Schulklassen, Kurse oder Projektgruppen haben die Möglichkeit, ein VIP-Treffen mit der aus Ungarn stammenden Pionierin der mRNA-Forschung in Frankfurt zu gewinnen. Mit ihrer bahnbrechenden Forschung hat Karikó Grundlagen für die schnelle Entwicklung eines Corona-Impfstoffs geschaffen. Dafür hat sie 2023 zusammen mit ihrem US-amerikanischen Kollegen Dr. Drew Weissman den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhalten.
Die Teilnehmenden sind aufgerufen, Fragen rund um das Corona-Virus, zur Entwicklung von Impfstoffen und Katalin Karikó zu beantworten und so in die Rolle von Forschenden zu schlüpfen. Es geht darum, genügend Punkte zu sammeln, um sich für ein Online-Finale zu qualifizieren. Dort kämpfen die besten Teilnehmenden darum, die Nobelpreisträgerin am 5. November 2025 in Frankfurt zu treffen.
Teilnehmen können Kurse (z.B. Biologie, Chemie, Ethik, etc.), Schulklassen oder Projektgruppen ab der 9. Klasse aus dem gesamten Bundesgebiet.
Einsendeschluss ist Freitag, 2. Mai 2025.
In den vergangenen Jahren hatte die Initiative Tierversuche verstehen Schülerinnen und Schüler zu Treffen mit den Medizin-Nobelpreisträgern Thomas Südhof (Nobelpreis 2013), May-Britt Moser (2014) und Harald zur Hausen (2008) eingeladen.
Link zur Wettbewerbsseite: https://www.tierversuche-verstehen.de/triff-die-nobelpreistraegerin-2025/
Initiative Tierversuche verstehen