
Drei Viertel der Flüsse weltweit durch menschliche Eingriffe in ihrem Lauf beeinträchtigt
Weniger als ein Viertel aller Flüsse weltweit fließt auf der gesamten Länge ungehindert durch Staudämme oder menschengemachte Regulierungen ins Meer.…
Weniger als ein Viertel aller Flüsse weltweit fließt auf der gesamten Länge ungehindert durch Staudämme oder menschengemachte Regulierungen ins Meer.…
Schon seit der Landwirtschaftlichen Revolution vor ca. 12.000 Jahren züchten Menschen selektiv Pflanzen mit vorteilhaften Eigenschaften, so wie einer…
Der Weltbiodiversitätsrat hat am 6. Mai 2019 in Paris seinen Globalen Bericht zum Zustand der Natur vorgestellt. Die Botschaft des Berichts ist…
Der Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science geht in die nächste Runde. 20.000 Euro für die besten Webvideos und Instagram-Stories zu Wissenschaft und…
Die Einigung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) über die Wissenschaftspakte kommentiert der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK),…
Wird pflanzliches Gewebe verletzt oder zerstört, füllen angrenzende Zellen die Lücke mit ihren Tochterzellen. Welche Zellen sich jedoch teilen, um die…
Gemeinsamer Aufruf der fünf naturwissenschaftlich-mathematischen Fachgesellschaften DVGeo - DMV - DPG - GDCh - VBIO zur Beteiligung am kommenden March…
Egal, ob einzelne Auenlandschaften oder ganze Nationalparks: Der Erfolg von Renaturierungsprojekten hängt nicht nur davon ab, ob einzelne Pflanzen-…
Der Qualitätssicherung in der Wissenschaft kommt aus Sicht der Bundesregierung ein hoher Stellenwert zu. Dies ist primäre Aufgabe der Wissenschaft…
Die Regierung versteht Wissenschaftskommunikation als die allgemeinverständliche Kommunikation und Vermittlung von Forschung und wissenschaftlichen…
Das Insektengift Clothianidin wirkt im Freiland bei verschiedenen Bienenarten unterschiedlich: Während das Mittel keine nachweisbaren negativen Folgen…
Das vom Museum für Naturkunde Berlin initiierte Citizen Science Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ erforscht ab April 2019 deutschlandweit den Gesang…
Der aktuelle VBIO-Jahresbericht gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO und zeigt, dass der Biologenverband auch 2018 wieder…
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die im Bundestag vertretenen Parteien zu ihren hochschulpolitischen Standpunkten auf europäischer Ebene…
Die Blaue Biotechnologie hat ein nachhaltiges und umweltschonendes Potenzial. Gleichzeitig sind aber erhebliche Forschungs- und Entwicklungsleistungen…
Der Anbau von Hartweizen (Triticum turgidum L. ssp. durum) ist eine Voraussetzung für die Produktion von „Pasta“, denn diese Getreideart liefert…
Preisträger des diesjährigen Ars legendi-Fakultätenpreises Mathematik und Naturwissenschaften in der Kategorie Biologie ist der Molekulargenetiker PD…
Mit einem Offenen Brief wollen die Vorsitzenden der Hochschulräte von Universitäten und Fachhochschulen die Bedeutung des Hochschulpaktes für die…
Mindestens 60 Schmetterlingsarten sind in Deutschland bereits ausgestorben, 494 weitere Arten sind vom Aussterben bedroht bzw. unterschiedlich stark…
Pünktlich zum Aufwachen der Gartenschläfer aus dem Winterschlaf legen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die…