpanse einen Baum
Wissenschaft | 02.08.2019

Wie Menschen und Schimpansen im Regenwald ihr Ziel erreichen

Wie beeinflussen beispielsweise ein großer Aktionsradius und ein Wegesystem wie Menschen zum Ziel gelangen? Forscher des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Ixodes ricinus Weibchen.
Wissenschaft | 01.08.2019

Zecken: Kompetenzen bündeln

Tiermediziner, Humanmediziner und Biologen der Nordsee-Anrainerstaaten errichten Kompetenznetzwerk zu Zecken und den von ihnen übertragenen…

Weiterlesen
Hochschule | 30.07.2019

Kein Studienplatz? Kein Problem: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August

Am 1. August geht wieder die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) online. Wer noch einen Studienplatz für das kommende…

Weiterlesen
Bild eines Pilzkörpers: In diesem Teil des Gehirns der Fruchtfliegenlarve werden Gedächtnisse gespeichert.
Wissenschaft | 30.07.2019

Neue Erkenntnisse über die Gedächtnisbildung bei der Fruchtfliege

Neue Erkenntnisse über die neuronalen Grundlagen der Gedächtnisbildung bei der Fruchtfliegenlarve (Drosophila) haben Forscher der Universität Leipzig…

Weiterlesen
Ko'olau Gebirgskette auf Oahu, der drittgrößten der hawaiianischen Inseln. Die Forscher untersuchten auch die Auswirkungen der eingeführten Arten auf die Biodiversität.
Wissenschaft | 30.07.2019

Hawaiis alte Inseln beheimaten die meisten Arten

Das Verständnis, wie die Biodiversität durch mehrere Kräfte geformt wird, ist entscheidend für den Schutz seltener Arten und einzigartiger Ökosysteme.…

Weiterlesen
Logo Stifterverband
Wissenschaft | 26.07.2019

Vier Hürden für erfolgreiche Kooperation in der Forschung

Eine aktuelle Sonderauswertung zeigt die Wichtigkeit von Kooperationen: Knapp jeder zweite Euro der DFG-Förderung an Hochschulen fließt in…

Weiterlesen
Europafahne
Politik & Gesellschaft | 25.07.2019

Nitratrichtlinie: Deutschland erhält Mahnschreiben

Die Europäische Kommission hat gegenüber Deutschland heute das Zweitverfahren wegen Verstößen gegen die Nitratrichtlinie eröffnet. Auch die…

Weiterlesen
Getreide
Wissenschaft | 25.07.2019

Wissenschaftler fordern Modernisierung des europäischen Gentechnik-Gesetzes

117 Forschungseinrichtungen appellieren an die neu gewählten Institutionen, Hemmnisse bei Zucht neuer Pflanzensorten zu beseitigen

Weiterlesen
Illustration Mikroorganismen im Salzgestein
Wissenschaft | 25.07.2019

Wie Urbakterien Uran & Co. ausbremsen: Forscher untersuchen Salz-tolerante Mikroben aus potenziellen Endlagerstandorten

Mikroorganismen, die natürlicherweise in Salzlagerstätten siedeln, wandeln Schwermetalle in unlösliche Minerale um. Am Beispiel von Uran und Curium…

Weiterlesen
Biobusiness | 24.07.2019

Bio Deutschland zur Weiterentwicklung der deutschen Bioökonomiepolitik

BIO Deutschland begrüßt Referentenentwurf für eine Nationale Bioökonomiestrategie

Weiterlesen
Skizze des Versuchsaufbaus
Wissenschaft | 24.07.2019

Arbeitsgedächtnis von Schimpansen ähnelt unserem

Anders als Menschen verwendeten die Schimpansen keine Suchstrategie, um die Aufgabe zu vereinfachen

Weiterlesen
Ein 8,5 Jahre alter Mbendjele Junge zeigt in die Richtung, in der sich eine bekannte Nahrungsquelle befindet
Wissenschaft | 24.07.2019

Im Regenwald den Weg finden

Wie finden Menschen im dichten Regenwald, wo die Sicht durch Vegetation stark eingeschränkt ist, Nahrung oder den Weg nach Hause, ohne Karte, Kompass…

Weiterlesen
Erde bei NAcht
Wissenschaft | 23.07.2019

Nationalakademie Leopoldina fordert sozialverträgliche und innovationsfördernde Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz

Deutschland und die Weltgemeinschaft haben sich im Pariser Klimaabkommen 2015 dazu verpflichtet, die menschengemachte globale Erwärmung der Erde auf…

Weiterlesen
Eingefärbte Zellkultur (lila) auf dem neu entwickelten 3D-Silkongitter (im Hintergrund) nach der Differenzierung Richtung Knochenzelle
Wissenschaft | 23.07.2019

Für weniger Tierversuche: Neue 3D-Technologie für Zellwachstum außerhalb des Organismus

    Nach zweijähriger Forschungsarbeit haben Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin zusammen mit einem Industriepartner die perfekte…

    Weiterlesen