VBIO

News aus Sachsen

Entstehung der Gewebebarriere: Ein Protein, nötig für die Herstellung der Gewebebarriere, wurde mit fluoreszierendem Farbstoff markiert und mit Hilfe von Fluoreszenzmikroskopie live verfolgt.
Wissenschaft | 05.11.2019

Wie Zellen unsere Organe dichthalten

Unsere Organe sind spezialisierte Kompartimente mit jeweils eigenem Milieu und Funktion. Um unsere Organe nach außen abzudichten, müssen die Zellen im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.11.2019

Leopoldina kommentiert Klimaschutzpaket der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat auf die Diskussionen über die Jahrhundertherausforderung Klimawandel reagiert und am 9. Oktober ein Klimaschutzpaket…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.11.2019

Deutsche Neurowissenschaften-Olympiade 2020

Die "Deutsche Neuro-Olympiade" (DNO) ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12./13. Klassen. Ein Wettbewerb rund um das Gehirn und…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.11.2019

"HUMAN NATURE: Die CRISPR Revolution"

Human Nature ist ein Dokumentarfilm über einen der größten wissenschaftlichen Durchbrüche des 21. Jahrhunderts – CRISPR. Extrahiert aus bakteriellen…

Weiterlesen
Hochschule | 04.11.2019

Studie: Hochschulräte wünschen klare Rollenfestlegung

Hochschulräte kommen vorrangig aus der Wissenschaft und sehen sich vor allem als strategische Berater der Hochschulleitungen. Die Mehrheit ist mit den…

Weiterlesen
Masernvirus  Quelle: C. Goldsmith, W. Bellini / CDC
Wissenschaft | 01.11.2019

Maserninfektion löscht Immungedächtnis – Masernimpfung schützt

Maserninfektionen sind nicht harmlos – sie können schwere Krankheits­verläufe verursachen, die auch tödlich enden können. Masernviren löschen einen…

Weiterlesen
Pestizide können bereits in geringsten Konzentrationen Wirkungen auf sensitive Individuen haben. Das zeigen u.a. die Versuche mit Wasserflöhen.
Wissenschaft | 31.10.2019

Pestizide: Biologische Effekte niedriger Schadstoffkonzentrationen besser vorhersagen

Schadstoffe wie Pestizide können bereits in zehntausendfach geringeren Konzentrationen Wirkungen auf sensitive Individuen haben als bislang…

Weiterlesen
Erste Ergebnisse der Studie zum Kurzzeitgedächtnis von Primaten zeigen, dass eng verwandte Arten, zum Beispiel Schimpansen (Foto) und Bonobos, ähnliche Ergebnisse erzielen.
Wissenschaft | 29.10.2019

Leipziger Primatenforschende initiieren weltweite Zusammenarbeit

Um evolutionäre Fragestellungen zu erforschen, benötigen Wissenschaftler möglichst große und vielseitige Stichproben. Wenn diese an einem Ort nicht zu…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 25.10.2019

Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2020!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Die lokale Regenwurm-Vielfalt nimmt von den Tropen zu den gemäßigten Breiten zu. Abgebildet ist ein junger Regenwurm.
Wissenschaft | 25.10.2019

Lokale Regenwurm-Vielfalt in Europa größer als in den Tropen

An einem Ort der gemäßigten Breiten gibt es meist mehr Regenwürmer und mehr Regenwurmarten als an einem Ort gleicher Größe in den Tropen. Der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.10.2019

Ausschreibungen der Schering Stiftung

Die Schering Stiftung hat zwei Wissenschaftspreise im Bereich der biologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung…

Weiterlesen
Das 120-jährige Sammlungsstück wurde anhand von mitochondrialer DNA entlarvt.
Wissenschaft | 24.10.2019

Ausgestorbene Krim-Eidechse war Italiener

Ein 120 Jahre altes Sammlungsstück einer „Krim-Eidechse“ wurde von Senckenberg-Forschern gemeinsam mit einem ukrainischen Kollegen untersucht. Die…

Weiterlesen
Hochschule | 24.10.2019

Auftakt der DFG-Fachkollegienwahl - Online Voting

Auftakt der Fachkollegienwahl 2019 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG):
Bis zum Montag, den 18. November, 14 Uhr, können rund 150 000…

Weiterlesen
Die Entwicklung des Saugrüssels, eines gewundenen strohähnlichen Mundstücks, das Nektar und andere Flüssigkeiten aufsaugen kann, trug zur Förderung der Vielfalt der Schmetterlinge bei.
Wissenschaft | 23.10.2019

Von Nachtfalterohren und Fledermäusen: Die Evolution der Schmetterlinge im neuen Licht

Der größte jemals von einem internationalen Expertenteam genutzte Datensatz zur Analyse der Evolution der Tag- und Nachtfalter erbrachte ein völlig…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.10.2019

Medienpräsenz durch Reputation? Wie Journalisten wissenschaftliche Experten auswählen

Grippe, Antibiotika oder Ebola: Komplexe Wissenschaftsthemen bewegen die Menschen und sorgen in den Medien für Schlagzeilen. Journalisten und ihre…

Weiterlesen
Feldlerche
Wissenschaft | 23.10.2019

Dramatischer Abwärtstrend bei den Feldvögeln hält an - Analyse der DO-G

Die Bestandsrückgänge von Rebhuhn, Kiebitz, Feldlerche und vielen weiteren Vogelarten der Agrarlandschaft halten nicht nur an, sie haben sich in den…

Weiterlesen
Männlicher Südlicher Schweinsaffe vertilgt eine Ratte auf einer Palmölplantage nahe Segari auf der Halbinsel Malaysia.
Wissenschaft | 22.10.2019

Makaken sind auf Palmölplantagen natürliche Schädlingsbekämpfer

Der Südliche Schweinsaffe hat in Malaysia keinen sonderlich guten Ruf und gilt gemeinhin als Plantagenschädling. Tatsächlich ernähren sich die Affen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 18.10.2019

Bürgerwissenschaften sollen sich als selbstverständliche Forschungsmethode etablieren

8,7 Mio. Euro zusätzlich für Bürgerforschung: Neue Förderrichtlinie stärkt Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft

Weiterlesen
Ausbildung | 18.10.2019

Stabile Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften

Der IQB-Bildungstrend 2018 zeigt, dass in Deutschland die von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern erreichten Kompetenzen sowohl im Fach Mathematik…

Weiterlesen
In den marinen Tropen sind die Veränderungen der biologischen Vielfalt am stärksten.
Wissenschaft | 18.10.2019

Veränderung der Arten-Zusammensetzung in Ökosystemen weltweit

An vielen Orten auf der ganzen Welt finden rasante Veränderungen der Biodiversität statt. Während sich die Arten in lokalen Gemeinschaften stark…

Weiterlesen