VBIO

News aus Rheinland-Pfalz

Wissenschaft | 31.10.2018

Wie das menschlichen Immunsystems auf CRISPR-Cas9 reagiert

Die Genschere CRISPR-Cas9 weckt in der Gentherapie große Hoffnungen, Erbkrankheiten auf molekularbiologischer Ebene behandeln zu können.…

Weiterlesen
Logo DBU
Politik & Gesellschaft | 29.10.2018

Deutscher Umweltpreis 2018 betont Bedeutung der Meere für Klima, Lebensvielfalt und Nahrungsversorgung

Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist zum 26. Mal vergeben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die…

Weiterlesen
Hohes venn
Politik & Gesellschaft | 26.10.2018

Moore in Deutschland sollen wiederbelebt werden

In Deutschland soll es wieder mehr Moore geben. Der Großteil ist derzeit trockengelegt. Da sie für den Natur- und Klimaschutz eine wichtige Rolle…

Weiterlesen
Ausbildung | 26.10.2018

Preise für biotechnologische Abschlussarbeiten und für Naturstoffforschung ausgeschrieben

    Die DECHEMA schreibt mehrere Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Biotechnologie aus: Das Zukunftsforum Biotechnologie zeichnet eine…

    Weiterlesen
    Illustration Fisch und Moleküle
    Wissenschaft | 26.10.2018

    Wie Fische in Salzwasser überleben: Forscher untersuchen Wechselwirkung von Molekülen

    Für Seetiere ist es wichtig, dass der Druck in ihren Zellen – der sogenannte osmotische Druck – dem äußeren Wasserdruck entgegenwirkt, damit sie in…

    Weiterlesen
    Ausbildung | 26.10.2018

    Schülerwettbewerb DECHEMAX startet in neue Runde

      Um Mobilität geht es im diesjährigen DECHEMAX-Schülerwettbewerb. Welche Probleme bringt der Verkehr mit sich? Und welche Lösungen bieten chemische…

      Weiterlesen
      Tote mongolische Saiga
      Wissenschaft | 25.10.2018

      Endemische, virale Erkrankungen in der Nutztierhaltung als Bedrohung für Wildtiere

      Pestis des Petits Ruminants (PPR) ist eine im westlichen Raum kaum bekannte, virale und häufig tödlich endende Krankheit kleiner Huftiere, wie Ziegen.…

      Weiterlesen
      S. polyrhiza auf Nährmedium (links), Seitenansicht (mitte), und miotische Chromosomen, von denen sechs Paare durch chromosomenspezifische Sonden markiert sind (rechts)
      Bundesweit | 25.10.2018

      Genetische Basis für eine neue Kulturpflanze

      Mit Hilfe unterschiedlicher Ansätze der Genomsequenzierung wurden zwei Genomkarten für eine Wasserlinsenart erstellt. Jedoch differierten diese Karten…

      Weiterlesen
      Plastikflaschen in Netzen
      Bundesweit | 25.10.2018

      Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffe

      Auch biologisch abbaubare Kunststoffmaterialien können in der Umwelt mehrere Monate und teilweise sogar einige Jahre beständig sein. Dies ist das…

      Weiterlesen
      Kosmonaut vor Erde
      Wissenschaft | 25.10.2018

      Neurologie - Der Weltraum wirkt nach

      Auch ein halbes Jahr nach der Rückkehr von Langzeit-Missionen gibt es im Gehirn von Kosmonauten noch großflächige Volumenänderungen, zeigen…

      Weiterlesen
      Agrarlandschaft
      Politik & Gesellschaft | 25.10.2018

      Akademien empfehlen Sofortmaßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt

      Die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den vergangenen 25 Jahren stark zurückgegangen. Die Arbeitsgruppe „Biodiversität in der…

      Weiterlesen
      Aktiv werden! | 24.10.2018

      Wettbewerb von "Tierversuche verstehen": Schüler treffen eine echte Nobelpreisträgerin

      Die Initiative „Tierversuche verstehen“ geht mit ihrem  Videowettbewerb „Triff die Nobelpreisträgerin“ in die nächste Runde. Auch dieses Mal lernen…

      Weiterlesen
      VBIO | 23.10.2018

      Das Nagoya-Protokoll - Herausforderungen und Perspektiven

      Gemeinsamer Workshop von VBU, DECHEMA und VBIO am 3. Dezember 2018 im DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main

      Weiterlesen
      Aktiv werden! | 19.10.2018

      Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2019!

      Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

      Weiterlesen
      Vier Wasserlösliche Chlorophyllproteine (hellbraun) bilden gemeinsam einen Hohlraum und binden darin vier Chlorophylle (grün)
      Wissenschaft | 18.10.2018

      Wie Pflanzen ihren grünen Farbstoff Chlorophyll binden

      Wenn es grünt in der Natur, dann ist Chlorophyll im Spiel. Dies ist der Farbstoff, den alle Pflanzen für ihre Photosynthese verwenden. Es gibt zwei…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 18.10.2018

      32 Jahre nach Tschernobyl: Einige Wildpilze noch immer radioaktiv belastet

      Auch 32 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind deren Auswirkungen in Deutschland noch zu beobachten. Bei einer Reihe wild wachsender…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 18.10.2018

      Vierter Gentechnologiebericht ist erschienen

      Mit der aktuellen Publikation „Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hoch­technologie“ zieht die interdisziplinäre Arbeitsgruppe…

      Weiterlesen
      Die Energiebalance des Gehirns ist ein empfindliches Gleichgewicht, das durch Stress gestört werden kann.
      Wissenschaft | 11.10.2018

      Individuelle Stressempfindlichkeit, Zuckerstoffwechsel und Gehirnfunktion hängen zusammen

      Störung im Zuckerstoffwechsel des Gehirns als Ursache für stressbedingte Lern- und Gedächtnisstörungen im Tiermodell identifiziert

      Weiterlesen
      Bis vergangene Woche galt die Tüpfelschrecke (Evergoderes cabrerai) als ausgestorben.
      Wissenschaft | 11.10.2018

      Und es gibt sie doch noch

      Eine verschollenen Heuschrecken-Art wurde von Trierer Studierenden der Umweltbiowissenschaften auf Gran Canaria wiederentdeckt. Wie es zur ersten…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 11.10.2018

      Wie sich Gliazellen im Gehirn aus neuralen Vorläuferzellen bilden

      Im Gehirn sind zwei Arten von Zellen aktiv: Nervenzellen und Gliazellen. Letztere wurden lange Zeit vor allem als Stützzellen betrachtet, spielen aber…

      Weiterlesen