VBIO

News aus Sachsen-Anhalt

Ausbildung | 04.03.2019

Die besten Biologie-Talente aus Deutschland am IPN

Für 45 Schülerinnen und Schüler ging Ende Februar eine ereignisreiche und anstrengende Woche zu Ende. Nachdem beim bundesweiten Auswahlwettbewerb in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.03.2019

5. Statusbericht zum Stand des biologischen Pflanzenschutzes in Deutschland erschienen

Der biologische Pflanzenschutz soll gestärkt werden, so das erklärte politische Ziel von Bundesregierung und Bundesländern. Der vorliegende fünfte…

Weiterlesen
Bis zu dreimal so groß wie ihr europäischen Verwandter, der gemeine Holzbock (links) - die tropische Zecke Hyalomma (rechts)
Wissenschaft | 28.02.2019

Tropen-Zecken in Deutschland: Uni Hohenheim bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde

Eingewanderte Hyalomma-Zecke: Bevölkerung kann Forschung zu neuer Zeckenart unterstützen. Sie ist doppelt bis dreimal so groß wie ihre europäischen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.02.2019

Artenvielfalt schützen - globale Herausforderung angehen

Das BMBF startet eine neue Forschungsinitiative für den Erhalt der Artenvielfalt. Die Initiative wird die Forschung im Bereich Biodiversität…

Weiterlesen
Ährchenmorphologie der Brot Weizen-Sorte Bobwhite und eines transgenen Derivats, das ein GNl1-RNAi­Konstrukt enthält.
Wissenschaft | 25.02.2019

Genetische Basis für die Blütchenfruchtbarkeit des Weizens entschlüsselt

Zweifelsohne ist ein hoher Kornertrag eine anstrebenswerte Eigenschaft in Getreidearten. Blütchenfruchtbarkeit ist ein entscheidender Faktor, welcher…

Weiterlesen
Hochschule | 22.02.2019

Leibniz-Promovierende bewerten Arbeitsbedingungen überwiegend positiv

Die unabhängige Interessenvertretung von mehr als 3.800 in der Leibniz-Gemeinschaft betreuten Doktorandinnen und Doktoranden, das „Leibniz PhD…

Weiterlesen
Detecting spatiotemporal interactions between species from camera trapping data
Wissenschaft | 22.02.2019

Wie untersucht man Wildtierinteraktionen mit Kamerafallen?

Tierarten leben miteinander in vielfältigen Beziehungen. Diese beeinflussen ihr Vorkommen, ihre Verbreitung, ihre Fressgewohnheiten und die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.02.2019

Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt

Das größte koordinierte Netz von Naturschutzgebieten weltweit liegt weder am Südpol noch in Australien, Afrika, Asien oder auf den amerikanischen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.02.2019

Influenzaviren von Fledermäusen könnten auf Menschen überspringen

Fledermäuse sind nicht nur Träger tödlicher Ebolaviren, sondern auch ein Reservoir neuartiger Influenzaviren. Diese in Südamerika entdeckten…

Weiterlesen
Vom ökologischen Landbau profitieren wildlebende Pflanzen- und Tierarten. Hier zu sehen der Kleine Perlmutterfalte
Wissenschaft | 20.02.2019

Bestandsaufnahme der Forschung: Biodiversität im ökologischen Landbau

Welche Leistungen erbringt der ökologische Landbau für Umwelt und Gesellschaft? Dieser Frage stellten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in…

Weiterlesen
Hochschule | 19.02.2019

Mathematik – alternativlos

Drei große Fachgesellschaften haben Handlungsempfehlungen für einen leichteren Übergang von der Schule an die Hochschule erarbeitet. Die 19 Maßnahmen,…

Weiterlesen
MPC (rot), umgeben von den konkurrierenden Granulosazellen (grün)
Wissenschaft | 15.02.2019

Die "Siegerzelle" hemmt ihre Nachbarn durch mechanische Signale

In Zebrafischeiern hemmt die am schnellsten wachsende Zelle ihre Nachbarn durch mechanische Signale. Ein neuer Mechanismus für die laterale Hemmung…

Weiterlesen
Biobusiness | 14.02.2019

Bioökonomie in Deutschland

Die Zahl der Biotechnologie-Unternehmen stieg laut des jährlichen Biotechnologie-Branchenreports der BIOCOM AG von 663 im Jahr 2010 auf knapp 752 im…

Weiterlesen
Erdmännchen kümmern sich in der Gruppe um die Nachkommen. Ein dominantes Weibchen ist für die Fortpflanzung zuständig, untergeordnete Weibchen helfen bei der Aufzucht ihrer Nachkommen.
Wissenschaft | 13.02.2019

Saisonale Klimaeffekte beeinflussen das Schicksal der Erdmännchen

Der Klimawandel wirkt sich besonders stark in trockenen Umgebungen aus, in denen Ressourcen knapp und nur saisonal verfügbar sind. Die demographischen…

Weiterlesen
In den Roten Listen werden mehr als 30.000 in Deutschland einheimische Tier-, Pflanzen- und Pilzarten auf ihre Gefährdung hin untersucht.
Wissenschaft | 13.02.2019

Neues Rote-Liste-Zentrum etabliert

Ein neu gegründetes Rote-Liste-Zentrum wird künftig die Erstellung der bundesweiten Roten Listen im Auftrag des BfN koordinieren.

Weiterlesen
Mikroplastik-Partikel benötigen teils hunderte Jahre bis zu ihrem vollständigen Zerfall bzw. ihrer Zersetzung.
Wissenschaft | 07.02.2019

Plastik ist nicht gleich Plastik

Die Ansammlung von Plastikmüll in der Natur ist ein globales Problem. Trotz der breiten Präsenz dieses Themas in Politik, Wissenschaft und…

Weiterlesen
Hochschule | 07.02.2019

Dauerstellen für Daueraufgaben - Der neue Hoschschulpakt

Dauerstellen für Daueraufgaben – das ist das Credo der GEW-Kampagne für den Traumjob Wissenschaft, für die Aufrufe wie das Templiner Manifest oder der…

Weiterlesen
Biobusiness | 30.01.2019

Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation

Die gezielte Öffnung von Wissenschaft (Open Science) und von Forschung in der Wirtschaft (Open Innovation) ist eine große Chance, das Wissenschafts-…

Weiterlesen
Hochschule | 29.01.2019

Noch auf der Suche nach einem Studienplatz? HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar

Studieninteressierte aufgepasst: Ab dem 1. Februar informieren die deutschen Hochschulen wieder zentral und online in der Studienplatzbörse der…

Weiterlesen
Hochschule | 28.01.2019

Bessere Bedingungen für den Ausbau hochschulischer Weiterbildungsangebote

In seinen aktuellen „Empfehlungen zu hochschulischer Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens“ empfiehlt der Wissenschaftsrat den Ausbau…

Weiterlesen